Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 335 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: Nachdem der R.-F. die statutenm. Höhe erreicht hat, bis 50 % des Be- trages, welcher nach Gewährung von 15 %, nach dem neuen Statut 25 % Div. verbleibt, an den Spar-F. zur event. Aufbesserung der Div. Zahlbar gegen Quittung (keine Div.- Scheine) spätestens im Mai demjenigen, der Ende des Jahres in den Büchern der Ges. aals Aktionär eingetragen war. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 600 000, Hypoth. 252 000, Fonds 344 039, Darlehne gegen Unterpfand 120 000, Kassa 20 976, Utensilien 50, Debitoren 46 423. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 150 000, Sparfonds 170 000, Prämien- u. Schaden- reserve 244 649, Kreditoren 7728, Gewinn 61 111. Sa. M. 1 383 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Reserve a. 1897 254 019, Prämieneinnahmen 191 866, Zs. 25 832. – Ausgabe: Provisionen, Rabatte u. Ristorni 60 664, Verwaltungsunkosten 25 389, Rückversich.-Prämien 31 154, Schäden 48 750, Prämien- u. Schadenreserve 244 649, Reingewinn 61 111. Sa. M. 471 719. Gewinn-Verwendung: Tant. 6111, Div. 55 000. Reservefonds: M. 150 000, Spar-F. M. 170 000, Prämien- u. Schadenreserve M. 244 649. Kurs Ende 1886–98: M. 2275, 2050, 1950, 1885, 1650, 1625, 1750, 1775, 1694, 1800, –, –, – ber Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: M. 108, 120, 120, 120, 120, 120, 120, 120, 125, 120, 120, 120, 110 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. Reusch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. Frentzel, Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, Siegfr. Sobernheim, Franz Griebel, Moritz Heilmann; Stellv. Konsul Heinr. Keibel, Alb. Unger, Geh. Justizrat Rich. Wilke. Berlinische Feuerversicherungs-Anstalt in Berlin C., Brüderstrasse 11. Gegründet: Im Jahre 1812. Letzte Statutenänd. vom 20. März 1880. Koncession. bis 1. Dez. 1907. Zweck: Feuerversicherung. Versicherungssumme Ende 1898 M. 2 389 156 031. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Aktien à M. 3000, worauf 20 % = M. 600 eingezahlt sind. Niemand darf mehr als 30 Aktien besitzen, deren Übertragung der Genehmigung der Dir. unterliegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 30 St. und in Vertretung noch 30 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Div. u., solange der R.-F. 10 % des Kapitals beträgt, 10 % Tant. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 800 000, Grundbesitz 150 000, Hypoth.- u. Grundschuldforderungen 2 170 491, Darlehen a. Wertpapiere 40 000, Wert- papiere 1 524 221, Wechsel 302 000, Bankguthaben 265 093, Guthaben bei Vers.-Ges. 55 019, Zs.-Forderungen 2371, Ausstände bei Agenten 195 960, Rückstände der Versicherten 3085, Kassa 58 313. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Extrareserve 522 275, Disp.-F. 87 600, Schadenreserve 163 250, Prämienüberträge 1 563 324, Guthaben anderer Ver- sicherungen 127 668, Barkautionen 400, sonstige Passiva: alte Div. 2040, Gewinn 500 000. Sa. M. 9 566 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge 1 485 685, Prämieneinnahmen 3 416 760, Nebenleistungen 23 039, Zs. 140 374, Mieterträge 600. – Ausgabe: Schäden 1 059 305, Rückversicherungsprämien 1 316 059, Provisionen 233 889, Steuern 45 492, Verwaltungs- unkosten 327 490, freiwillige Leistungen 6599, Kursverluste 10 499, Prämienüberträge 1 563 324, Reparaturen 3797, Gewinn 500 000. Sa. M. 5 066 459. Gewinn-Verwendung: Extrareserve 45 200, Tant. 45 200, Div. 360 000, Disp.-F. 49 600. Reservefonds: M. 600 000, Extrareserve M. 567 475, Schadenreserve M. 163 250, Prämienreserve M. 1 563 324, Disp.-F. M. 137 200. Kurs Ende 1886–98: M. 3300, 3450, 3400, 3350, –, 2500, 2150, 1975, 2425, 2500, 2550, 2800, 2800 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 27, 25, 29, 29, 26, 16, 212¾, 24, 28¼, 17½, 28, 28 %, 30 %. Verfj.-Frist ist nicht besonders festgestellt. Direktion: Gen.-Kons. Ed. Schmidt, Rud. George, Komm.-Rat G. J. Raehmel, W. Quincke, Bevollmächtigter Dir. Max Reichel. Ausschuss: W. Ebart, Dr. Gelpcke, Alb. Staeckel, Carl Schwartz, J. v. Gruner. iIrmenzeichnung: F. Rehfeld, als Stellv. des Bevollmächtigten. Publ.-Organe: R.-A., Vossische Ztg., National-Ztg., Berlin.