392 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Reservefonds: M. 257 667, Versicherungsreserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1886–98: M. 3075, 3220, 3400, 3830, –, 3270, –, 3310, 3550, 5100, 4000, 1500, 800 (Köln) pro Aktie für die Einzahlung ausser der zu übernehmenden Wechsel- verpflichtung. Notiert in Berlin, Köln und Düsseldorf. Dividenden 1886–98: 75, 75, 85, 85, 85, 85, 85, 85, 100, 60, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Otto Krause, Subdir. Lamers. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Justizrat Heinr. Courth, Stellv. Justizrat Otto Euler, Emil Möhlau, Justizrat Cramer, Wilh. Pfeiffer jun., Düsseldorf. Zahlstellen: Elberfeld u. Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Köln: J. H. Stein; Krefeld: v. Beckerath-Heilmann; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Publ.-Organe: R.-A., Düsseldorfer Ztg., Kölnische Ztg.; Nieuwe Amsterdamsche Courant. Internationale Transport-Versicherungs-Gesellschaft in Düsseldorf, Breitestrasse 8. Gegründet: Am 31. Juli 1897, genehmigt am 10. Sept. 1897, Dauer 30 Jahre. Gründer: Geh. Justizrat Heinr. Courth, Justizrat Otto Euler, Komm.-Rat Heinr. Lueg, Wilh. Pfeiffer jun. in Firma C. G. Trinkaus, Emil Möhlau, Düsseldorf. Zweck: Versicherung, Mit- und Rückversicherung von Gütern, Waren und Schiffskörpern und von jedem andern in Geld schätzbaren Interesse gegen die Gefahren des Transports und die damit zusammenhängenden Gefahren. Die Ges. betreibt ab 1. Jan. 1898 das Geschäft mit ihrer Mutter-Ges., der Düsseldorfer Allg. Versicherungs-Gesellschaft (siehe diese Ges.) gemeinschaftlich und unter solidarischer Haftbarkeit. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000, eingezahlt mit 25 % = M. 750 und einem Agio von 10 % = M. 300 auf das A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–6 Aktien = 2 St., 7–10 Aktien = 3 St., 11–15 Aktien = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und etwa vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 250 000, Effekten 709 625, Debitoren 1 088 004. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Agio 300 000, Gründungskosten 43 206, R.-F. 256 793, Gewinn 790 837. Sa. M. 4 047 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien 1 800 447, Policegelder 705, Zs. 35 267, Sa. M. 1 836 420. – Ausgabe: Brutto-Rückversich.-Prämien 250 667, bezahlte Schäden 591 508, Kursverlust 16 154, Steuern 4590, Verwaltungsunkosten 100 010, Provisionen 63 497, Gewinnanteile 19 153, Reserve: a) für schwebende Schäden 523 491, b) laufende Risiken 142 126, c) Rückvers., Prämien 9250, d) Gewinnanteile an Agenten etc. 13 181, Über- schuss 102 788. Sa. M. 1 836 420. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5139, Tant. an A.-R. 6764, noch an R.-F. 38 067, Div. 45 000, Vortrag 7817. Reservefonds: M. 300 000, Versicherungsreserven lt. Bilanz. Dividenden 1897/98: 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Otto Krause. Prokuristen: Gust. Fuhst, Max Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Heinr. Courth, Justizrat Otto Euler, Bankier Wilh. Pfeiffer jun., Emil Möhlau, Düsseldorf; Komm.-Rat Alb. Bischoff, Aachen; Rud. Wahl, Komm.-Rat Jul. Vorster, Köln. Firmenzeichnung: Der Vorst., auch zwei Prok. Zahlstellen: Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank, C. G. Trinkaus; Köln: J. H. Stein; Krefeld: v. Beckerath-Heilmann; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Publ.-Organ: R.-A. Vaterländische Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Elberfeld. Gegründet: Koncessioniert am 28. Febr. 1823 bis 28. Febr. 1933. Zweck: Versicherung gegen Feuersgefahr, Blitz- und Explosionsschäden. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Aktien à M. 3000 mit 20 % = M. 600 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–8 Aktien = 2 St., 9–12 Aktien = 3 St., 13–16 Aktien = 4 St., 17–25 Aktien = 5 St., Grenze inkl. Vertr. 25 St. Gewinn-Verteilung: Statutar. Tant. an A.-R. und kontraktl. an Dir., ferner werden dem Kapital-R.-F., einem R.-F. für aussergewöhnliche Fälle, einer Beamten-Pensions- und Unterstützungskasse, sowie dem Disp.-F. beliebige Quoten zugeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 800 000, hypothekenfreier Grund- besitz 268 885, Hypoth. 5 032 535, Wertpapiere 3 452 600, Guthaben bei Versich.-Ges. 581 715, Zs.-Forderungen 87 296, Aussenstände bei Agenten 843 516, verschiedene Debi- toren 831. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kap.-R.-F. 3 000 000, Spec.-Res. 2 132 290, Disb.-F. 46 453, Schadenreserve 241 712, Prämienüberträge 2 408 500, Guthaben: a) der Bankhäuser