Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 321 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 569, Gerichtskosten 203, Reparaturen 1230, Handlungsunkosten 7030, Abgaben u. Lasten 406, Grundstücksunkosten 831, Aktien-Em.- Unkosten 312, Effektenkursdifferenz 1292, Abschreib. 14 611, Gewinn 81 240. – Kredit: Vortrag a. 1897 2975, Grundstückverkauf 87 556, Miete 8005, Zs. 5093, Ziegeleibetrieb 4096. Sa. M. 107 727. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4062, Tant. an A.-R. u. Dir. 12 186, Div. an Vorz.-Aktien 40 680, do. an St.-Aktien 3648, Vortrag 20 664. Dividenden: St.-Aktien 1886–97: 0 %, 1898; 4 %; Vorz.-Aktien 1897–98: 0, 6 %. Coup.- WG Kurs: Aktien: Ende 1886–97: 4.10, 39, 59, 93.50, 61.80, 37, –, 20, 43.50, –, –, =– %; Vorz.- Aktien: Ende 1897–98: 72, 109.40 %. Direktion: P. Anderson, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. H. Staub, Stellv. S. Funkenstein. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Zahlstelle: Berlin, Mohrenstrasse 36: Georg Fromberg & Co. Publ.-Organ: R.-A. Gemeinnützige Baugesellsch. auf Aktien in Quedlinburg a. H. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 2I. Malz 1899. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen für weniger Bemittelte. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt sind M. 37 900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., von 4–15 Aktien für je 3 Aktien = 1 St. mehr etc., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Hypoth. 19 950, Kassa 244, Bankguthaben 14 916, Immo- bilien 9594. Passiva: A.-K., eingezahlt 37 900, R.-F. 697, Delkrederekto 4970, Div. 1137. Sa. M. 44 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 213, R.-F. 56, Div. 1137. – Kredit: Zs.-Erlös 1342, Delkrederekto 64. Sa. M. 1406. Reservefonds: M. 697, Delkrederekto M. 4970. Dividenden 1893–98: 3, 4, 4, 3½, %% Direktion: E. Lange, W. Stacker, Aug. Speckmann. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Brauns, R. Dennert, D. Sachs, H. Langeheinecke, H. Wehrstedt, K. Kratzenstein. Rheydter Actien-Baugesellschaft in Rheydt. Gegründet: Im Jahre 1872. Dauer 50 Jahre vom 1. OÖkt. 1872 an. Letzte Statutenänd. vom 22. April 1897. Zweck: Beschaffung guter und billiger Wohnnngen für Arbeiter und Beamte. Die Ges. hat seit ihrem Bestéhen bis Ende 1898 129 Häuser errichtet, wovon 56 wieder veräussert sind. Kapital: M. 240 000, vollgezahlt, in 400 Nam.-Aktien à M. 300 und 100 solchen à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. vom 22. April 1897. Die Aktionäre müssen im Bezirk des M.-Gladbacher Handelsgerichts wohnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: M. 300 Aktienbesitz = 1 St., Grenze 10 St., für sich und in Vertretung zusammen 20 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div., Rest zum R.-F. Rilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 40 850, Assekuranz 150, Debitoren 91 664, Hypoth. 5206, Baukto Wolfsfeld 14 813, Ziegelei 8642, Wegeausbau 3500, Kassa 300, Immobilien 335 390. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 18 781, Kreditoren 234 336, Div. 7400. Sa. M. 500 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparatur 1292, Zs. 2683, Assekuranz 153, Unkosten 5354, Reingewinn 10 002. Kredit: Immobilien 2375, Mieten 17 112. Sa. M. 19 487. Reservefonds: M. 18 781. Dividenden 1891–98: 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4 %. Zahlbar am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. W. Stümges, E. Wienands, G. E. Schopen. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Peltzer-Teacher, Stellv. H. G. Wienands, Jos. Daniels, Aug. Dil- they, Carl Manntz, H. H. Kloeters, Alb. Oechelhaeuser. Firmenzeichnung: Je zwei Vorst.-Mitgl. Zahlstelle: Rheydt: Peters & Co. Publ.-Organe: R.-A., Rheydter Ztg. Baugesellschaft Rhein-Club in Rüdesheim a. Rhein. Kapital: M. 12000, welches ultimo 1892 durch Rückkauf von Aktien auf M. 10 950 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 60, Buchschulden 1131, Immobilien 31 566, Ver- lust 186. Passiva: A.-K. 10 950, Hypoth. 21 816, R.-F. 179. Sa. M. 32 945. Reservefonds: M. 179. Dividenden 1896–98: 0, 0, 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 21