344 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Kapitalreserve (ist voll), 5 % Tant. an Vorst., 8 % an A.-R., bis 20 % zur Gewinnreserve, Rest bis M. 72 000 Div., vom Überrest 0 Super-Div. und o an die Versicherten. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz: Geschäfts- häuser in Berlin, Köln, Halle a. S., Bologna 1 802 287 Hypoth. 20 402 856, Wertpapiere 1 274 360, Darlehen auf Policen 3 116 927, Kautionsdarlehen 165 215, Bankguthaben 793 917, Guthaben bei Versich.-Ges. 17 815, Ausstände bei Agenten 143 272, gestundete Prämien 1 428 918, Kassa 414 510, sonstige Aktiva 1 149 519. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Specialreserven 429 522, Schädenreserve 120 055, Prämienüberträge 15 344, Prämien- reserven 27 411 842, Gewinnreserve der Versicherten 528 149, Guthaben anderer Versich.- Ges. 560 884, Kautionen 33 820, sonstige Passiva 309 053, Gewinn 400 929. Sa. M. 33 109 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge 26 245 439, Prämieneinnahmen 6 774 540, Kapitalerträgnisse 1 079 567, Kursgewinn 5, Vergütung der Rückversicherer 81 982, sonstige Einnahmen 153 261. – Ausgabe: Schäden 1 905 088, Ausgaben für aufgelöste Versicherungen 292 052, Div. an Versicherte 1099 063, Rückversicherungsprämien 278 808, Agenturprovisionen 485 741, Verwaltungsunkosten 360 919, Abschreib. 5803, Prämien- überträge 15 344, Prämienreserven 27 411 842, sonstige Reserven 2 071 720, sonstige Aus- gaben 7483, Gewinn 400 929. Sa. M. 34 334 796. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 32 074, an Vorst. 20 046 Div. an Aktionäre 94 448, an Versicherte 202 038, Gewinnreserve 52 321. Reservefonds: M. 300 000, Specialreserven M. 481 843, Schädenreserve M. 120 055, Prämien- reserven M. 27 411 842, Gewinnreserve M. 528 149. Kurs Ende 1886–98: M. 720, 720, 755, 769, 720, 620, 685, 750, 780, 875, 855, 900, 920 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 13¼, 13¼, 13¼, 14, 15, 15, 16, 16 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. H. Heyl, Stellv. C. Pabst, Dr. H. Bentzien. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat W. Conrad, Bankdir. Jul. Peter, Komm.-Rat Bankdir. J. Dannenbaum, Berlin; E. v. Gahlen, Düsseldorf; Exc. Freih. v. Solemacher-Antweiler, Bonn. Prokuristen: C. Weisgerber, 0, Fengler. Zahlstelle: Eigene Kasse. „Securitas“, Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin W., Leipzigerplatz 12. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Abschluss von Unfall- und Haftpflichtversicherungen aller Art, Versicherung von Gebäuden, Mobilien u. Waren gegen Wasserleitungsschäden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 750 000, Staatspapiere 238 000, Guthaben: a) bei Bankhäusern 46 584, b) bei Versich.-Ges. 917, rückständige Zs. 487, Ausstände bei Agenten 80 529, Kassa 8347, Inventar u. Drucksachen 21 605, Wärme- apparate 4335. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kapital-R.-F. 810, Schadenreserven 15 373, Prämienreserven 103 401, Guthaben anderer Versich.-Anstalten etc. 7418 Barkautionen 2700, Überschuss 21 104. Sa. M. 1 150 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1897: Prämienreserven 847 57, Schaden- reserven 10 244, Gewinnvortrag etc. 3703, Prämieneinnahmen 379 400, Zs. 8525, Vergütung der Rückversicherer 8385, Policegebühren etc. 10 095. Ausgabe: Schäden aus Vor- jahren 11 001, Schäden 1898 113 955, vorzeitig aufgelöste Versicherungen 2425, Rückversich.- Prämien 32 721, Agenturprovisionen 84 685, Verwaltungsunkosten 121 356, Abschreib. 7744, Kursverluste 5905, Prämienreserven 103 401, Kapital-R.-F. 810, Öberschuss 21 104. Sa. M. 505 112. Gewinn-Verwendung: Kapital-R.-F. 910, Tant. an A.-R. 960, Tant. an Vorst. 384, Div. 15 000, Vortrag a. 1899 3849. Reservefonds: M. 1720, Prämienreserve M. 103 401, Schadenreserve M. 15 373. Dividenden 1896–98: 0, 5, 6 %. (I. Geschäftsjahr 1896.) Direktion: Max Küp, Otto Wernecke. Aufsichtsrat: Vors. O. Boas, Stellv. Mor. Bonte, Dr. Max Esser, Max Abel, Rich. Wiener, Berlin. Prokuristen: Aug. Kleeberg, L. Rimmelspacher. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder Zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: M. Abel u. Co. Publ.-Organ: R.-A.