Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 301 Weise zu verwerten. Die Ges. besitzt Grundstücke in Borgfelde, Baustrasse A. und B, sowie in der Jägerstrasse in St. Pauli. Kapital: M. 669 600 in Aktien à M. 600. Die Aktien lauten auf Namen oder Inhaber, Um- schreib. jeder Zeit zulässig. Es giebt auch halbe resp. fünftel Aktien. Bezugsrechte keine. Hypotheken: M. 368 789. Der Betrag der aufgenommenen Hypoth.- oder Prior.-Anleihen darf 50 % des Grund- und Bauwertes nicht übersteigen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan. bis April. Stimmrecht: Jede ganze Aktie oder zwei halbe Aktien oder Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Div., Rest zum Rep.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude 1 106 707, Hypoth.-Rente 2250, Mobilien 10, Nordd. Bank 13 228, Kassa 345, Hamb. Sparkasse v. 1827 5906, Depot bei Nordd. Bank 10 000, Mietekto 5248. – Passiva: A.-K. 669 600, Hypoth.-Kreditoren 368 789, Zs.-Kto 6257, div. Kreditoren 7625, alte Div. 600, Div. 1898 27 384, R.-F. 24 775, Tant. 1842, R.-F. für Reparaturen etc. 37 423. Sa. M. 1 143 696. Reservefonds: M. 24 775. R.-F. für Reparaturen etc. M. 37 423. Dividenden 1886–98: 3¾, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. H. Hagedorn. Aufsichtsrat: Dan. Ross, Alex. Jacoby, Jos. Levy, Karl Laeisz. J. W. Lübbers. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Publ.-Organ: R.-A. Brunsbütteler Land- und Ziegelei-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Am 12. Febr. 1897. Gründer: C. G. Frisch, Inhaber der Firma K. Festge & Co., Brunsbüttel; Berg.-Dir. Max Gross, Lugau; Christ. Emil Bichel (Schmidt & Bichel), Carl Wilh. Herm. Henkel, Hamburg; Major Freiherr v. Schimmelmann, Königsberg. Zweck: Betrieb von Ziegeleien und Thonwarenfabriken, Handel mit allen Produkten, sowie Roll- und Hilfsmaterialien, An- und Verkauf von Grundstücken und Ländereien, Er- richtung von Baulichkeiten jeder Art, Erbauung und Betrieb von Hafen- und allen sonstigen dem Handel oder Gewerbe dienenden Anlagen, sowie überhaupt Übernahme und Ausführung aller technischen, gewerblichen oder industriellen Arbeiten, welche in irgend einem Zusammenhange mit dem Zwecke der Ges. stehen, oder sonstwie für die Ges. dienlich erscheinen. Produktion 1897–98: 16 Mill., 16 Mill. Steine, Absatz 13 Mill. bezw. 15 Mill. Steine. Eine Cementfabrik ist im Bau begriffen und im Frühjahr 1899 fertig geworden. Geschichtliches: Die Firma K. Festge & Co. in Brunsbüttel brachte ein alle ihr gehörenden Ländereien und Gebäude (52 ha 1 a 87 qm), den Handelshafen, welcher der Firma seitens des kaiserl. Kanalamts koncessioniert ist, nebst allen Baulichkeiten, die der Firma in Brunsbüttel gehörige Ziegelei samt allen Vorräten; ferner brachte ein die Firma Schmidt & Bichel in Hamburg die derselben gehörende Ziegelei Horst samt allen Vorräten etc. (11 ha 84 a 25 qm). Auf den für diese Einlagen zu gewährenden Gesamtpreis von M. 1 902 346 erhielt die Firma K. Festge 950 Aktien zu M. 1000, sowie 549 Stück 4½ % auf Inhaber lautende Schuldverschreib. der Ges. à M. 1000 und M. 687 in bar. Die Firma Schmidt & Bichel erhält 235 Aktien zu M. 1000, sowie 167 Stück 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000 und M. 659 in bar. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Vorrechts-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1898 durch jährl. Ausl. von M. 12 000 im Jan. auf 1. Juli. Ab 1908 verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Sicherheit: Erste Hypothek von M. 1 236 000 zu gunsten der Wechslerbank in Hamburg auf die Ziegelei Brunsbüttel, auf die Ländereien und Gebäude in der Flur Brunsbüttel, auf die Ziegelei Horst bei Stade (hier nach einer minimalen Beschwerung bezw. Eventualverpflichtung zur Zahlung von M. 75. bezw. 1500 Konventionalstrafen). Aufgelegt am 16. März 1899 zu 101.75 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst. Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Ziegeleien zu Horst u. Brunsbüttel 821 761, neuhergestellte Gleisanlagen 14 927, Landbesitz u. Häuser 1 043 232, Handelshafen in Brunsbüttel 179 660, Inventarien u. Betriebsmaterialien 65 063, Ganz- u. Halbfabrikate 111 291, vorausbez. Versich.-Prämien 1608, Oblig.-Tilg.-F. Bank Depot (Effekten) 169 243, Debitoren 142 589, Hypoth. u. Effekten 48 900, Wechsel, Bankguthaben, Kassa 94 478. – Passiva: A.-K. M. 1 200 000, Oblig. 1 118 000, Kreditoren 179 285, R.-F. 5000, Delkrederekto 5000, Rein- gewinn 115 471. Sa. M. 2 692 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 28 945, Provision etc. für Verkauf von Grundeigentum 6265, Abschreib. 31 762, Oblig.-Zs. 53 730, Reingewinn 115 471. – Kredit: Übertrag aus 1897 1593, Gewinn auf Waren 92 661, Gewinn auf Grundstücke (261 159, davon ab für den Oblig.-Tilgungs-F. 142 901, bleibt) 118 258, Mieten u. Pachten 6932, Ge- winn aus dem Hafenbetrieb 8881, Gewinn an Zs. 7848. Sa. M. 236 175.