Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 345 Transatlantische Güterversicherungs-Gesellschaft in Berlin W., Französischestrasse 33. Cegründet: Koncession vom 27. Febr. 1872. Letzte Statutenänd. vom 12. April 1894. Zweck: Versicherung von Gütern gegen Transportgefahr in allen Erdteilen. Kapital: M. 3 750 000 in 2500 Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 300 Einzahlung, und M. 150 000 Aktien Lit. B, nicht div.-ber. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehmigung des A.-R.; es entstehen dadurch keinerlei Kosten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 25 St. Gewinn-Verteilung: Kapital-R.-F. ist voll. 15 % Tant. an A.-R. und Dir., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Aktienwechsel 2 992 800, Aktienvollzahlungen bei Banken dep. 7200, Kassa 9059, Effekten 476 533, Hypoth.-Forderungen 1 073 000, Wechsel 21 655, Debitoren: a. Banken 129 636, b. Rückversich.-Gesellschaften 312 223, c. Agenturen, direkte Kunden etc. 345 040. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Kapital, nicht div.-ber. 150 000, Kapital-R.-F. 400 000, Beamtenpensions-F. 41 500, Delkrederekto 5000, Spar-F. 30 000, alte Div. 500, Schädenreserve 420 093, Prämienreserve 186 595, Kreditoren: a. Rückversich. Gesellschaften 225 962, b. Agenturen etc. 9723, Gewinn 147 772. Sa. M. 5 367 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag a. 1897 1171, Schädenreserve a. 1897 374 033, Prämienreserve a. 1897 168 426, Prämien in 1898 2 363 967, Policengeld 124, Zs. 60 818. – Ausgabe: Ristorni 23 920, Provision, Courtage u. Rabatt 289 564, Rückversich.- Prämien 690 409, Verwaltungskosten 81 976, Steuern 16 688, Kursverlust auf Effekten 2943, Ausfälle u. Abschreib. 3075, bezahlte Schäden 1 105 500, Schädenreserve 420 093, Prämienreserve 186 595, Reingewinn 147 772. Sa. M. 2 968 540. Gewinn-Verwendung: Div. 125 000, Tant. 21 990, Vortrag 782. Reservefonds: Kap.-R.-F. M. 400 000, Schädenreserve M. 420 093, Prämienreserve 186 595. Kurs Ende 1886–98: M. 1500, 1450, 1475, 1470, 1410, 1395, 1370, 1350, 1250, –, –, 1000, — ber Stück für die Einzahlung ausser der zu übernehmenden Wechselverpflichtung. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 45, 40, 40, 40, 25, 30, 30, 30, 25, 15, 16, 162/, 16 %. Div.-Zahlung im Mai. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Johs. Bertling, Gust. Wölcke, Stellv. H. Kluge. Prokurist: R. Hönemann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat E. Hergersberg, Stellv. Komm.-Rat Konsul G. Gebhard, Bank-Dir. Rud. Koch, Berlin; Geh. Komm.-Rat Carl Friederichs, Remscheid; Komm.-Rat Konsul H. G. Lüder, Dresden; Geh. Komm.-Rat Konsul L. Offermann, Leipzig. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Becker & Co.; Frankfurt a. M.: D. u. J. de Neufville; Krefeld; A. Molenaar & Co.; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Essen a. R.: Essener Credit-Anstalt. Publ.-Organ: R.-A. Lnion', Allgemeine Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin W., Leipzigerstrasse 124. Gegründet: Am 22. Aug. 1873 auf 50 Jahre. Zweck: Versicherung gegen Feuersgefahr, auch Spiegelglas-Versicherung. Kapital: M. 4 500 000 in 1500 Aktien à M. 3000, wovon 20 % = M. 900 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 100 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst 10 % zum Kapital-R.-F. bis M. 1 200 000, von da ab 5 % bis M. 3 000 000, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 3 600 000, Hypoth.-Forderungen 708 000, Wertpapiere 1 553 074, Guthaben bei Bankhäusern 104 870, Guthaben bei Versich.- Ges. 29 628, Zs.-Forderungen 6055, Ausstände bei Agenten 127 057, Kassa 39 481, In- ventar u. Drucksachen 100, andere Debitoren 1657, Kautionseffekten 74 600. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Kapital-R.-F. 412 500, Dispositions- u. Div.-R.-F. 120 000, Schaden-Res.: keuer 85 063, Glas 4977; Prämien-Res.: Feuer 692 000, Glas 56 000; Guthaben anderer Vers.-Ges. etc. 80 548, Kautionseffekten 74 600, Beamtenpensions-F. 86 528, alte Div. 210, Uberschuss 132 098. Sa. M. 6 244 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1897: Vortrag 4659, Prämien-Res. 839 533; Prämieneinnahme: Feuer 2 343 502, Glas 110 083; Policengebühren 18 938, Zs. 75 976. – Ausgabe: Schäden aus Vorjahren: Feuer 85 178, Glas 5282; Schäden in 1898: Feuer 719 970, Glas 60 643, Rückversich.-Prämien 1 096 711, Provisionen 243 814, Steuerm etc. 21 234, Verwaltungskosten 252 943, freiwillige Leistungen 1744, Kursverluste 25 082, Prämienüberträge: a) Feuer 692 000, b) Glas 56 000, Überschuss 132 098. Sa. M. 3 392 693. ewinn-Verwendung: Kapital-R.-F. 12 500, Prämien-Res. 28 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 15 093, Div. 63 000, Gratifikationen 8000, Beamtenpensions-F. 3472, Vortrag 2033. Reservefonds: M. 425 000, Spec.-R.-F. M. 120 000, Prämienreserve M. 776 000. Kurs Ende 1889–98: M. 845, 705, 759, 800, 690, 805, 775, 800, 960, – per Aktie, notiert in Berlin.