334 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1897 54 424, Überschuss aus Unfall-, Haft- pflicht- u. Garantiebranche 150 475, Transportbranche 119 987, Feuerbranche 86 730, Zs. 61 608, abzügl. Abschreib. 14 080. – Ausgabe: R.-F. 20 236, Spec.-R.-F. 68 897, Gewinn- R.-F. 107 443, Tant. an A.-R. 25 836, an Dir. 25 836, Div. 180 000, Vortrag pro 1899 30 897. Sa. M. 459 146. Reservefonds: M. 109 250, Spec.-Res. M. 300045, Gewinnreserve M. 390 703, Schadenreserve M. 681 735. Kurs Ende 1895–98: M. 800, –, 1060, – per Stück. Eingeführt am 12. Dez. 1895 zu M. 750. per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–98: 4, 5, 6, 8, 8, 12, 14, 16, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Berlin: P. von der Nahmer, Otto Andreée; Stellv. Franz Enss; München: C. Thieme; Stellv. Marc. Mauel, P. Szelinski. Prokuristen: Franz Seidel, R. Jecke in Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Finck, München; Dr. jur. Fr. Hammacher, Berlin; Geh. Hof- u. Justizrat Dr. H. Pemsel, Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, München; Geh. Komm.- Rat Heinr. Lueg, Düsseldorf; Komm.-Rat Otto Oechelhaeuser, Berlin; Geh. Komm.-Rat Arth. Georgi, Mylau i. Vogtld. Zahlstellen: Eigene Kassen in Berlin und München; Berlin: Deutsche Bank; Berlin und Dresden: Dresdner Bank; München: Bayerische Vereinsbank, Merck, Finck & Co. Berliner Hagel-Assecuranz-Gesellschaft von 1832 in Berlin N., Kupfergraben ba. Gegründet: Im Jahre 1832. Letzte Statutenänd. beschlossen am 22. Febr. 1899. Zweck: Direkt und in Rückversicherung die Hagelversicherung von Feldfrüchten. Ver- sicherungssumme Ende 1898: M. 93 768 407. Versicherungsstand Ende 1898: 20 728 Policen mit M. 93 770 000 Kapital. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Aktien à M. 3000, mwovon 20 % eingezahlt sind, Rest gedeckt durch 1000 Solawechsel à M. 2400. Die Übertragung der Aktien hängt von der Genehmigung des A.-R. ab; die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben ½ Jahr nach von der Dir, empfangener Aufforderung einen neuen Besitzer vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Meistens Febr. Stimmrecht: Je 1–5 Aktien = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 30 St. Gewinn-Verteilung: Nach dem bisherigen Statut: Bis M. 60 000 fallen nach Deckung event. früherer Kapitalverluste und nach Ausstattung der Kapitalreserve mit 5 % des Gewinns den Aktionären als Div. zu. Ein Reingewinn bis M. 120 000 ebenso fällt mit M. 60 000 den Aktionären, mit dem Rest dem freien R.-F. zu. Wenn letzterer M. 300 000 enthält, erhalten vom Reingewinn über M. 60 000 die Aktionäre 80 %, der freie R.-F. 20 %, letzterer bis zur Grenzhöhe von M. 600 000. In Jahren mit geringem Gewinn oder mit Verlust wird mit dem freien R.-F. der auf die Aktionäre entfallende Gewinn bis M. 30 000 ergänzt. Reicht der Bestand des freien R.-F. hierzu nicht aus, so wird in den nächsten Gewinnjahren die Abgabe an die Kapitalreserve nötigenfalls um die Summe gekürzt, welche etwa erforderlich ist, um einen durchschnittlichen Div.-Bezug von M. 30 000 per Jahr seit 1875 herzustellen. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 2 400 000, sonstige Forderungen 29 310, Kassa 8855, Wertpapiere 152 400, Lombardforderung 350 000, Wechsel 53 198. –— Passiva: A.-K. 3 000 000, Diverse 24 897, Reserveüberträge 93, sonst. Passiva 154. Sa. M. 3 000 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1897 4541, Prämieneinnahmen 901 411, Nebenleistungen 20 767, Zs. 24 945, Verlust 93 347. – Ausgabe: Entschädigungen 816 561, Verwaltungsunkosten 227 703, vorausbez. Zs. 750. Sa. M. 1 045 014. Kurs Ende 1886–98: M. 480, 640, 920, 700, 580, –, 385, 445, 450, 460, –, –, – per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 10½, 25½, 24 ¾, 5, 5, 0, 0, 4¼, 7½, 10, 0, 12½, 0 %. Zahlbar auf Quittungen, Coup. haften den Aktien nicht an. Verj.-Frist ist nicht besonders festgesetzt. Direktion: Hermann Deter. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Güterbock, E. Veit, A. Zwicker, R. v. Mendelssohn, E. Meyer. Prokuristen: Hugo Kuse, Ed. Stahlberg, E. A. von der Nahmer. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 0 3 0 Berliner Land- & Wasser-Transport-Versich.-Gesellschaft in Berlin C., Neue Friedrichstrasse 54. Gegründet: Am 14. Juli 1841. Koncessioniert nach dem Gesetze vom 9. Nov. 1843 am 7. März 1845 bezw. 4. Aug. 1876 auf unbeschränkte Zeit. Letzte Statutenänd. v. 28. April 1890. Zweck: Versicherung gegen Transportgefahr exkl. zur See. Kapital: M. 750 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1500, eingezahlt mit 20 % = M. 300, zusammen M. 150 000. Niemand darf mehr wie 20 Aktien besitzen, deren Übertragung die Ge- nehmigung des A.-R. nötig hat.