318 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Heilmann sche Immobilien-Gesellschaft (Akt.-Gesellschaft) in München. Gegründet: Am 16. März 1897. Letzte Statutenänd. vom 6. März 1899. Jakob Heilmann legte in die Ges. Grundstücke im Werte von M. 763 600, die Firma Heilmann & Litt- mann im Werte von M. 329 867.50 ein; dazu leisteten die Genannten M. 1400 bezw. M. 132.50 zur Deckung des Aktienbetrages. Zweck: Betrieb von geschäftlichen Unternehmungen in Immobilien für eigene wie für fremde Rechnung. Die Ges. kann sich auch bei anderen Ges. und Unternehmungen, welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, beteiligen oder solche ins Leben rufen. Grundbesitz Ende 1898: 5 360 610 qm in und um München, Gräflfing, Planegg, Feldafing. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Aktien à M. 3000 nach Erhöhung um M. 3 000 000 It. G.-V.-B. vom 3. März 1898, angeboten den Aktionären zu pari. Auf die neuen ab 1. April 1898 div.-ber. Aktien waren zunächst 25 % einzuzahlen, je weitere 25 % waren am 15. Febr. bezw. 15. Mai 1899 fällig. Hypotheken: M. 7 295 197. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Reste statuten- u. vertragsm. PAR Uberrest zur Verf. der G.-V. Während der ersten 3 Betriebsj. wird eine Div. nicht verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 6428, Immobilien: a) eigener Besitz 9 217 590, b) Konsortialbesitz 3 367 252, Hypoth. 424 819, Bankguthaben 249 127, Debitoren 297 704, Effekten 106 736, Inventar 1. – Passiva: A.-K., eingezahlt 3 750 000, Hypoth. 7 295 17 Kreditoren 1 228 325, Hypoth.-Zs. 56 143, R.-F. 3190, Abwickelungs-R.-F. 469 241, Gewinn 867 559. Sa. M. 13 669 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 46 110, Zs. 83 695, Kursverlust 678, Inventar- abschreib. 3834, Gewinn 867 559. – Kredit: Vortrag a. 1897 60 624, Gewinn a. Immo- bilien 904 021, Grundstücksertrag 37 232. Sa. M. 1 001 878. Gewinn-Verwendung: R.-F. 40 347, Tant. an Vorst. 46 759, Vortrag 780 453. Reservefonds: M. 43 537. Dividenden 1897–98: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs: Eingeführt am 5. Mai 1899 zu 230 %. Erster Kurs 285 %. Notiert in München. Direktion: Ingenieur und Baumeister Jakob Heilmann, Stellv. Rud. Rosa. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Dr. Pemsel, Stellv. Komm.-Rat L. Weinmann, Dr. M. E. Arendt, Komm.-Rat Konsul M. Bullinger. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Stellv. oder Prok. Zahlstellen: München: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Merck, Finck & Co. Münchener Terraingesellschaft „Westend“ in München, Karlsplatz 30. Gegründet: Am 11. Juni 1891. Letzte Statutenänd. vom 30. Jan. 1899. Die Ges. übernahm von der Firma Gebr. Macholl und von Moritz Macholl 1194 ha grosse Liegenschaften samt Inventar für M. 897 000, ausgewiesen durch Übernahme von M. 127 000 Hypoth., Barzahlung von M. 3000, Hingabe von 702 Aktien an Gebr. Macholl und 55 Aktien an Moritz Macholl, während der Rest von M. 10 000 gestundet wurde. 1898/99 wurde von Architekt A. Exter dessen in Pasing bei München belegener Villen- und Grundbesitz (s. unter Kapital) und ebenso der Riemerschmidsche Grundbesitz daselbst erworben. Zweck: Ankauf event. Bewirtschaftung und Bebauung, Wiederveräusserung und sonstige Verwertung von im Deutschen Reiche gelegenen Grundstücken und Häusern. Der Immobilienbesitz der Ges. betrug Ende 1898 1 205 940 qm im Gesamtwert von M. 1 358 961. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, Nr. 1–2000, à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 240 000 lt. G.-V.-B. vom 30. Jan. 1899 in 1240 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 760 Stück den Aktionären vom 17. Febr. bis 2. März 1899 zu 105 % und 4 % Zs., zahlbar 25 % und Aufgeld sofort, je weitere 25 % am 15. April, 15. Juli und 15. Okt. 1899, 120 Stück erhielt Architekt Aug. Exter, München, für seine in die Ges. gemachten Einlagen (s. oben) zu demselben Kurse mit der Verpflichtung, diese Aktien für eine Reihe von Jahren nicht in den Verkehr zu bringen, die restlichen 360 Aktien wurden einem Konsortium (Bayerische Filiale der Deutschen Bank in München) nicht unter 270 % überlassen, das sich verpflichtet hat, die Aktien der Ges. an der Münchener und Augsburger Börse einzuführen. Hypotheken: M. 466 546. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. zur Rückzahlung des A.-K. etc. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 1 358 961, Kassa 640, Kontoreinrichtung 1, Debitoren 45 371, Hypoth. 611 000. – Passiva: A.-K. 760 000, Hypoth. 466 546, Kreditoren 234 709, Annuitäten 1975, R.-F. 22 195, Gewinn 530 549. Sa. M. 2 015 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 8590, Kontoreinrichtung 350, Gewinn 530 549. – Kredit: Vortrag a. 1897 367 865, Immobilien 160 454, Pacht u. Mietzins 7693, Zs. 3476. Sa. M. 539 489. tttt