Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 307 Gemeinnützige Baugesellschaft des Kreises Höchst zu Höchst a. M. Gegründet: Am 16. März 1891. Zweck: Beschaffung gesunder und billiger Wohnungen für Arbeiter und deren Familien. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 30 000 im Jahre 1895. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückkto 45 488, Baukonto 152 281, Hypoth.- Amort.-Kto 1689, Kassa 1508, Guthaben bei der Bank 18 739. – Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth. 91 000, R.-F. 1298, Ern.-F. 5685, Bau-F. 966, Mietkautionskto 540, alte Div. 357, Kontokorrentkto 5358, Reingewinn 4500. Sa. M. 219 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Nicht beizubringende Miete 76, Unkosten 681, Zs. 2610, Steuern 751, Effekten-Verlust 199, Gewinn 4500.– Kredit: Mieten 8627, Zs. 192. Sa. M. 8820. Gewinn-Verwendung: R.-F. 225, Ern.-F. 1522, Div. 2750, Bau-F. 2. Reservefonds: M. 1513, Ern.-F. M. 7208. Dividenden 1892–98: 0, 4, 3½, 3½, 3½, 2¾, 2½ %. Vorstand: H. Breuer, A. Hauser, H. Gregory, Dr. G. von Brüning. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Steinmeister, Landrat Dr. von Meister, Walther vom Rath, W. Daur, Dir. Stroof, Kreisphysikus Dr. Beinhauer. Zahlstellen: Höchst: Vorschussverein E. G. u. H. Breuer. Publ.-Organ: R.-A. Gegründet: Am 14. Nov. 1895. Zweck: Erwerb, Verwertung und Verwaltung von Grund- stücken in Karlsruhe und Umgebung; Gewährung und Annahme von Darlehen zu diesem Zwecke; Ausführung von Bauten etc. Die Ges. übernahm hypotheken- u. lasten- freie Terrains im Werte von M. 612 535. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, wovon 70 % eingezahlt sind. Bis zur Voll- zahlung werden Interimsscheine auf Namen begeben, die nur mit Zustimmung des A.-R. zu übertragen sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn gelangt nur insoweit zur Verteilung, als derselbe in liquiden Mitteln zur Verfügung steht und zum Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist. 5 % zum R.-F., 8 % Tant. an A.-R., dann vertragsm. Tant., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Terrain 583 083, Immobilien 395 131, Debitoren 318 187, Kassa 80. – Passiva: A.-K., eingezahlt 910 000, Hypoth. 60 000, Kreditoren 158 170, Gewinn 168 312. Sa. M. 1 296 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 5135, Steuern etc. 526, Gewinn 168 312. – Kredit: Vortrag a. 1897 61 132, Terrain 97 621, Pacht 456, Immobilien 4739, Zs. 9434, Mieten 584. Sa. M. 173 974. Gegründet: Am 16. Jan. 1899 mit Nachtrag vom 6. Febr. 1899. Gründer: Wilh. Rud. Frhr. von Seldeneck, Mühlburg; Oberrheinische Bank, Mannheim; Alfred Seeligmann, Professor Friedr. Baer, Viktor von Scheffel, Karlsruhe. Der Erstgenannte hat in die Ges. Liegen- schaften von 169 172 qm für zusammen M. 1 894 726.40 eingebracht. In Anrechnung auf diesen Preis erhielt Inferent 700 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. sowie als Vergütung für Strassenherstellung M. 30 283.04. Die Ges. löst sich auf und tritt in Liquidation, sobald die sämtlichen ihr gehörigen Liegenschaften nebst den etwa darauf errichteten Gebäuden verkauft sind. Der Eintritt dieser Voraussetzung der Auflösung ist durch G.-V.-B., zu dem nur einfache Stimmenmehrheit erforderlich ist, festzustellen. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Liegenschaften, speciell in Karlsruhe und Umgebung, sowie Eingehung und Abschluss aller zur Erreichung dieses Zweckes er- forderlichen Geschäfte. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Direktion: Professor Friedr. Baer, Karlsruhe; Ferdinand Doldt, Mühlburg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Cäsar Blum, Bank-Dir. Rob. Nicolai, Viktor von Scheffel, Alfred Seeligmann, Karl Augenstein, Architekt Gustav Bayer, Karlsruhe; Wilh. Rud. Frhr. von Seldeneck, Mühlburg; Bank-Dir. Wilh. Grosch, Mannheim. irmenzeichnung: Zwei Vorst. oder Stellv. bezw. je ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organe: R.-A., je ein Karlsruher, Mannheimer und Frankfurter Blatt. 20