――― Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 329 Industrie zu Beckum (s. diese Firma), sowie Kuxe der Gewerkschaften Steinkohlenzeche Blankenburg bei Blankenstein a. d. Ruhr und Orange zu Bulmke, sowie Grundstücke und Bauterrains in Schalke, Gelsenkirchen und Köln-Nippes. Die Ges. ist ferner finanziell beteiligt bei einer Reihe von A.-G. Kapital: M. 1 500 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 150. Ursprünglich M. 6 000 000 in Inh.- Aktien à M. 600; 1884 Abstempelung von M. 600 auf M. 150 auf Namen. Gründer- bezw. Bezugsrechte: Die Gründer haben im Fall einer Kapitalerhöhung Bezugs- recht auf die Hälfte der Neu-Ausgabe zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 127 261, Effekten 1 433 470, Kuxe 226 400, Debitoren 485 829, Kassa 2610, Wechsel 2669, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 233 000, Spec.-R.-F. 65 918, Delkrederekto 33 000, Kreditoren 24 023, alte Div. 1846, Gewinn 420 453. Sa. M. 2 278 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten-Abschreib. 24 090, Verwaltungsunkosten 19 696, Steuern 7883, Gewinn 420 453. – Kredit: Vortrag a. 1897 8519, Ausbeute Blankenburg u. Orange pro 1898 33 430, Div., Oblig.- u. Effekten-Zs. 185 585, Immobilien 213 371, Mo- bilien 6598, Pacht, Mieten u. sonstige Erträge 15 369, Zs. 9187, verf. Div. 60. Sa. M. 472 122. Reservefonds: M. 240 000, Spec.-R.-F. M. 75 000, Delkrederekto M. 40 000. Kurs Ende 1886–98: 111.30, 97.75, 116.25, 149.25, 112.75, –, –, 86.75, 112, 116.50, 148.50, 203, 267.50 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen. Dividenden 1886–98: 5, 3, 5, 9, 7, 6½, 4, 5, 5, 6½, 10, 14, 22 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Auf Aktien à M. 600 wird Div. nicht bezahlt. Direktion: Wilh. Jos. Aenstoots. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat R. Esser. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Berlin und Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein; Köln: Deichmann & Co. Publ.-Organ: R.-A. =―= Plantagen- und olouisationgGesellschäftel. Jaluit-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Bleichen, „Artus-Hof-. Gegründet: Am 21. Dez. 1887. Zweck: Plantagenbau, Betrieb von Faktoreien auf Jaluit, sowie von Handel und Schiffahrt mit den Inseln der Südsee. Geschichtliches: Bei Gründung der Ges. haben die Deutsche Handels- und Plantagenges. der Südsee-Inseln und die Firma Robertson & Hernsheim ihre auf Jaluit belegenen Hauptfaktoreien und verschiedene Zweigfaktoreien mit dazu gehörigen Ländereien, Plantagen, Baulichkeiten, Schiffen, Waren und Inventargegenständen auf Grund eines zwischen den genannten Ges. zu Gunsten der zu gründenden Jaluit-Ges. am 3. Okt. 1887 geschlossenen Kontraktes zum Preise von M. 980 000 in die Jaluit-Ges. eingebracht. Kapital: M. 1 200 000 in 240 Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens Juni. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. winn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Div., event. Rein Teil davon zu einem Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Warenbestand 4803, Bankguthaben 14 198, Kassa 1071, schwimmende Produkte 420 654, Inventar 1, Häuser u. Grundstücke auf Stationen u. Pflanzungen 274 459, Schiffe 87 501, Debitoren 152 394, Vorträge 91 486, Hauptagentur Jaluit 948 706. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kreditoren 287 429, Accepte 126 590, div. Vorträge 24 914, R.-F. 25 790, Extra-R.-F. 98 272, Gewinn 232 280. Sa. M. 1 995 277. cwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs- u. Handlungsunkosten 172 048, Schiffs- betriebskosten 47 672, Zs. u. Agio 2658, Abschreib. 48 107, R.-F. 11 614, Tant. an A.-R. I1 033, Div. 120 000, Extra-R.-F. 89 632. – Kredit: Gewinn auf Waren u. Produkte 476 310, Gewinn auf Diverse 26 456. Sa. M. 502 767. ilanz der Haupt-Agentur zu Jaluit am 30. Sept. 1898: Aktiva: Lagerbestand 433 097, Pro- dukte 173 541, Böte u. Utensilien 21 880, Kassa 31 917, Waren u. Produkte bei Agenten, sowie Vorschüsse an dieselben 391 837, Debitoren 95 215. – Passiva: Jaluit-Ges. Ham- burg 865 390, Kreditoren 282 098. Sa. M. 1 147 489. Beservelonde: M. 37 404, Spec.-R.-F. M. 187 905. lvidenden 1889– 98: 0, 4, 4, 5, 5, 0, 0, 5, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.