314 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. sche Fabrikgrundstück). 1898 wurden verkauft 28 Baustellen und 9 bebaute Grundstücke. Der Wert der Ende 1898 im Besitz der Ges. verbliebenen Grundstücke und Bauten be- trug M. 4 728 314. Die Thonwarenfabrik beschäftigte 1898 durschschnittlich 47 Arbeiter, abgesetzt wurden für rund M. 170 000 Fabrikate; in der Ziegelei wurden 1898 verkauft 4 794 000 Stück Mauersteine und 78 000 Stück Dachfalzziegel. Kapital: M. 3 429 600 in 11 432 Aktien à M. 300 nach Rückkauf von M. 1 500 000 lt. G.-V.-B. v. 14. Okt. 1877 mit einem buchmässigen Gewinn von M. 621 933, die zu Abschreib. und zur Bildung eines Hypoth.-R.-F. verwendet wurden, und von M. 1 070 400 lt. G.-V.-B. v. 26. April 1881, nach welchem M. 1 500 000 zu nicht über 75 % zurückgekauft werden konnten. Die G.-V. v. 23. Juni 1899 soll Erhöhung des A.-K. auf M. 4 800 000, sowie Ausgabe von Schuldverschreibungen beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8–10 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude der Thonwarenfabrik Neustadt 103 455, Ziegelei bei Schönebeck 186 000, Thongruben der Ziegelei 47 750, Bauhof Neu- stadt 60 000, Geschäftsgrundstück 380 990, Maschinen u. Apparate 15 768, Werkzeuge u. Utensilien 16 843, Bureaumobilien 3970, Geschirre 303, Bibliothek 1305, in Ausführung begriffene Bauten 229 916, Vorräte 223 470, zum Verkauf bestimmte Grundstücke 4 728 314, Beteiligung bei der Immobilien-Gesellschaft m. b. H. in Magdeburg 30 000, Kassa 37 341, Effekten 52 761, Hypothekforderungen 1 677 845, Wechsel 8319, diverse Debitoren 528 408, Versicherungsprämien 3353. – Passiva: A.-K. 3 429 600, R.-F. 326 001, alte Div. 360, Hypoth. 2 662 695, Abschlagszahlungen auf Bauten 112 614, Kreditoren 747 331, Hypoth. u. Bauten-R.-F. 97 918, Reserve für Unfallversicherung 4950, Accepte 828 808, Gewinn 125 834. Sa. M. 8 336 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Insertionskosten 1288, Porto, Steuern u. sonst. Unkosten 25 977, Bureauunkosten 2584, Gehälter 83 228, Unterhaltungskosten 20 534, Assekuranz- prämien 6334, Arbeiterkrankenkassen, Alters- u. Unfallversicherung 10 845, Abschreib. 26.101, Reparaturkosten 2196, Zs. 67 470, zweifelh. Aussenstände 1015, Rückstellung für schweb. Geschäfte 13 345, Reingewinn 125 834. – Kredit: Vortrag a. 1897 6335, Pacht- u. Mietserträge 143 141, ausgeführte Bauten 110 626, Grundstücksverkäufe 81 348, Thon- warenfabrik 14 257, Ziegelei 31 047. Sa. M. 331 976. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5974, Tant. an Vorst. 6572, Tant. an A.-R. 5400, Div. 102 888, Vortrag 4999. Reservefonds: M. 335 976. Kurs Ende 1886–98: 145, 164.75, 189.25, 185.50, –, –, 71.10, 77, 70, 67, 66, –, 91.50 % Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1886–98: 10, 10, 12, 12, 8, 2, 2, 2, 2, 0, 1, 1½, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: A. Favreau, J. A. Duvigneau. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Max Pommer, Otto Duvigneau, Louis Banck, Em. Baensch, G. Schmidt, Komm.-Rat Paul Hennige, H. Leist, Hans Hauswaldt. Bevollmächtigte: Benno Ike, Herm. Schulze. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein Vorst. mit einem Bevollmächtigten oder zwei solche. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Süddeutsche Immobilien-Gesellschaft in Mainz. Gegründet: Am 12. Aug. 1871. Neues Statut vom 15. April 1889. Zweck: Spekulation in Immobilien. Die Ges. besitzt eigene Unternehmungen in Frankfurt, Mainz, Berlin im Gesamtwert von M. 2 447 582, sie ist beteiligt an Unternehmungen in Berlin-Charlottenburg, Strassburg, Seestrasse in Berlin und Isarwerke München im Ge- samtwerte von M. 556 086. Verkauft wurden 1898 in Mainz 5 Baublöcke und 10 einzelne Bauplätze mit 40 374 qm, in Frankfurt a. M. 3 Bauplätze mit 1192 qm. Kapital: M. 12 000 000 in 20 000 Aktien à M. 600, eingezahlt mit 40 %. Ursprüngliches Kapital M. 30 000 000 mit 40 % Einzahlung. Die G.-V. vom 29. März 1897 beschloss all- mähliche Herabsetzung auf nom. M. 9 000 000 durch Erwerb eigener Aktien, von denen zunächst M. 1 500 000 zum 20. April 1898 zu 100 % zuzügl. % der Div. 1898 aufgerufen sind. Zur Zeit steht das Kapital auf M. 11 710 800. Beschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., ferner bis 5 % Div., Rest vertragsm. Tant. an Dir., 7½ % an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Noch nicht eingezahlte 60 % des A.-K. 7 026 480, Kassa 12 006, Effekten 486 798, Guthaben bei Bankfirmen 923 895, eigene Uuterne? Frankfurt 425 636, Mainz 1 430 643, Berlin 591 303, Beteiligungen: Strassburg 83 125, Berlin, Seestr. 231 570, Berlin-Charlottenburg 181 391, Isarwerke München 60 000, stehende Kaufpreise 1 397 254, Debitoren 93 904, rückst. Mieten 898. – Passiva: 11 710 800, Kreditoren 59 228, alte Div. 756, rückst. Spesen 1100, Disp.-F. 359 421, R.-F. 168 977, Gewinn 644 623. Sa. M. 12 944 906.