320 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Liquidations-Bilanz am 11. April 1899: Aktiva: Grundstücke 1 199 784, Kassa 220, Bank- guthaben 226 277, Guthaben bereit zur Rückzahlung 696 590, Guthaben jederzeit ein- forderbar oder innerhalb eines Jahres fällig 481 061, Restkaufschillinge 530 132, Fffekten 4057, Strassenbaumaterialien 19 486. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Strassenbau- u. Geleise- anlage 72 085, Steuern 5300, Überschuss 880 225. Sa. M. 3 157 610. Kurs: Die Aktien wurden Anfang April 1899 in Nürnberg bis mit 208 % bezahlt. Dividende: Wird nicht verteilt: siehe Gewinn-Verteilung. Liquidator: Moritz Baumer. Aufsichtsrat: Jul. Neu, Nürnberg; Komm.-Rat Franz Wörner, Aschaffenburg; Emil Hecht, Nürnberg; Bank-Dir. Hans Stefan Ach, Würzburg. Firmenzeichnung: Der Vorst. Nürnberger Wohnungs-Verein in Nürnberg. Gegründet: Am 10. Dez. 1864 auf 99 Jahre. Zweck: Erbauung von Wohnhäusern zur Be- schaffung guter und billiger Wohnungen für Arbeiter. Der Verein besitzt 9 Wohnhäuser. Kapital: M. 169 201.41 in zur Zeit 987 Aktien à fl. 100 = M. 171.43. Von diesen Aktien sind 22 Stück zur Heimzahlung am 2. Jan. 1900 ausgelost Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–20 Aktien = 3 St., 21–30 Aktien = 4 St., 31–50 Aktien = 5 St., 51 und mehr Aktien = 6 St. Grenze 6, St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Häuser 164 073, Hypoth. 1500, Königl. Hauptbank 6000, Effekten des R.-F. 33 905, Kassa 15, Effekten 14 997. – Passiva: A.-K. 169 201, Besitz- veränderungstaxen 3500, R.-F. 33 964, Div. 8592, Verlosungskto 171, Bau-R.-F. 5000, Vortrag 63. Sa. M. 220 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie 2336, Baukto 4731, Besitzveränderungstaxen 1750, Div. 7896, Vortrag 63. – Kredit: Vortrag a. 1897 107, Mietgelder 11 902, Zs. 652, Rück- vergütungen 168, R.-F.-Zs. 1196, Zuschuss a. Bau-R.-F. 2750. Sa. M. 16 777. Reservefonds: M. 33 964, Bau-R.-F. M. 5000. Dividenden: 1886–96: 4 %; 1897–98: Je M. 8 per Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat W. v. Puscher, Stellv. Jean Reif. Aufsichtsrat: Vors. H. Sichling, Fritz Arnold, Albrecht Heerdegen, Heinr. Bachmann, Georg Dietz, Georg Birkner, Carl Förster. Zahlstelle: Nürnberg: Nebenstelle der Bayerischen Bank. Aktien-Bau-Gesellschaft „OÖOstend“ in Ostend bei Köpenick. Gegründet: Am 5. Okt. 1872. Letzte Statutenänd. vom 29. Mai 1899. Zweck: Übernahme eines Villenterrains bei Köpenick und Bebauung und Parzellierung desselben. Ende 1898 besass die Ges. 62 629 qm Terrain, wovon jedoch 34 888 qm für Plätze und Strassen abgehen (inzwischen 1899 verkauft), vier Hausgrundstücke (Villen) und ein Restaurationsgebäude. 1890 wurde eine Ringofenziegelei zu Diensdorf bei Fürstenwalde mit Thonförderrechten auf dem über 400 Morgen grossen Lehnschulzen- gut daselbst gegen eine Abgabe von M. 1 auf 1000 fertige gebrannte Ziegel errichtet. Dieselbe soll wieder verkauft werden. Kapital: M. 769 200 in 196 Vorzugsaktien à M. 1200, in 738 Vorzugsaktien à M. 600, in 27 Stammaktien à M. 1200, in 98 Stammaktien à M. 600; früher M. 860 400 in 934 Aktien à M. 600 und 250 Aktien à M. 1200. Laut G.-V. vom 15. März 1897 wurde der Antrag, die Aktien unter Zuzahlung von 20 resp. 25 % ganz oder teilweise in Vorzugsaktien mit 6 % Prior. Jahres-Dividende umzuwandeln, angenommen und bis zum 1. Mai 1897 unter Zuzahlung von ca.) 20 % M. 643 800 und bis zum 12. Mai 1897 unter Zuzahlung von ca. 25 % M. 34 200 in Vorz.-Aktien umgewandelt. Die G.-V. vom 29. Mai 1899 be- schloss, die noch vorhandenen M. 91 200 St.-Aktien unter Zuzahlung von 10 % plus 1 % Stempel in Vorz-Aktien, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, umzuwandeln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten sechs Monate. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 5 % an den Vor- stand und an die Beamten, Rest Dividende, und zwar vorerst 6 % an die Vorzugsaktien, dann 4 % an die Stammaktien. Der alsdann verbleibende Reingewinn wird auf beide Aktienarten verteilt. Die Vorzugsaktien geniessen kein Nachzahlungsrecht, jedoch Vor- befriedigung im Falle der Liquidation. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 195 534, Gebäude 200 000, Effekten 97 195, Ziegeleietablissement 95 000, Grundstück Diensdorf 4753, Thonförderungsrechte 4800, Hypoth. 239 500, Ziegeleiinventarien 6000, Kassa 3872, Utensilien 200, Debitoren 41 258, Steinkto 11 700, Kohlen 2550, Thonkto 2500, Pferdefutter 158, Unkosten 20. – Passiva: Vorz.-Aktien 678 000, St.-Aktien 91 200, Hypoth. 54 000, Kreditoren 602, Gewinn 81 240. Sa. M. 905 042.