328 Industrie- und Handels-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., oft schon Febr. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. Beitrag zur Gewinnreserve bis 10 % des A.-K., dann 4 % Div., darauf auf Vorschlag des A.-R. und Vorst. Beitrag zum Spec.- R.-F., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div.; aus der Gewinnreserve kann die Div. auf 5 % ergänzt werden, dann ist aber jeder spätere Ertrag über 5 % Div. zu ihrer Wiederergänzung zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 205 322, bebaute Grundstücke 227 335, Kapitalbeteiligungen 3 264 729, Bankguthaben 1 604 829, Hypoth. 389 912, sonstige Forderungen 1 266 673, Effekten u. Konsortialbeteiligung 746 251, Kassa 5036, Mobilien 500.– Passiva: A.-K. 6 000 000, alte Div. 1288, Gewinnrücklage 13 074, Delkrederekto 224 839, R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. 102 438, Ern.-F. 45 000, Immobiliargewinnreserve 288 040, Kre- ditoren 366, Reingewinn 435 543. Sa. M. 7 710 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 40 072, Delkrederekto 40 000, Rein- gewinn 435 543. – Kredit: Vortrag a. 1897 7587, Gewinn a. industr. Beteiligungen 136 881, Zs. 234 575, Effekten- u. Konsortialgeschäfte 68 293, Miete- u. Pachteinnahmen 14 390, Immobiliarverkäufe 53 887. Sa. M. 515 616. Gewinn-Verwendung: Gewinnreserve 21 397, Div. 354 410, Tant. 30 605, Vortrag 29 130. Reservefonds: M. 600 000, Gewinnreserve M. 34 471, Spec.-R.-F. M. 102 438, Delkrederekto M. 224 839, Ern.-F. M. 45 000, Immobiliargewinnreserve M. 288 040. Kurs Ende 1885–98: 81.25, 89, 96.50, 96, 75, 101, 102, 99.80, 100, 104.25, 108.75, 121, 128.50, 131 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 4, 4, 5, 5½, 6, 5, 5, 5, 5, 5¾, 7, 7, 7 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fritz Frink, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Erlinghagen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ph. Barthels, Stellv. M. A. Molineus, Herm. Fischer, Hugo Toelle, Gust. Ad. Wesenfeld, Barmen; Komm.-Rat Walter Simons, Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Otto von Eynern, Bonn; Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Dr. T. Bödiker, Dr. Georg Siemens, Berlin. Prokuristen: Gust. Meuer, Herm. Schomburg. Publ.-Organe: R.-A., Barmer Ztg. Firmenzeichnung: Der Dir. oder der Stellv. mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Barmen: Barmer Handelsbank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und deren Filialen; Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen. Allgemeine Industrie-Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: Am 22. Juni 1896. Zweck: Förderung der Industrie im weitesten Sinne; Beteiligung an industriellen Unter- nehmungen und Eisenbahn-Ges., Gründung und Finanzierung solcher behufs Weiter- veräusserung oder Weiterbetrieb, Erwerbung von Aktien, Oblig. und sonstigen Titeln und Forderungen industrieller Unternehmungen, Beleihung und Veräusserung derselben. Kapital: M. 3 000 000, wovon 1000 Aktien Lit. A à M. 1000, 1000 Aktien Lit. B à M. 1000, 1000 Aktien Lit. C à M. 1000, letztere mit 25 % Einzahlung, in Sa. M. 2 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss bis 4 %, Div., bis 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, 8 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Effekten 37 440, Konsortial 1 755 518, Debitoren 1 170 959. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 14 520, alte Div. 80, Kreditoren 473 176, Gewinn 226 141. Sa, M. 2 963 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 6768, Gewinn 226 141. – Kredit: Vortrag a. 1897 17 168, Zs. 41 481, Effekten 48 201, Konsortialgewinn 126 059. Sa. M. 232 909. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 448, Div. 180000, Tant. an A.-R. 8681, an Vorst. 5000, Vortrag 22 011. Reservefonds: M. 24 968. Dividenden 1896–98: 8 % (pro rat. temp.), 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Kurs Ende 1896–98: Aktien: Lit. A: 110, 120, 121.50; Lit. B: 108.50, 120, 121.50 %. Notiert Dresden. Direktion: Georg Hölzl, Bruno Kirsten. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Bank-Dir. Th. Horn, Stellv. Konsul Alb. Denso, Osc. Hofmann, Dir. G. Marwitz, Dresden; Komm.-Rat Heinr. Knab, Steinfels; Rentier Grube, Radebeul; Rittmeister Gross, Klotzsche-Königswald. Zahlstelle: Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel. Bemerkung: Die Geringfügigkeit des Aufwandes für Handlungsunkosten erklärt sich aus der engen Verbindung der Ges. mit der Creditanstalt für Industrie und Handel in Dresden. Actien-Gesellschaft für Rheinisch-Westphälische Industrie in Köln a. Rh. Gegründet: Im Okt. 1871. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1899. Zweck: Betrieb industrieller Unternehmungen und Handel in Cement. Die Ges. besitzt sämt- liche Aktien der 1898 von ihr gegründeten Actien-Ges. für Rheinisch-Westfälische Cement-