Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 351 auf Invalidität, Aussteuer und Altersversorgungsversicherung, sowie Volksversicherungen ferner Einzel-Unfallversicherung für den Todesfall und für durch Unfälle entstandene, voraussichtlich lebenslängliche, sei es gänzliche oder teilweise Erwerbs-, resp. Arbeits- dienst-)Unfähigkeit (Invalidität), sowie Haftpflichtversicherung aller Art. Versicherungs- stand Ende 1898: Krankenbranche 405 Versicherungen, Unfall- und Haftpflichtbranche 2322 Policen, Haftpflichtbranche allein 1709 Policen, Lebensbranche 1017 Policen mit M. 3 256 202, Volksversicherung 3698 Policen mit M. 470 761. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, wovon 25 % = M. 250 eingezahlt sind. Ur- sprüngliches Kapital nur M. 1 000 000; die G.-V. vom 10. Juli 1895 genehmigte Erhöhung auf M. 4 000 000, von denen zunächst nur M. 500 000 ausgegeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., desgleichen bereits jeder Interimsschein. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % an A.-R., event. bis 40 % zum Spec.-R.-F., Überrest an Aktionäre und die mit Gewinn- anteil Versicherten, so dass die letzteren bis zu 50 % der von denselben eingezahlten Prämien erhalten können. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 1 103 250, Hypoth. 590 000, Wert- bpapiere 16 930, Darlehen auf Policen 5364, Guthaben bei Bankhäusern u. Versich.-Ges. etc. 88 376, Ausstände bei Agenten 27 661, gestundete Prämien 103 790, Kassa 4813, Inventar u. Drucksachen 26 199, Depot des R.-F. 4491, do. der Kautionen 12 800. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 4491, Schädenreserven 10 392, Prämienüberträge 147 946, Prämienreserven 245 464, Kriegsreserve 1357, Guthaben anderer Versich.-Ges. 31 653, Kautionen 12 800, alte Div. 585, Gewinn 28 986. Sa. M. 1 983 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1897 55, Krankenversicherung 41 204, Unfall- u. Haftpflichtversicherung 235 761, Lebensversicherung 406 512, Zs. 23 772. Ausgabe: Krankenversicherung 36 905, Unfall- u. Haftpflichtversicherung 194 413, Lebensversicherung 390 069, Verwaltungsunkosten 51 797, Abschreib. 5133, Gewinn 28 986. Sa. M. 707 306. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1449, Div. an Aktionäre 23 805, an Versicherte 2500, Tant. an A.-R. 700, an Vorst. 400, Vortrag 132. Reservefonds: M. 5941, Schädenreserven M. 10 392, Prämienreserven M. 245 464, Kriegsreserve M. 1357. Dividenden: 1891–95: 0 %; 1896–98: 4, 6, 6 %. Direktion: Rud. Clemens. Prokuristen: L. R. Blumstengel, Dr. von Gersdorff. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Tischer, Stellv. Gen.-Konsul Komm.-Rat C. Lindemann, Dr. med. Klotz, Maxim. Noetzold, Dresden; Komm.-Rat F. Dietel, Cossmannsdorf; Konsul Friedr. W. Müller-Aue, Dresden; Otto Bähnisch, Berlin. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Sächs. Bank. Düsseldorfer Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft für See-, Fluss- u. Landtransport in Düsseldorf, Breitestrasse 8. Gegründet: Koncessioniert 7. März 1845 bis 1905. Zweck: Die Ges. versichert alle Güter gegen Fluss- und Seeschaden, sowie gegen Schaden, den sie beim Landtransport erleiden. Die Ges. betreibt ab 1. Jan. 1898 das Geschäft mit ihrer Tochter-Ges., der Internationalen Transport Versich.-Ges. in Düsseldorf (siehe diese Ges.) gemeinschaftlich und solidarisch, die auch einen Betriebs-F. von M. 300 000 einzahlte. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Aktien à M. 3000, wovon 10 % = M. 300 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 30. Juni. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–6 Aktien = 2 St., 7–10 Aktien = 3 St., 11–15 Aktien = 4 St., Grenze 4 St. 0 9 3 . Gewinn-Verteilung: Vorerst 4 % Kapital-Zs., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an die Verwaltung, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1808: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 700 000, Effekten 280 339, Wechsel 3671, Kassa 5702, Immobilien 339 197, Mobiliar 4718, Debitoren: Banken u. Bankiers 111 404, Agenturen 1 677 563. Versich.- u. Rückversich.-Ges. 528 637. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Betriebs-F. 300 000, R.-F. 257 667, Unterstütz.-F. für Angestellte 124 004, Kreditoren: Banken u. Bankiers 65 403, Agenturen 260 487, Versich.- u. 3„.. 267 020, Geschäftsanteil der Internat. Transport-Versich.-Ges. 789 852, Gewinn 586 798. Sa. M. 5 651 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämiengelder 3 583 415, Policegelder 876, Zs. 29 138, Reserve a. 1897 für Schäden, lauf. Risiken u. Gewinnanteile 2 306 600, Fehlbetrag Jinnahmen M. 6 150 032. Kusgabe: Brutto-Rückversich.-Prämien 2 235 443, bez. Schäden 2 864 891, Kursverlust 3907, Steuern 4590, Verwaltungsunkosten 99 001 Pro- visionen 1898 u. früher 106 244, Gewinnanteile 19 153, Reserven: a) %%% früher 898 837, b) laufende Risiken 142 126, c) Rückvers.-Prämien 9250, d) Gewinnanteile 1898 u. früher 66 584, Sa. M. 1 116 798, abz. von der Verwaltung u. dem Dir. auf Grund der übernommenen Garantie eingezahlt 300 000, bleibt an Reserven 816 798. Sa. der Ausgabe M. 6 150 032.