Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 315 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 46 836, Provision 1124, Grund- u. Gebäudesteuern, Reparaturen etc. 17 247, Verkaufsspesen 7559, R.-F. 34 665, Tant. 58 3315 Div. 472 636, Vortrag 171 987. – Kredit: Vortrag a. 1897 44 311, Unternehmungen für eigene Rechnung 502 129, Beteiligungen bei fremden Unternehmungen 121 383, Effekten 41 498, Spec.-R.-F. 9140, Hypoth.-Zs. 36 609, Zs. 35 442, Mieten etc. 19 872. Sa. M. 810 388. Reservefonds: M. 203 642, Disp.-F. 359 421. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 89.50, 92.25, 94.75, 97, 93, 98.50, 105, 103.90, 106.75, 100.50, 100, 99, 107.40 %. – In Frankfurt a. M.: 89, 91.50, 94.20, 96.70, 94.40, 96.60, 104.65, 104.50, 106.45, 101, 100.90, 99, 107.70 %. Dividenden 1886–98: 0, 1½, 2½, 2½, 2½2, 4¼, 6, 7, 4, 2½, 7, 5½, 10 %. Zahlbar spät. am 1. Mai. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ph. Brand, A. Rheinboldt. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Komm.-Rat W. Preetorius, Mainz; Stellv. Stadtrat Joh. Kaempf, Berlin; Geh. Komm.-Rat C. F. Hedderich, Darmstadt; Carl Eltzbacher, E. Königs, Freih. Alb. von Oppenheim, Köln; R. Sulzbach, Ad. B Gooldschmidt, J. Andreae, Frankfurt a. M.; H. Marcuse, Niederwalluf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Darmstadt, Berlin und Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co., J. L. Eltzbacher & Co. Gemeinnützige Baugesellschaft in Mannheim in Liquidation. Zweck: Herstellung gesunder und billiger Wohnungen, welche an brave und fleissige Leute vermietet oder verkauft werden. Die G.-V. v. 1. Juni 1897 beschloss Auflösung der Ges. Kapital: M. 138 161.06 in 683 volleingezahlten Anteilscheinen à M. 200 und 9 nicht voll- eingezahlten Anteilscheinen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 21. April 1899: Aktiva: Bankguthaben 8924, Kassa 38. – Passiva: alte Div. 260, Liquidationskto 8702. Sa. M. 8962. Dividenden 1893–97: 3, 3, 3, 3, 3 %. Liquidator: Chr. Berger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Aug. Hohenemser. Mannheimer Börsenbau-Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 8. bezw. 28. Febr. 1898. Gründer: Rheinische Creditbank, Oberrheinische Bank, W. H. Ladenburg & Söhne, Jakob Hirsch & Söhne, Gebr. Zimmern & Cie., Mannheim. Zweck: Errichtung und Betrieb eines den Zwecken der Mannheimer Börse und des Mann- heimer Handelsstandes dienenden Gebäudes. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. d. G.VY. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 721 877, Mobilien 2, Miete 1783, Bankgut- haben 30 408, Baukto 17 200. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 166 800, Hypoth.-Zs. 1249, Reingewinn 3222. Sa. M. 771 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 59, Hypoth.-Zs. 4776, R.-F. 161, Vortrag 3061. — Kredit: Mietserträgnis 6107, Zs. 1950. Sa. M. 8057. Reservefonds: M. 161. Dividende 1898: 0 %. birektion: Bank-Dir. Wilh. Grosch, Jos. Zimmern. Aufsichtsrat: E. Hirsch, Bank-Dir. W. Zeiler, Bankier Gust. Ladenburg, Konsul Karl Leoni, Stadtrat F. Hirschhorn, W. Mayer-Dinkel, H. Loeb-Stern, W. Dreifuss, Direktoren Joh. Kessler, Hr. Knecht, Andreas Gutjahr, S. Kaufmann, Mannheim; Gen.-Dir. Karl Eswein, Ludwigshafen; Jos. Werner, Neckargemünd; Ed. Dietz, Strassenheimer Hof; Dir. S. Sinner, Grünwinkel. Firmenzeichnung: Jeder Dir., für sich. Publ.-Organ: R.-A. Gemeinnützige Gesellschaft zur Verbesserung der Wohnungs-Verhältnisse in Mülhausen i. E. Ratrünüet: Im Oktober 1892. Zweck: Verbesserung der Wohnungsverhältnisse. M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend. Bil äftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. 3 am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien 212 934, Anlage in Reichsanleihen 12 885, maben 7398, Kassa 875. —– Passiva: A.-K. 210 000, Disp.-F. 21 933, R.-F. 1204, (auf Disp.-F. übertragen) 955. Sa. M. 234 092. M. 1204, Disp.-F. M. 22 888. Gewinn-Ertrag 1896–98: M. 3345, M. 2358, M. 955. ion: L. Knecht. Aufsichtsrat: Albert Schlumberger I., Mieg-Koechlin, L. Lantz, Spoerry, G. Schlumberger.