332 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Aktien à M. 3000 mit 20 % = M. 600 Einzahlung. Die Uber- tragung der Aktien ist von der Genehmigung der Dir. abhängig, auf den Stücken selbst ist sie nicht zulässig, muss vielmehr für jede Aktie auf einem besonderen der Aktie beizugebenden Bogen aufgenommen werden. Niemand darf mehr wie 25 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 Aktien = 2 St., 11–17 Aktien = 3 St., 18–25 Aktien = 4 St. Kein Aktionär darf für mehr als 25 fremde Stimmen das Stimmrecht ausüben. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn des eigentlichen Versicherungsgeschäftes, also aus- geschlossen der Ertrag der Kapitalbenutzung, wird die Hälfte zu gemeinnützigen Zwecken innerhalb des Geschäftsbereiches verwendet; beträgt indessen der Reingewinn des Ver- sicherungsgeschäftes mehr als M. 700 000, so werden zwei Drittel von diesem Mehr zur Bildung eines Div.-Erg.-F., sowie zur Aufbesserung der Jahreserträgnisse der Kapital- benutzung verwendet, mit der Massgabe, dass mindestens 30 % nebst Zinsenerträgnissen dem Div.-Erg.-F. zufliessen bis 33 % des eingezahlten A.-K. Vom gesamten der Ges. verbleibenden Reingewinn können beliebige Summen für den Fonds zur Deckung ausser- gewöhnlicher Bedürfnisse zurückgestellt werden; Rest erst Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 200 000, hypothekenfreier Grund- besitz 1 439 202, Hypoth.- u. Grundschuldforderungen 3 030 373, Wertpapiere 10 675 205, Wechsel 1 135 479, Guthaben bei Bankhäusern 1 635 511, Guthaben bei Versich.-Ges. 376 217, Zs.-Forderungen 110 379, Ausstände bei Agenten 1 749 841, Kassa 38 957. — Passiva: A.-K. 9 000 000, Kapital-R.-F. 900 000, Spec.-R.-F.: zur Deckung aussergewöhnl. Bedürfnisse 4 000 000, Spar-R.-F. 1 297 627, Div.-Erg.-F. 306 677, Schadenreserve 509 631, Prämienüberträge 7 280 573, Guthaben anderer Versich.-Anstalten 289 579, alte Div. 11 860, Beamtenwitwenkasse, gemeinnütz. Fonds, Interimskto etc. 1 695 219, Überschuss 2 100 000. Sa. M. 27 391 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1897: Prämienüberträge (Prämienreserve) 6 922 223, Schadenreserve 590 564, Prämieneinnahme abz. Ristorni 15 571 446, Policegebühren 73 118, Zinseingänge 566 280, Mietserträgnisse 66 823, Kursgewinn auf verkaufte Wert- papiere 73 041, sonstige Einnahmen: aus dem gemeinnütz. Fonds 437 632, Gewinn aus Verkäufen v. Grundstücken 64 728, Gewinn auf Valuten 3354. – Ausgabe: Schäden einschl. Kosten aus Vorjahren: gezahlt 225 107, zurückgestellt 28 293, Schäden in 1898: gezahlt 4 937 402, zurückgestellt 481 337, Rückversich.-Prämien 6 708 667, Provisionen 1 426 169, Steuern u. Abgaben 81 042, Verwaltungskosten 662 987, freiwillige Leistungen für Feuer- löschwesen etc. 437 632, Prämienüberträge 7 280 573, Überschuss 2 100 000. Sa. M. 24 369 214. Gewinn-Verwendung: Tant. 96512, Div. 1 260 000, Div.-Erg.-F. 294 262, gemeinnütz. Fonds 449 225. Kapitalreserve: M. 900 000, Spec.-R.-F. M. 4 000 000, Sparreserve M. 1 297 627, Schadenreserve M. 509 631, Div.-Erg.-F. M. 600 939. Kurs Ende 1887–98: M. 9118, 9450, 10 850, 11 250, 10 810, 11 060, 10 305, 10 200, 9750, 9300, 9100, 8360. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–98: 70, 70, 70, 73¼, 75, 76¾, 76, 713, 713, 55, 63, 66, 70 %. Zahl- bar meistens im April gegen Quittung (keine Div.-Scheine) demjenigen, der zur Zeit der G.-V. in den Büchern der Ges. als Aktionär eingetragen war. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Schröder, Stellv. F. J. Dorst. Verwaltungsrat: Vors. Rob. v. Goerschen, Stellv. Komm.-Rat Karl Delius, Komm.-Rat Rich. Erckens, Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Rob. Suermondt, E. Lochner, Ober-Bürger- meister a. D. Geh. Reg.-Rat von Weise, P. Kuetgens, Geh. Komm.-Rat A. Nellessen, Justizrat Reiners. Zahlstellen: Eigene Kassen in Aachen, Berlin, München. Publ.-Organe: R.-A., Aachener Anzeiger, Polit. Tageblatt, Aachen; Allg. Ztg., München; Berliner Börsen-Ztg. Aachener Rückversicherungs-Gesellschaft in Aachen. Gegründet: Im Jahre 1853. Letzte Statutenänd. vom 15. Nov. 1895. Zweck: Mit- und Rückversicherung in allen Versicherungszweigen, Feuer-, Lebens-, Unfall- und Einbruchsdiebstahl-Versicherung. Kapital: M. 7 200 000 in 6000 Aktien à M. 1200 mit 25 % = M. 300 Einzahlung = M. 1 800 000 nach Erhöhung von urspr. M. 3 600 000 u. der Einzahlung um 5 % lt. G.-V.-B. vom 15. Nov. 1895. Niemand darf mehr wie 120 Aktien besitzen. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung der Dir. Nach dem Tode eines Aktionärs haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen Besitzer vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Je 1–10 Aktien = 1 St. Kein Aktionär darf mehr als 50 fr. St. vertreten. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), sodann 4 % Div. auf das eingezahlte Kapital. vom Rest 4 % Tant. an Direktoren, etwaiger Überrest Super-Div., soweit nicht die Dir. Ausstattung einer Div.-Reserve bestimmt, über deren Verwendung die Dir. beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechselverbindlichkeit der Aktionäre 5 400 000, Hypoth. 135 000, Wertpapiere 5 770 751, Kassa 16 528, Guthaben auf Kapital-Zs. 58 250, Debitoren