Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 353 196 255, b) Dritter 7374, alte Div. 600, Beamten-Pensions- u. Unterst.-Kasse 322 004, Überschuss 712 191. Sa. M. 15 067 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus 1897: Prämienüberträge 2 360 000, Schadenreserve 265 000, Kap.-R.-F. 3 000 000, Reserve für aussergew. Fälle 2 132 290, Disp.-F. 97 734; Prämieneinnahme 7 379 315, Nebenleistungen 24 436, Zs. 321 158, Mietserträge 8893, Kursgewinn aus ausgelosten Wertpapieren 492. – Ausgabe: Schäden aus Vor- jahren 223 010, Schäden in 1898 2 497 393, Rückversich.-Prämie 3 532 987, Provisionen 377 318, Steuern u. Abgaben 80 934, Verwaltungskosten 496 895, freiwillige Leistungen für Feuerlöschwesen 51 281, Abschreib. auf Grundbesitz u. Wertpapiere 30 065, Prämien- überträge 2 408 500, sonst. Resęrven: a) Kap.-R.-F. 3 000 000, b) Reserve für aussergew. Fälle 2 132 290, c) Disp.-F. 46 453, Überschuss 712 191. Sa. M. 15 589 320. Gewinn-Verwendung: Reserve für aussergew. Fälle 37 710, Pensions-F. 20 000, Tant. 42 731, Div. an Aktionäre 600 000, Vortrag 11 750. Reservefonds: Kap.-R.-F. M. 3 000 000, Spec.-Res. M. 2 132 290, Disp.-F. M. 46 453. Kurs Ende 1886–98: M. 5285, 5500, 6100, –, –, 6300, 6030, 5100, 4900, –, 5000, 5050, 5035 pro Stück für die Einzahlung ausser der zu übernehmenden Wechselverpflichtung. Notiert in Berlin und Köln. Usance: Die Cessionen bis 1. Jan. 1886 sind durch Aversionalversteuerung als gestempelt zu betrachten; die Aktien sind mit einem ent- sprechenden Vermerk versehen. Dividenden 1886–98: 40, 41¾, 45, 45, 45, 45, 40, 30, 40, 30, 45, 50, 50 %. Div.-Zahlung gegen besondere Quittaung im April oder Mai. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. Springorum. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Simons, A. Schlieper, W. Köhler, Komm.-Rat Aug. Schoeller, Aug. Frowein, Ew. Aders, Willy Blank. Prokuristen: Weber, Schulte. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstelle: Elberfeld: Adrian Köhler. Publ.-Organ: R.-A. Vaterländische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft in Elberfeld. Gegründet: Am 5. April 1856. Zweck: Versicherung gegen Hagelschlag an Bodenerzeugnissen. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 33 % = M. 1000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–8 Aktien = 2 St., 9–12 Aktien = 3 St., 13–16 Aktien = 4 St., 17––20 Aktien = 5 St., 21–25 Aktien = 6 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst die vertragsm. Gewinnanteile und 20 % Kap.-R.-F., sodann 5 % Div., vom Überschuss die Hälfte zu Spec.-Reserven, von der anderen Hälfte 10 % Tant. an A.-R., 90 % Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 000 000, Aussenstände bei Agenten 61 085, Guthaben bei Bankinstituten 154 099, fällige Zs. 11 369, Kassa 54 884, Wertpapiere 961 637. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schädenreserve 436, sonstige Passiva 8579, Kap.-R.-F. 233 844, alte Div. 215. Sa. M. 3 243 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneinnahme 1 223 234, Policegebühren 10 079, Zs. 38 712. – Ausgabe: Regulierte Schäden 1 004 041, noch nicht regul. Schäden etc. 436, Abschreib. auf Wertpapiere 5640, Provisionen der Agenten 129 152, sonst. Verwaltungs- kosten u. Tant. 114 134, Steuern 11 619, Gewinn 1898 zum Kap.-R.-F. 7000. Sa. M. 1 272 025. Reservefonds: M. 233 844. Kurs Ende 1896–98: M. 550, 600, 470 pro Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1891–98: 0, 0, 0, 7½, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Springorum, Stellv. G. A. Schweinitz. G. Weber. Aufsichtsrat: Louis Simons, Alfred Schlieper, Wilh. Köhler, Willy Blank, Aug. Frowein, Elberfeld; Gust. Krimer, Köln; Peter Werhahn, Neuss. Firmenzeichnung: Der Dir. oder die beiden Stellv. Publ.-Organ: R.-A. 0 – 0 0 0 Vaterländische Lebensversicherungs-Aktien-Gesellschaft in Elberfeld, Alexanderstrasse 21. Gegründet: Im Jahre 1872 auf 100 Sahre bis 30. Mai 1972. Letzte Statutenänd. v. 18. April 1898. Zweck: Versicherungen und Rückversicherungen auf Renten und Kapitale für alle Vorfälle des menschlichen Lebens, welche der Wahrscheinlichkeitsrechnung unterworfen werden können, Unfall- und Haftpflichtversicherungen. Versicherungsstand Ende 1898: 17 796 Ver- sicherte mit M. 85 450 530 Kapital und M. 91 108 Jahresrente. Hapital: M. 9 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 3000, eingezahlt mit 20 % = M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Grenze inkl. Vertretung 100 St. ecwinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., event. 25 % zur Gewinnreserve, dann 1 % weitere Div., vom Rest an die Aktionäre und ¾ an die Versicherten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 23