Industrie- und Handels-Gesellschaften etc. 327 Actiengesellschaft zur Erbauung billiger Wohnungen, namentlich zum Besten von Arbeitern in Worms a. Rhein. Gegründet: Am 15. Nov. 1897 durch 29 Wormser Bürger. Zweck: Bau von Häusern mit kleinen Wohnungen, Ankauf und Herrichtung bereits vor- handener Häuser zu demselben Zwecke, Erwerb oder Pachtung des nötigen Baugeländes, sowie Verkauf und Vermietung der solchergestalt geschaffenen Wohnungen zu billigen Preisen an Unbemittelte, insbesondere an Arbeiter. Diese Häuser dürfen regelmässig nur in der Stadt Worms oder in angemessener Nähe derselben erbaut werden. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200, vorläufig mit 50 % eingezahlt. Die Aktien können amortisiert werden (höchstens 1 % jährl.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Üperschusse event. bis 5 % an ein Reparatur- u. Reservebaukto, vom Rest 4 % Div., Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. zur Dotation eines Neubau-F. oder zu einem Div.-Erg.-F. auf 4 % für künftige Jahre oder zur Aktien-Amortisation (siehe Kapital). Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude 161 556, Baukto 23 078, Liegenschaftskto 6082, Aktionärkto 34 150, Kassa 440, Debitoren 23 856. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 17, Kreditoren 142 932, Gebäude-Abschreib.-Kto 2423, Gewinn 3791. Sa. M. 249 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 2732, Zs. 732, Div.-Kto (Div. pro 1897) 284, Gebäude-Abschreib.-Kto (1½ % pr. 1898) 2423, R.-F. 17, Mietverlust 48, Gewinn (durch Geländeverkauf) 3791. – Kredit: Gewinnvortrag 350, Mieten 3175, Liegenschaftskto 6505. Sa. M. 10 030. Gewinn-Ertrag 1897–98: M. 350; 3791. Dividenden 1897–98: ?, ? %. Direktion: Rud. Langenbach, Fabrikdir. Herm. Hochgesand, Fabrikant G. Jochem. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Freih. Cornelius Wilh. Heyl zu Herrnsheim; Stellv. Oberbürgermeister Wilh. Kühler, Bankdir. Aug. Schöneck. Alb. Goldschmidt, Fabrikbesitzer Nic. Andr. Reinhart, Dr. med. Bernh. Goldbeck, Peter Kern, Worms. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. Publ.-Organe: R.-A., Wormser Ztg. Sebastianus-Baugesellschaft zu Zülpich. Kapital: M. 9000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Schützenhalle mit Inventar 9000, Anbau 2300, Guthaben 393, Mieten 560. – Passiva: A.-K. 9000, Anleihe 2300, Zs. 134, Div. 1897 234, Gewinn 649. Sa. M. 12 318. Dividenden 1896–98: 3, 3, 3 %. Direktion: M. J. Schmitz, P; KRlüsh ―― Industrie- und Handels-Gesellschaften ete. Bergisch-Märkische Industrie-Gesellschaft in Barmen. Gegründet: Am 7. Nov. 1871. Letzte Statutenänd. vom 15. Febr. 1898. Zweck: Förderung der Industrie und der Bauthätigkeit. Errichtung von industriellen Unter- nehmungen und Beteiligung bei solchen als Kommanditist oder stiller Gesellschafter. Ankauf und Aufschliessung von Bauterrains. Die Ges. veräusserte 1898 von ihrem Barmer Grundbesitz an unbebautem Terrain an der Farbmühle 2180 qm, auf dem Wichelhausberg 3208 qm und in Heckinghausen 7896 qm für zusammen M. 366 909, von dem bebauten Grundbesitz wurde das Haus Querstr. 6 für M. 35 000 verkauft. Der Gesamt- grundbesitz der Ges. (bebaut und unbebaut) hatte Ende 1898 einen Wert von M. 432 657. Kapital: M. 6 000 000 in 5315 Aktien à M. 600, 2341 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1800 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 12. ÖOkt. 1897 um M. 2 811 000 in 2341 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1800, div.-ber. ab 1. Mai 1898, angeboten ein Teil den Aktionären bis 1. Nov. 1897 zu 122 %; auf je M. 3600 nom. alte Aktien kam eine neue. Die Gründer- rechte wurden lt. Vertrag vom 16. Sept. 1897 von der Deutschen Bank abgelöst. Das ursprüngliche Kapital betrug M. 4 500 000, hiervon wurden lt. G.-V.-B. vom 9. Mai 1878 und 7. März 1882 bis Ende 1886 M. 1 311 000 in 2185 Aktien zurückgekauft, so dass das Kapital bis 12. Okt. 1897 M. 3 189 000 betrug. Anleihen: Die Ges. kann lt. Statut Schuldverschreib. bis zur Höhe des A.-K. ausgeben.