300 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Terraingesellschaft Gross-Lichterfelde b. Berlin, (Potsdamer Bahn) Ringstrasse 21. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 18. Sept. 1893. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung der der Land- und Baugesellschaft auf Aktien in Liquidation gehörigen Grundstücke und Gebäude nebst Pertinenzien. Die Erwerbung erfolgte am 16. Juni 1884 und umfasste 209 ha 6 a 16 qm, 1892 wurden 16 ha 29 a 80 qm in Zehlendorf hinzuerworben. Ende 1898 besass die Ges. noch 157 ha 47 a 12 qm im Werte von M. 603 758 und 2 Häuser, Ringstr. 21 und Chausseestr. 56 M. 215 340 wert. Die G.-V. vom 18. Sept. 1893 fügte dem Statut (§ 22 al. a) hinzu: „Erwerbungen von Immobilien durch Kauf oder Tausch bedürfen, soweit sie innerhalb eines Geschäftsj. einen Gesamtwert von M. 50 000 oder einen Flächeninhalt von 1 ha überschreiten, der Ge- nehmigung der G.-V.“ Eine 1898 geschaffene Omnibusverbindung wird 1899 wiederaufgegeben. Kapital: M. 1 000 000 in 2500 Aktien à M. 400, seit 20. Sept. 1886 voll einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 8 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Terrain 603 758, Häuser 215 340, Hypoth. 191 800, Kaution 64 645, Mobilien 1, Pferde u. Wagen 1, Debitoren 357 717, elektr. Bahn Gross-Lichterfelde- Steglitz 3000, Baumschule 1, Kassa 14 797, Interimskto 1024. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 100 000, Pflasterungs-R.-F. 90 000, Meliorations-R.-F. 60 000, Kredi- toren 200, alte Div. 880, Gewinn 101 006. Sa. M. 1 452 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Terrainunkosten 15 556, Kautionskto 45, Omnibuswagen 3303, elektr. Bahn Gross-Lichterfelde-Steglitz 2500, Haus Chausseestr. 56 3417, Provision 3130, Omnibuskto 16 988, Unkosten 36 190, Strassenanlage 8122, Gewinn 101 006. – Kredit: Vortrag a. 1897 2901, Terrain 159 191, Zs. 21 100, Interessen 126, Pacht 3519, Häuserverwaltung 2922, Dubiose 500. Sa. M. 190 260. Gewinn-Verwendung: Tant. 7848, Div. 90 000, Vortrag 3157. Reservefonds: M. 100 000, Pflasterungs-R.-F. M. 90 000, Meliorations-R.-F. M. 60 000. Kurs Ende 1886–98: 121, 230, 235, 279, 230.50, 274, 325.50, 370, 289, 321, 303, –, 275 % Eingeführt am 30. OÖkt. 1886 zu 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 0, 20, 14, 14, 12, 22, 30, 23, 8, 26, 8, 5, 9 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlstellen: Berlin: C. H. Kretzschmar, Arons & Walther. Direktion: Gustav Christiani. Aufsichtsrat: Vors. W. Kyllmann, königl. Baurat. Hagener gemeinnützige Baugesellschaft in Hagen i. W. Gegründet: Am 15. Okt. 1860. Letzte Statutenänd. vom 16. März 1894. Zweck: Erbauung neuer Wohnhäuser zum Vermieten oder Verkaufen mit besonderer Be- rücksichtigung der Bedürfnisse der weniger bemittelten Volksklassen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 4 % Div., Rest zum R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 52 752, Häuser 30 465, Neubauten 13 255, Hypoth. 88 240, Sparkasse 38 920, Zs. u. Mietrückstände 1122, Kassa 88. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Extra-R.-F. 11 393, Hypoth. 7000, Überschuss 6451. Sa. M. 224 844. Reservefonds: M. 100 000, Extra-R.-F. 11 393. Dividenden 1862–98: Je 4 %. Direktion: Architekt C. Picht. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Funcke. Aktiengesellschaft zur Anlage eines Steindammes auf dem Billwärder Elb-Deich in Hamburg. Kapital: M. 15 960 in 266 Aktien à M. 60. Werden durch Ausl. amortisiert. Urspr. A.-K. M. 32 100 in 535 Aktien à M. 60. Geschäftsjahr: Vom 1. März bis 28. Febr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 28. Febr. 1899: Aktiva: Kassa 1353, Fondsbestand 2940, Steindamm-Elb-Deich 14 606. – Passiva: A.-K. 15 960, R.-F. 2940. Sa. M. 18 900. Reservefonds: M. 2940. Dividenden 1896 97––1897/98: M. 2.70, ? pr. Aktie. Direktion: H. Odemann, H. Lührs, G. E. P. Elster. Publ.-Organ: R.A. 3 ―― Baugesellschaft von 1866 in Hamburg,. Bergstrasse 3. Cegrundet: Am 13. Marz 1866 auf die Dauer v. 50 J. Letzte Statutenänd. v. 24. April 1899. Zweck: Innerhalb des Hamburgischen Gebietes auf von der Ges. erworbenem Areal gesun und zweckmässig eingerichtete kleinere Wohnungen zu erbauen und in angemessener