Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 311 gesunden Wohnungen und mit Gärten herzustellen und diese Häuser unter Bedingungen, welche dem gemeinnützigen Zwecke der Ges. entsprechen, entweder zu vermieten oder zu verkaufen. Die Ges. ist auch berechtigt, auf den Namen lautende Schuld- verschreibungen auszugeben. Der Ges. ist vom Rat der Stadt Leipzig ein grösseres Bau- areal zwischen Connewitz und Lössnig an der Bayerischen Staatsbahn zur Verfügung gestellt. Die Ges. hat ein 100 000 qm umfassendes Bauprojekt ausarbeiten lassen, das noch der Genehmigung der Stadtbehörden unterliegt. Jeder Verkauf oder jede Ver- tauschung des gekauften Areals im ganzen oder geteilt ist von der Genehmigung des Leipziger Stadtrats abhängig. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) bis zu 4 % an Pensions-F., c) 4 % Div., d) der Rest zu Abschreib. oder zur Verschönerung der erbauten Heimstätten oder zur Gewährung von Vergütungen an langjährige Bewohner je nach Beschluss des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Bankguthaben 123 472, vorausbez. Reichsstempelabgabe 3750. – Passiva: A.-K. eingezahlt 125 000, Überschuss 2222. Sa. M. 127 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 3188, R.-F. 722, Vortrag 1500. – Kredit: Zs. 5410. Sa. M. 5410. Reservefonds: M. 722. Dividende 1898: 0 %. Direktion: Gust. de Liagre, Alfred Voerster, Rechtsanwalt Dr. Carl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Lud. Colditz, Stellv. Oscar Meyer, Konsul M. Krause, Friedr. Rehwoldt, Stadtrat Herm. Schmidt, Stadtrat Heinr. Dodel. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. Grundstücks-Gesellschaft in Leipzig, Kaiser-Wilhelm-Strasse 14. Gegründet: Im Jahre 1895. Iweck: Übernahme und Fortführung des von B. L. J. Hüffer in Leipzig betriebenen Grund- stücks- und Verkaufsgeschäfts, Erwerbung und Wiederveräusserung, sowie Bewirtschaftung von Immobilien aller Art für fremde und eigene Rechnung etc. Kapital: M. 3 100 000 in 3100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 540 594. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Hausgrundstücke 765 407, Bauareal 4 866 317, Forderungen: a) Hypotheken 588 211, b) aus Verwaltung von Grundstücken u. von Vermögen ent- standene Forderungen 530541, c) Diverse 48 531, d) vorausbez. Zs. 4791, Mobiliar (inkl. lebend. u. totes Inventar) 16 424, Vorräte 17 340, Kassa 15 553, Saldo auf R.-F. 5841. — Passiva: A.-K. 3 100 000, R.-F. 19 556, Baukosten-R.-F. 184 494, Zurückstellung für Strassenherstellungen 12 770, Hypoth.: a) auf Hausgrundstücken 337 100, b) auf Bauareal 2 203 494, Schulden 489 896, Kreditoren 511 648. Sa. M. 6 858 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 119 750, Unkosten 35 505, Abschreib. auf Mobiliar 1066. – Kredit: Gewinn auf verkaufte Grundstücke 137 680, Erträgnisse der Haus- grundstücke 3466, do. der Landwirtschaft 4946; do. aus Verwaltung von Grundstücken u. von Vermögen 4388, Saldo auf R.-F. 584l. Sa. M. 156 322. Reservefonds: M. 19 556, Baukosten-R.-F. M. 184 494. Dividenden 1895–98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Rich. Gottweiss. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Hüffer, Stellv. Konsul Hugo von Stieglitz, Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Leipzig; Gen.-Konsul Arthur von Rosen- crantz, Dresden; Dr. jur. Bernh. Hüffer, Leipzig. Leipziger Baubank in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 6. Febr. 1829 Zweck: Verwaltung, Verwertung und Veräusserung des der Ges. gehörigen in Leipzig ge- legenen Hausgrundstücks „Plauenscher Hof-“, Brühl 23. Kapital: M. 375 000 in 1250 Aktien à M. 300. Das Grundkapital von M. 750 000 ist 1888 durch Zusammenlegung von je 2 Aktien von nom. M. 600 in eine Aktie von nom. M. 300 auf den Betrag von M. 375 000 reduziert und der hierbei erzielte Gewinn von M. 375 000 zu Abschreib. verwendet worden. Hypothek: M. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: So lange der R.-F. die Höhe von M. 75 000 behauptet, 4 % Div., je 10 % 11 Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. ilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Plauen'scher Hof 1 236 000, Hypoth. 58 000. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 75 000, Ern.-F. 12 712, Hypoth. 800 000, Guthaben der Leipziger Im- 0 mobilien-Ges. 7582, vorausbez. Miet-Zs. 1250, Reingewinn 22 455. Sa. M. 1 294 000. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 1577, Reingewinn 22 455. – Kredit: Vortrag a. 1897 370, Einnahmen des Plauen'schen Hofes 21 216, Zs. 2445. Sa. M. 24 032