330 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Direktion: F. Hernsheim, H. Grösser. Prokurist: L. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Kayser, C. Godeffroy, H. Meyer-Delius, Komm.-Rat R. Böker, Otto Thiemer. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organe: R.-A., Hamburg. Börsenhalle. Osuna-Rochela Plantagen-Gesellschaft in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: Am 26. Okt. 1895. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbesondere der Erwerb und Betrieb der in Guatemala belegenen Plantagen „San Andres Osuna“ und „La Rochela“. Die Ges. ist auch berechtigt, Handelsgeschäfte jeder Art zu betreiben. Die Kaffeeernte 1896/97 bis 1897/98 betrug 22 100 bezw. 12 300 Quintales und brachte einen Erlös von M. 1 139 247 bezw. M. 478 470. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 1 500 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %, Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Erste Hypoth. im Werte von M. 1 575 000 auf die Plan- tagen San Andres Osuna und La Rochela. Tilg. ab 1901 durch jährl. Auslosung am 2. Jan. jeden Jahres und zwar 1901–1925 je 57 Oblig. und 1926 75 Oblig. auf 1. Juli zu 105 %, ab 1./7. 1906 verstärkte event. totale Tilg. gestattet. Kurs Ende 1896–98: 103.80, 101.50, 100 %. Aufgelegt im Februar 1896 zu 103.50 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 7½½ % Tant. an Vorst., dann ver- tragsm. Gewinnbeteiligung der Plantagenverwalter, Rest Div. Bilanz am 31. Sept. 1898: Aktiva: Haciendas San Andres-Osuna und La Rochela 4 446 648, Betriebskosten auf Ernte 1898/99 66 489, Kassa 33 500, Bankguthaben 2636, Assekuranz- prämien 16 940, Waren Guatemala 98 616, Mobilien Guatemala 8251, Mobilien Hamburg 1795, Arbeitervorschuss 304 460, Debitoren 127 862, Kaffeelager 20 500, Verlust 366 536. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prior.-Anleihe 1 575 000, Kreditoren 919 237. Sa. M. 5 494 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten auf Ernte 1807/98 743 891, Anleihe-Zs. 75 000, Abschreib. 52 830. – Kredit: Vortrag a. 1896/97 2787, R.-F. 23 927, Kaffee 478 470, Verlust 366 536. Sa. M. 871 721. Dividenden 1895/96–1897/98: 7½, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: S. J. Lindo, Wilh. Klammer. Prokurist: E. C. Hamberg. Aufsichtsrat: Vors. Baron Carl von Merck, Stellv. Gen.-Konsul Ed. L. Behrens, Moritz Meyer, Friedr. Gerlach, Hamburg; Dir. Jul. Stern, Iwan Gans, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Publ.-Organ: R.-A. Plantagengesellschaft Clementina in Hamburg. Gegründet: Am 13. Mai 1898. Gründer: L. Behrens & Söhne, Schröder Gebrüder & Co., Ham- burg; Victor Manuel Seminario, Paris; Adolph Rob. Boehm, G. F. E. O. Friesland, Hamburg. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbesondere Erwerb und Betrieb der früher dem Dr. Sixto Liborio Duran Borrero gehörenden, in der Republik Ecuador, Provinz los Rios, belegenen Plantagen Clementina und San Clemente (zusammen 12 500 ha um- fassend), welche im Mai 1898 von L. Behrens & Söhne und Schröder Gebrüder & Co. ge- kauft sind, sowie Verkauf der Plantagenprodukte, vorwiegend Kakao, dann auch Kaffee. 1899 waren 930 165 Kakao- und 75 189 Kaffeebäume vorhanden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Prioritäts-Anleihe: M. 1 000 000 in 5½ % Oblig. von 1898, zu 105 % rückzahlbar, auf den Inhaber lautende Stücke à M. 1000, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. (erstmalig am 1./7. 1899) dann alljährlich am 2./1. auf 1./7. mit M. 89 000–91 000 inkl. zu zahlender Oblig.-Zs.; ab 2. Jan. 1902 verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Sicherheit: Eine Hypothek zu erster Stelle zu Gunsten von L. Behrens & Söhne und Schröder Gebrüder & Co. in Hamburg auf die Plantagen Clementina und San Clemente im Betrage von M. 1 050 000. Verj. der Coup. und Oblig. in 10 Jahren. Aufgelegt am 15. April 1899 zu 100.50 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleibenden Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1899 gezogen. Direktion: Ad. Rob. Boehm. Aufsichtsrat: Ed. Const. Hamberg, Ferd. Peltzer, Joh. Rud. Leseur, Hamburg; Victor Manuel Seminario, Paris. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder, falls vorhanden, zwei Vorst.-Mitgl. Zahlstellen: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Schröder Gebrüder & Co. Publ.-Organe: R.-A., Hamburgische Börsenhalle. ―――――