326 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Prokuristen: Franz Burger, Carl Volz. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer. Publ.-Organe: R.-A., Schwäb. Merkur, Frankfurter Ztg. Terraingesellschaft vorm. Vereinsbrauerei zum „Herzog Karl'' in Stuttgart. Gegründet: Am 20. April 1878. Letzte Statutenänd. vom 11. Mai 1898. Zweck: Ursprünglich Brauereibetrieb, seit 1880 Terraingesellschaft. Kapital: M. 514 285.71 = fl. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à fl. 1000. Die G.-V. vom 11. Mai 1898 beschloss, auf jede Aktie M. 614.29, im ganzen also M. 184 287, zurückzuzahlen. Die Rückzahlung erfolgt ab 1. Juli 1899. Das A.-K. wird dann M. 330 000 in 300 Nam.- Aktien à M. 1100 betragen. Hypotheken: M. 295 516. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Häuser 675 077, Debitoren 266 013, Kassa 485, Mietzins- raten 9156. – Passiva: A.-K. 514 285, Hypoth. 295 516, R.-F. 8180, Spec.-R.-F. 13 406, Passivzinsraten 4127, alte Div. 624, Gewinn 114 591. Sa. M. 950 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spec.-R.-F. 4566, Div. 1896/97 14 400, Spesen 3147, R.-F. 2102, Verlust 443, Gewinn 114 591. – Kredit: Vortrag a. 1896/97 94 058, Zs. 7065, Häuser 38 122, Debitoren 4. Sa. M. 139 250. Reservefonds: M. 8180, Spec.-R.-F. 13 406. Dividenden 1895/96–1897/98: M. 12 600, 14 400, 18 000 auf das ganze Kapital, bezw. M. 36, 48 u. 60 pro Aktie. Direktion: Vors. M. H. Goldschmidt, R. Steidle, E. Lind. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat von Kaulla, F. Benedict, E. Reichardt. Zahlstelle: Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank. Publ.-Organe: R.-A., Schwäb. Merkur, Staatsanzeiger für Württemberg. Westbank-Liegnitz in Vierraden bei Canth in Schles. Zweck: Erwerb, Pachtung, Veräusserung und Beleihung jeglichen Grundbesitzes, besonders von Industrie-Etablissements im In- und Ausland, sowie deren Betrieb. Kapital: M. 30 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Dubiose 939, Immobilien 632 588, Effekten 20 250, Kassa 582, Verlust 394, Lombard 330 440, Debitoren 774 375. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 1779, Kreditoren 1 727 791. Sa. M. 1 759 571. Reservefonds: M. 1779. Dividenden 1896–98: 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Kraus, Rud. Preuss. Aufsichtsrat: Ferd. Hnogill, Paul Ziegner, Sim. Nedella. Viersener Actien-Baugesellschaft in Viersen. Gegründet: Am 7. Juni 1898. Gründer: W. Furmanns, Karl Schaub, Ed. Wentges, Gottfried Hilgers, Peter Kaiser, Viersen. Dauer der Ges. 50 Jahre ab 1. Juli 1898. Zweck: Verschaffung von gesunden und zweckmässig eingerichteten Wohnungen für unbe- mittelte Familien in erbauten oder angekauften Häusern, An- u. Verkauf von Immobilien, Bau von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben, Herstellung, An- und Verkauf von Baumaterialien. Kapital: M. 75 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 eigene St. und 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 5 % zum R.-F., Rest ev. zur Ergänzung der Div. aus früheren Jahren auf 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 1746, Utensilien 14, Versich.-Kto 102, Baukto: Hoserkirchweg 29 148, Rahser 43 112; Grundstückkto: Hoserkirchweg 3066, Rahser 2036. – Passiva: A.-K. 75 000, Kreditoren 2500, Div. 1645, Vortrag a. 1899 81. Sa. M. 79 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 23, Abschreibung 3, Gründungskosten 271, Versicherung 18, Div. 1645, Vortrag 81. – Kredit: Mieten 1978, Zs. 64. Sa. M. 2043. Dividende 1898: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Bürgermeister Peter Stern, Stellv. Ewald Corty, Rechnungsführer Karl Zahn. Aufsichtsrat: Paul Fr. W. Greef, Hugo Mengen, Jos. Schaub, Jos. Kaiser, Paul Jakob Preyer. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. Publ.-Organe: R.-A., Viersener Ztg.