Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 319 Gewinn-Verwendung: R.-F. M. 8134, Tant. an Vorst. M. 1545, Vortrag M. 520 869. Reservefonds: M. 30 329. Kurs: Die Einführung der Aktien an den Börsen in München u. Augsburg erfolgte im Mai 1899. Dividenden 1891–98: 0 %. Gewinn-Ertrag 1896–98: M. 16 184, M. 432 155, M. 530 549. Direktion: Karl Nicolay, Otto Numberger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alb. Gänssler, Stellv. Dir. Carl Colin, Jul. Adler, Otto Freih. v. Feilitzsch, Dir. Georg Proebst. FPFirmenzeichnung: Beide Dir. gemeinschaftlich. Neusser gemeinnütziger Bauverein in Neuss (Rhld.). Gegründet: Im Jahre 1891. Kapital: M. 64 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. GCewinn-Verteilung: Nach Abführung zum R.-F. bis 4 % Div., Rest zur Förderung der Zwecke der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 9907, Häuser 126 546, Neubau 221, Uten- silien M. 68, Debitoren 49 987, Kassa 471. – Passiva: A.-K. 64 000, Hypoth. 101 146, Kreditoren 14 217, R.-F. 2106, alte Div. 1132, Div. 1898 1600. Sa. M. 187 202. Reservefonds: M. 2106. Dividenden 1892–98: 4, 3, 3, 2½, 2½, 2½, 2½ %. Direktion: W. Heinemann, Th. Bässler, H. Dünbier. Bremer-Häuser-Actien-Gesellschaft in Norderney. Gegründet: Am 30. April 1897. Zweck: Erwerb und Verwertung der von der Deutschen Nationalbank in Bremen käuflich übernommenen Bremer Logierhäuser auf Norderney und Betrieb aller nach dem Er- messen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypothek.-Anleihe: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest zum Ern.-F. u. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 409 000, Mobilien 142 800, Norder Genossen- schaftsbank 30 123, Kassa 244, Effekten 5000. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypothekar- anleihe 300 000, Kautionskto 5000, R.-F. 3000, Ern.-F. 1917, noch zu zahlende Gehälter 250, Div. 15 600, Tant. 1400. Sa. M. 587 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 3545, Gehälter u. Löhne 6306, Verpflegung 3415, Unterhaltung 3208, Steuern u. Lasten 5367, Insertion 832, Zs. 11 364, Abschreib. 6786, R.-F. 1000, Reingewinn 18 199. – Kredit: Mieten 60 026. Sa. M. 60 026. Reservefonds: M. 3000, Ern.-F. M. 1917. Dividenden 1897–98: 10, 6 %. Direktion: Bürgermeister C. A. F. Schlüter. Aufsichtsrat: Vors. C. G. van Oterendorp, Herm. Koppel, Norden; Moses von der Wall, Garteninspektor H. H. Lampe, G. Fr. Lange, Norderney. Firmenzeichnung: Der Vorst. Zahlstelle: Norden: Norder Genossenschaftsbank. WMüirnberger Terrain-Aktiengesellschaft in Nürnberg in Liqu. Gegründet: Am 17. Mai 1897. Gründer: Jul. Neu, Nürnberg; Komm.-Rat Franz Wörner, Aschaffenburg; Architekt Emil Hecht, Baumeister Karl Hoffmann, Moritz Baumer, Nürnberg. Die Firma „Julius Neué und Komm.-Rat Franz Wörner haben die unter Zweck bezeichneten Liegenschaften um M. 2 000 000 in die Ges. eingelegt und dafür 2000 Aktien à M. 1000 erhalten. Die G.-V. vom 11. April 1899 beschloss gemäss statu- tarischer Bestimmung Liquidation der Ges. (s. unter Gewinn Verteilung). Zweck: Erwerbung, Verwaltung und Verwertung der Grundstücke: a) Pl.-Nr. 29, 2 ha 32 ar, Flur Gibitzenhof; b) Pl.-Nr. 99, 31 ha 32 ar, Forstbezirk Lichtenhof bei Nürnberg. Die Ges. ist berechtigt, alle auf die Verbesserung und Verwertbarkeit ihrer Besitzungen hinzielenden Aufwendungen zu machen, insbesondere auch andere Grundbesitzungen anzukaufen, im übrigen aber alle zur Erreichung der Gesellschaftszwecke nötigen oder förderlichen Geschäfte abzuschliessen, überhaupt alle Massnahmen zu treffen, welche für die Gesellschaftszwecke angemessen erscheinen. Bis zur Aufstellung der Bilanz waren verkauft 1 608 149 q-Fuss Terrain zu M. 1 839 802, an Bestand verblieben noch „2 411 627 q-Fuss, bewertet mit M. 1 999 784. Rapital: M. 2 200 000 in 2200 Inh.-Aktien à M. 1000. Gewinn.erteilung: Sobald der Reingewinn und die aus den Terrainverwertungen erzielten Beträge zusammen 20 % des A.-K. ausmachen, in dieser Höhe bar vorhanden und nach Erklärung des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht mehr erforderlich sind, tritt die Liquidation der Ges. ein, worüber die G.-V. zu beschliessen hat.