Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 355 pro 1. Jan. 1898 3504, Handlungsunkosten 201, Agenturprovisionen 2264, Rückversich.- Prämien 486, bezahlte Schäden 51 429, Reserven pro 1899: a) Prämienreserve 26 456, b) Schadenreserve 28 246, Gehälter etc. 1503, Verlust a. Effekten 2250, Mobilienabschreib. 19, Reingewinn 3000. Sa. M. 119 362. Gewinn-Verwendung: R.-F. 150, Div. 2800, Vortrag 50. Reservefonds: M. 150, Prämienreserve M. 26 456, Schadenreserve M. 28 246. Dividenden 1895–98: 0, 0, 0, 3¼ %. Direktion: Ad. Schiff, G. Bolte, E. tom Dieck. Aufsichtsrat: Vors. J. D. Ahlers, Ernst Tobias, H. G. Deetjen, C. G. Beermann, C. Neynaber. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A. Versicherungsgesellschaft „Thuringia“ zu Erfurt. Gegründet: Koncessioniert am 19. Sept. 1853 auf 50 Jahre. Neue Statutenänd. v. 26. April und 12. Juni 1897 und 14. April 1898. Zweck: Versicherung von Immobilien und Mobilien gegen Feuers-, Blitz- und Explosions- gefahren jeder Art, Lebens-, Aussteuer-, Begräbnisgeld-, Witwenpensions- und Renten- versicherung. Versicherung gegen Reiseunfälle, sowie Unfälle aller Art. Transport- versicherung zur See, auf Flüssen, Eisenbahnen, Post- und Frachtwagen. 1898 wurde die Versicherung gegen Einbruchsdiebstahl aufgenommen. Zur Betreibung des Ge- schäfts in Nordamerika, besonders im Staate New York, hat die Ges. lt. G.-V.-B. vom 14. April 1898 unter der Firma „Thuringia American Fire Insurance Company“ eine neue Ges. in New York mit 200 000 Dollar A.-K. und 100 000 Dollar Surplus gegründet. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Aktien, auf Namen lautend, à M. 3000, eingezahlt mit 20 % = M. 600. Urspr. A.-K. M. 6 750 000; Erhöhung um M. 2 250 000 lt. G.-V.-B. vom 11. Mai 1883, staatlich genehmigt am 7. April 1884. Die neuen Aktien wurden den Aktionären 20.–30. Sept. 1883 im Verhältnis von 1 zu 3 für M. 3950 (inkl. M. 2400 = 80 % Wechselbedeckung) zum Bezuge angestellt; das Agio von M. 950 pro Aktie floss in den Kapital-Reserve- und resp. in den Sparfonds. Beide Fonds haben damit ihre statutarische Höhe erreicht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr, Grenze inkl. Vertr. 20 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist voll. Tant.: 5 % an V.-R., vertragsm. Tant. an Dir., der Über- schuss ist Aktien-Div., falls er nicht dem Sparfonds bis zu 10 % des A.-K. zugewiesen wird, niemals aber mehr, als der Div.-Betrag selbst. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 200 000, Grundbesitz 1 918 327, Hypoth. 27 667 030, Wertpapiere 6 759 120, Darlehne auf Lebensversich.-Policen 2 826 902, Kautionsdarlehne an versicherte Beamte 259 560, Guthaben bei Bankhäusern 307 160, Guthaben bei Versich.-Ges. 646 329, rückständige Zs. 103 185, Ausstände bei Agenten 1 421 521, gestundete Prämienraten 822 953, Kassa 48 689, Inventar u. Drucksachen 12 000, sonstige Aktiva: a) diverse kleine Ausstände 2177, b) rückständige Raten a. Annuitäten etc. 50 338, c) Versicherungsschilder 1389, d) Prämienreservewert bei Lebens-Rückversich.- Ges. 771 517, e) Effekten u. Hypoth.-Darlehne des Pensions-F. 419 716. Passiva: A.-K. 9 000 000, Kapital-R.-F. 900 000, Sparfonds (Div.-Ausgleich.-Fonds) 900 000, Extra-R.-F. 1 000 000, Extrareserve für Feuerversich.-Abteilung 50 000, R.-F. für Kursdifferenzen 150 000, Schadenreserve: der Feuerversich.-Abteilung 235 146, do. Lebens- versich. 124 285, do. sonstigen Versich. 177.413, Prämienüberträge der Lebensversich.- Abteilung 1 663 803, Prämienreserve: der Feuerversich.-Abteilung 2 124 732, der Lebens- versich.-Abteilung: auf Todesfall 23 956 080, do. auf Erlebensfall 4 404 462, do. für Renten- versicherungen 1 607 324, do. Begräbnisgeld-Versich. 711 575, do. sonstige Versicherungen 437 443, sonstige Reserven der Lebensversich.-Abteilung: a) Gewinnreserven der mit Div.-Anspruch Versicherten 1 249 091, b) Kriegsversich.-Verbandsfonds 81 159, c) Sicherh.- Fonds für gewährte Kautionsdarlehne 50 000, Guthaben anderer Versich.-Ges. 848 112, sonstige Passiva: a) Guth. Dritter 477 242, b) Pensions- u. Unterst.-F. d. Beamten 425 882, 0) Gratifikations- u. Unterst.-F. 5353, alte Div. 1340, Uberschuss 657 470. Sa. M.51 237919 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1897 9818, Überschuss aus: I. Feuer- versicherung 347 198, II. Lebensversicherung 56 297, III. sonstigen Versicherungen 128 231, Zs. inkl. Mietserträge (abz. der bei den einzelnen Geschäftsabteilungen verrechneten 1 331 001) 120 517, Gewinn an verkauften Wertpapieren 70630, ausserord. Einnahmen 1988. Sa. M. 734 682. – Ausgaben: Abschreib.: a) auf Ges.-Gebäude 5588, b) auf Inventarien 21 608, c) auf Wertpapiere (Kursverlust) 50 014, Gesamtüberschuss 657 470. Sa. M. 734 682. Gewinn-Verwendung: Tant. an: a) Verwaltungsrat 28 782, b) Vorst. 20 147, Div. an Aktionäre 480 000, Gratifikations- u. Unterstütz.-Fonds 5000, Extrareserve der Feuerversich. 50 000, Extrareserve für Unfallversich. 25 000, Extrareserve für Transportversich. 20 000, Extra- reserve für Einbruchsdiebstahl 20 000, Vortrag auf 1899 8539. Reservefonds: Kapital-R.-F. M. 900 000, Sparfonds (Div.-Ausgleichungsfonds) M. 900 000, Extra- R.-F. M. 1 000 000, R.-F. für Kursdifferenzen M. 150 000, Versich.-Reserven lt. Bilanz. 233