302 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5773, Tant. an A.-R. 10 810, Tant. an Vorst. 5405, Div. 60 000, Delkrederekto 10 000, Projektekto 10 000, Div.-R.-F. 12 000, Vortrag 1482. Reservefonds: M. 10 773, Div. R.-F. M. 12 000, Delkrederekto M. 10 000. Dividenden 1897–98: –, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs der Aktien: Aufgelegt am 27. Mai 1899 zu 117.50 %. Notiert in Berlin. Direktion: Friedr. Walter Bichel. Aufsichtsrat: Vors. Bank.-Dir. Jul. Lewandowsky, Rob. Ed. Loesener, Chr. Emil Bichel, Hamburg; Major Freih. v. Schimmelmann, Königsberg; Carl Frisch, Zwickau; Berg.-Dir. Max Gross, Lugau; Hermann Walter, Berlin. Firmenzeichnung: Ein Vorst., resp. zwei solche, oder ein Dir. und ein Prok. oder Zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Arons & Walter; Hamburg: Wechslerbank. Publ.-Organe: R.-A., Hamb. Börsenhalle, Berl. Börsen-Courier. Gemeinniützige Baugesellschaft in Hamburg, Neuer Wandrahm 5. Gegründet: Ende 1878. Zweck: Bau billiger Arbeiterwohnungen, welche durch successive An- zahlungen Eigentum der Bewohner werden. Die Ges., welche auf der Veddel 196 Häuser erbaut hat, löst sich auf, sobald sämtliche Häuser den Erworbenen zugeschrieben worden sind und dieselben freie Verf. darüber haben. – Da die 196 Häuser, welche die Gemein- nützige Baugesellschaft erbaute, sämtlich verkauft sind, so sucht die Ges. durch successive Rückzahlung des Kapitals die Liquidation vorzubereiten. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 360 000, wovon M. 50 000 lt. G.-V.-B. v. 4. Mai 1894 und M. 100 000 It. G.-V.-B. v. 28. April 1896 ausgelost bezw. kassiert sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div. Rest zum R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 16 800, Hypoth. 196 487, Restanten 689, Nord- deutsche Bank 2785, Deposito 7920, Staatspapiere 6537, Kassa 2562. – Passiva: A.-K. 210 000, ausgeloste Aktien 2000, Immobilienabgabe u. Umschreibegebühren 1722, Kaution u. Einzahlungskto 2035, alte Div. 785, Div. 1898 8400, Unkosten 200, R.-F. 8100, Vortrag 540. Sa. M. 233 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkommensteuer 713, Unkosten 1677, Gewinn 9440, R.-F. 500. – Kredit: Vortrag a. 1897 653, Div. auf zwei geschenkte Oblig. 80, Mieten 10 828, Abgaben u. Wasserbeitrag 11, Zs. 257. Sa. M. 11 831. Reservefonds: M. 8100. Dividenden: In der Regel 4 %. Vorstand: C. W. L. Westphal. Aufsichtsrat: W. H. Kaemmerer, G. H. Kaemmerer, Chas. Lavy jr. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Terraingesellschaft Klosterland in Hamburg, Rathausmarkt 15. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. vom März 1898. Zweck: Verkauf und Verwaltung der von M. M. Warburg & Co. für M. 3 235 000 gekauften Grundstücke von 219 989,5 qm Flächeninhalt und Betreibung aller zur Erreichung dieses Zweckes erforderlichen Geschäfte. Im Jahre 1898 wurden 6227 qm Areal verkauft, 80 dass 155 702 qm Bestand bleiben. Kapital: M. 2 560 000 in 2560 Aktien à M. 1000. Vom ursprüngl. Kapital von M. 3 200 000 sind It. G.-V.-B. v. 7. Febr. 1894 und 24. Febr. 1897 je M. 320 000 (im ganzen 640 Aktien) zurückgez. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6½ % Tant. je nach den Verträgen mit Nachzahlungs- recht und 4 % Zinsvergütung für fehlenden Betrag, Rest Div. event. zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 2 405 350, Hypoth. 173 712, Wechsel 38 844, Debitoren 2086, Bankguthaben 49 670, Kaufgeldforderung 46 200. – Passiva: A.-K. 2 560 000, R.-F. 36 781, Pflasterungsreserve 7352, Einkommensteuer etc. 4950, Tant. 5097, Div. 89 600, Vortrag 12 081. Sa. M. 2 715 862. Reservefonds: M. 36 781, Pflasterungsreserve M. 7352. Dividenden 1891–98: 4.4, 4, 2, 0, 3, 0, 3½ % Direktion: A. Lutteroth, A. Biben. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Warburg, Dr. Embden, Marcus M. Goldschmidt, Ph. Holzmann, A. S. Warburg. Zahlstelle: Hamburg: M. M. Warburg & Co. Gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Hameln a. W. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Bau von kleinen Einfamilienhäusern und Abgabe der- selben an unbemittelte Arbeiter zum Selbstkostenpreise. Kapital: M. 30 000 in 150 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März.