322 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bauverein Schandau (Sendig & Co.) Kommanditgesellschaft auf Aktien in Schandau (in Liquidation). Gegründet: Im Jahre 1887. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Bilanz am 1. Mai 1899: Aktiva: Kassa 895, Ladenmobiliar 2440, Gebäude- u. Grundstückkto 220 824, Verlust 3364. – Passiva: A.-K. 40 000, Hypoth. 186 000, rückständige Zs. 1525. Ga. M. 227525, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag per 1. Jan. 1899 17 164, Zs. 3050, General- unkosten 403. – Kredit: R.-F.-Entnahme 34, erloschene Kreditoren 13 080, Mietzins 4138, Saldo 3364. Sa. M. 20 617. Dividenden 1888–98: 0 %. Liquidatoren: Rud. Sendig, Engelmann. *Schellenberger Baubank in Schellenberg i. S. Gegründet: Am 30. Nov. 1898. Gründer: Die Darlehnsbank in Schellenberg; Ferd. Alban Steinbach, Heinrich Hiemann, Leubsdorf; Aug. Findeisen, Dorfschellenberg. Zweck: An- und Verkauf von Grundstücken zu Baustellen, Erbauung und Einrichtung von Landhäusern, sowie eines Kurhauses. Die Ges. besitzt ein Bauareal von 20 Acker Grösse. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Je zwei solche können auf Antrag in eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgeschrieben werden. Direktion: Bürgermeister Rob. Rosenfeld, Apotheker Jul. Mulfinger. Aufsichtsrat: Justizrat Herm. Gensel, Stadtrat Bruno Röder, Bruno Morgenstern, Richard Ed. Blumenau, Ernst Friedr. Gutermuth, Schellenberg; Arthur Zenker, Chemnitz; Bank- Dir. Emil Greif, Oederan. Firmenzeichnung: Ein Vorst.-Mitgl. Publ.-Organe: R.-A., Leipziger Ztg., Amtsblatt des Amtsgerichts Augustusburg. Actien-Gesellschaft Handelshalle in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Erwerb des zu Stettin belegenen Grundstücks „Handels- halle“ und anderer Grundstücke, sowie Verwertung derselben insbesondere durch Ver- mietung, Bebauung und Weiterverkauf. Kapital: M. 24 000 in 24 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 123 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 147 000, Effekten 3018, Debitoren 6000, Kassa 31. – Passiva: A.-K. 24 000, Hypoth. 123 000, Div. 3600, R.-F. 2000, Ern.-F. 3260, Tant. 189. Sa. 156 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 4434, Unkosten 4302, Div. 3600, R.-F. 800, Ern.-F. 571, Tant. 189. – Kredit: Vermietungen 13 897. Sa. M. 13 897. Reservefonds: M. 2000, Ern.-F. M. 3260. Dividenden 1895–98: 1½, 15, 15, 15 %. Vorstand: Georg Saehn. Aufsichtsrat: Paul Malbranc, R. Kisker, O. Zipperling. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Stettiner gemeinnützige Baugesellschaft in Stettin. Gegründet: Am 16. März 1853. Letztes Statut vom 12. März 1860. Zweck: Herstellung gesunder und zweckmässig eingerichteter Wohnungen für Arbeiter, Handwerker, Beamte etc. Auch Betrieb einer Badeanstalt. Die Ges. besitzt die Grund- stücke in Stettin, Elisabethstr. 38 bis 41 und Rossmarktstr. 16. Kapital: M. 666 600 in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Zinsdiv., Rest zur Hälfte zum R.-F., zur Hälfte zur Amort. d. Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 304 689, Schwimmbad 815 194, Schwimmbad- maschinen 42 849, Schwimmbadinventar 10 000, Effekten 23 230, Kassa 156. — Passiva: A.-K. 666 600, R.-F. 132 901, Amort.-Kto 68 700, Schuldbuch 48 377, Hypoth. 262 700, Div. 16 840. Sa. M. 1 196 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 5590, Reparaturen 4186, Interessen 13 112, Schwimmbad-Abschreib. 26 781, Div.-Kto 19 500. – Kredit: Miete 21 801, Schwimmbad- betrieb 15 169, Grundstück Elis.-Str. 44/45 32 200. Sa. M. 69 171. Reservefonds: M. 132 901. Dividenden 1891–98: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Johs. Riemschneider, Müller, 0. Brunner, A. Schröder, R. Wandel, Hans Knust.