Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 317 firmenzeichnung: Bei einem Direktor dieser allein, bei mehreren zwei solche oder ihre Stellvertreter oder einer mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publ.-Organ: Reichs-Anzeiger. Mülhauser Terraingesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: Am 30. Juni 1897. Gründer: Mich. Diemer-Heilmann, Arthur Favre, Mülhauser Immobilien-Gesellschaft, Mülhausen; J akob Siegfried u. Julie Henriette Siegfried, Paris. Zweck: Verwertung der in die Ges. eingelegten und der von ihr in jeder Weise zu er- werbenden Liegenschaften, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, Kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Geschichtliches: An Immobilien wurden folgende Einlagen gemacht: I. von Mich. Diemer- Heilmann für M. 2000, II. von Arthur Favre für M. 30 000, III. von Jakob Siegfried für M. 348 000, IV. von Frau Julius Siegfried für M. 191 000, in Summa M. 571 000. Als Gegenwert sind den Inferierenden gänzlich liberierte Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden, und zwar: I. 2, II. 30, III. 348, IV. 191, im ganzen 571 Stück. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Speisung des R.-F. und Verteilung von bis 4 % Div. verbleibenden Überschuss des Reingewinnes 20 % Tant. an A.-R. zur Verteilung nach freiem Ermessen unter seine Mitglieder oder sonstige verdienstvolle Personen. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Liegenschaften 867 960, Debitoren 166 634, Kassa 256. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 702, Kreditoren 327 275, Gewinn 106 873. Sa. M. 1 034 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9596, allg. Unkosten 6845, Gewinn 106 873. – Kredit: Vortrag a. 1897 833, Bruttogewinn 122 481. Sa. M. 123 315. Reservefonds: M. 702 exkl. Zuschrift aus 1898er Gewinn. Gewinn-Ertrag 1897–98: M. 20 861; 106 873. Dividende 1898: 8 %. Direktion: Heinrich Apfler. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Platen, Mich. Diemer-Heilmann, Gust. Favre. Actien-Baugesellschaft Mülheim a. d. Ruhr. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Bau und Erwerb billiger und gesunder Wohnungen. Kapital: M. 120 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 eigene u. 20 St. in Vertr. Gewinn-Verteilung: Mindestens 20 % zum R.-F., über den Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundbesitz 28 000, Gebäude 165 896, vorausbez. Ver- sicherungsprämie 306, Debitoren 3069. — Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Repara- turen 800, alte Div. 472, Kreditoren 60 000, Reingewinn 4000. Sa. M. 197 272. Reservefonds: M. 12 000. Dividenden 1893–98: 2, 2, 2½, 3, 3, 3½ %. Zahlbar am 1. Juli. Direktion: Vors. Jos. Zerwes, Stellv. Max Itzenplitz. Aufsichtsrat: E. Coupienne, J. Thyssen, H. Volkenborn, Carl Rudolphi, G. Becker. Zahlstelle: Mülheim a. d. Ruhr: Kasse der Friedrich Wilhelms-Hütte. Haus für Handel und Gewerbe, Actiengesellschaft in München. Gegründet: Am 20. Juli 1898. Gründer: Bankdirektor Dr. Friedrich Klee, Bankier Simon Lebrecht, Dekorationsmaler Johann Meier, Grosshändler Joh. Nep. Mayr, Komm.-Rat Franz Radspieler, Fabrikant Dr. Karl Riemerschmid, Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Joh. Karl Weidert, Komm.-Rat Emil Wilhelm, München. Zweck: Erwerbung eines geeigneten Grundstücks zum Zwecke der Erbauung eines Gebäudes, welches insbesondere der Oberbayerischen Handels- und Gewerbekammer, sowie dem Münchener Handelsverein in München als Heimstätte dienen Soll. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. .... M. 1 300 000 zu 3 % in Aussicht genommen. 3„.. Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. bezw. zur PDotierung weiterer Reserven. Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. I- Komm.-Rat Emil Wilhelm, Bankier Simon Lebrecht. U : Vors. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Joh. Karl Weidert, Stellv. Bankdirektor 23 Friedrich Klee, Dekorationsmaler Joh. Meier, Grosshändler Joh. Nep. Mayr, Komm.- Fr at Franz Radspieler, Fabrikant Dr. Karl Riemerschmid. irmenzeichnung: Jedes Vorst.-Mitgl. für sich. Publ.-Organ: R.-A.