Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 343 Schäden aus 1897 242 534, Schäden in 1898 842 586, vorzeitig aufgelöste Versicherungen 12 598, Div. an Versicherte: a) gezahlt 29 903, b) zurückgestellt 33 934, Rückversich.- Prämien 157 342, Agenturprovisionen 151 911, Verwaltungskosten 241 457, Abschreib. auf Inventar 207, Prämienüberträge 490 455, Prämienreserve 2 608 196 (darunter Reserve für übernommene Rückversicherungen 1 281 127), Kapital-R.-F. 260 173, Risikoreserve 206 876, Überschuss 257 848. Sa. M. 5 536 026. Gewinn-Verwendung: Kap.-R.-F. 25 784, Tant. an A.-R. 11 534, Tant. an Vorst. 9227, Zs. u. Div. 113 872, an Versicherte 48 714, Risikoreserve 48 714. Reservefonds: Kap.-R.-F. M. 285 958, Risikoreserve M. 255 590, Schadenreserve M. 238 801, Prämienreserve M. 2 608 196. Kurs Ende 1893–98: M. 1150, 1220, 1410, –, –, – per Aktie. Aufgelegt am 23. Febr. 1892 zu M. 1200. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 6, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir.: F. Gerkrath, Controleur F. Lehnen, Stellv. Dr. jur. Morell, O. v. Königslöw. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Kons. E. Russell, Stellv. Geh. Reg.-Rat W. Simon, Geh. Komm.- Rat Ernst Hergersberg, W. von Krause, Kgl. Baurat A. Lent, Oberbürgermeister a. D. W. Weber, Berlin; Kgl. Bayer. Reichsrat und Komm.-Rat Th. von Hassler, Augsburg; Bergwerksbes. Dr. jur. H. Heintzmann, Wiesbaden; G. Hartmann, General-Dir. Ernst Ribbeck. Breslau. Prokuristen: W. Müller, O. Römhild. Firmenzeichnung: Zwei Dir., nämlich der General-Dir. oder ein Stellv. und der Kontroleur oder ein Stellv., oder ein Dir. bezw. Stellv. und ein Prok. Publ.-Organ: R.-A. Preussische Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin C. 2., Burgstrasse 30, I. Gegründet: Am 16. Dez. 1865. Zweck: Versicherung von Mobilien und Immobilien im In- und Auslande etc. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Aktien à M. 3000, mit 20 % = M. 600 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April-Juni. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St.; Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F., dann Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel oder Garantiescheine der Aktionäre oder Garanten 2 400 000, Wertpapiere 1 444 491, Wechsel 143 633, Guthaben bei Bankhäusern 123 126, Guthaben bei Versich.-Ges. 33 990, Aussenstände bei Agenten 118 502, Kassa 25 009. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kap.-R.-F. 163 569, Schadenreserve 89 139, Prämienüberträge 748 937, Guthaben anderer Versich.-Anstalten 61 042, alte Div. 582, Überschuss 225 482. Sa. M. 4 288 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus 1897: a) Prämienüberträge 684 589, b) Schadenreserve 121 169, Prämieneinnahme 2 112 720, Nebenleistungen 2120, Zs. 46 971. – Ausgabe: Schäden aus 1897: a) gezahlt 80 321, b) zurückgestellt 26 421, Schäden 1898: a) gezahlt 769 484, b) zurückgestellt 62 717, Rückversich.-Prämien 567 224, Provisionen 290 957, Steuern etc. 7589, Verwaltungskosten 172 883, freiwillige Leistungen für das Feuerlöschwesen 524, Kursverluste auf Wertpapiere 15 027, Prämienüberträge 748 937, 3 Überschuss 225 482. Sa. M. 2 967 571. Gewinn-Verwendung: Kap.-R.-F. 124 895, Tant. 40 586, Div. 60 000. Reservefonds: M. 288 466, Schadenreserve M. 89 139, Prämienreserve M. 748 937. Dividenden 1885–98: 4, 5, 6, 6, 7, 8, 7, 0, 0, 0,4, 5, 7½, 10 %. Direktion: Leo Brucker, Carl Fritzschen. Verwaltungsrat: Präs. Se. Durchlaucht Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen, Herzog von Ujest auf Slawentzitz, Vigepräs. Komm.-Rat Ed. Sanden, Berlin. Lirmenzeichnung: Zwei Dir. Publ.-Organ: R.-A. Preussische Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin W., Vossstrasse 27. Gegründet: Am 26. Juli 1865 mit Koncession auf 100 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 18. März 1896. Zweck: Versicherung von Kapitalien und Renten auf das menschliche Leben. Versicherungs- stand Ende 1898: 43 217 Policen mit M. 136 977 252 Kapital und M. 127 652 jährl. Rente. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 300 Einzahlung. Niemand darf mehr wie 100 Aktien besitzen, deren Übertragung die Genehmigung des Vorst. bedarf. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben innerhalb 6 Monaten einen neuen Besitzer zu bezeichnen oder die Wechsel ihres Erblassers einzulösen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr, Grenze inkl. Vertretung 20 St.