356 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kurs Ende 1886–98: M. 3625, 4200, 4300, 5055, –, 4100, 4105, 3475, 3550, 3200, 2900, 2930, 2800 pro Stück für die Einzahlung ausser der zu übernehmenden Wechselverpflichtung. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 33, 33¼, 40, 40, 40, 40, 26, 25, 25, 212%, 23, 25, 26/ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Ludewig, Dr. F. Welcker. Bevollmächtigte: Oberinspektor Ernst Lange, Rendant Carl Schumann. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat H. Stürcke, Stellv. Geh. Komm.-Rat F. Lucius. Zahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt: Adolph Stürcke; Berlin: Disconto-Ges. Publ.-Organe: R.-A., Allgem. Anzeiger für Stadt und Kreis Erfurt. Westdeutsche Versicherungs-Aktien-Bank in Essen a. d. R. Gegründet: Koncessioniert am 5. Nov. 1866. Letzte Statutenänd. vom 18. Jan. 1892. Zweck: Feuerversicherung. Durch Beschluss des A.-R. kann auch Transport- und Spiegel- glas-Versicherung aufgenommen werden. Versicherungssumme Ende 1898 M. 1 815 872 286. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Aktien à M. 3000 mit 20 % == M. 600 Einzahlung, zusammen M. 1 200 000. Bei der jetzigen Höhe des Kapitals ist nur ein Aktienbesitz von 40 Stück zulässig. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R. Bei Er- höhungen haben die Aktionäre Bezugsrecht zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–15 Aktien = 3 St., 16–20 Aktien = 4 St., 21–30 Aktien = 5 St., je weitere 10 Aktien 1 St. mehr, Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kapitalreserve (ist erfüllt). Der A.-R. erhält 6–8 d% Tant. vom Reingewinn, die Dir. vertragsm. Tant., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 800 000, Grundbesitz 196 000, Hypoth. 1 293 015, Wertpapiere 989 831, Bankguthaben 126 454, Guthaben bei Versich.- Ges. 508 441, Zs. 4250, Ausstände bei Agenten 58 919, Kassa 14 681, Debitoren 7906. –— Passiva: A.-K. 6 000 000, Kapitalreserve 600 000, Disp.-F. 129 400, Schadenreserve 87 000, Prämienreserve 861 886, Guthaben anderer Versich.-Ges. 28 014, Generalagenten 404, Kautionen 15 000, Relikten- u. Pensionsfonds 84 784, Gratifikationen 8500, alte Div. 660, Kreditoren 4606, Überschuss 179 243. Sa. M. 7 999 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienreserve a. 1897 848 984, Schadenreserve a. 1897 47 500, Prämieneinnahmen 2 884 862, Nebenleistungen der Versicherten 39 502, Zs. 94 854, ausgel. Wertpapiere 480, Kursdifferenz 1838, diverse Einnahmen 23838 Ausgabe: Schäden 874 793, Rückversich.-Prämien 1 531 674, Provisionen 121 670, Steuern 23 985, Verwaltungsunkosten 314 768, freiwillige Eeistungen 2272, Abschreib. 2000, Kursverluste 4680, Prämienreserve 861 886, Zs. 3430, Disp.-F. 20 600, Tant. 21 509, Div. 120 000, Relikten- u. Pensionsfonds 17 134. Sa. M. 3 920 406. Reservefonds: M. 600 000, Disp.-F. M. 150 000, Schadenreserve M. 87 000, Prämienreserve M. 881 886. Kurs Ende 1887–98: M. 1090, 1420, 1620, 1740, 1195, 1105, 900, 1020, 1095, 950, 1050, 1030 pr. Aktie. Notiert in Berlin, Köln und Essen. Dividenden 1886–98: 6, 10, 12½, 15, 9, 9, 4, 4, 10, 0, 10, 10, 10 %. Zahlbar spätestens am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Bandhauer. Aufsichtsrat: Vors. H. Waldthausen, Stellv. Gust. Waldthausen, IL. Huyssen, Alfred Waldthausen, H. C. Sölling, Essen; Komm.-Rat Arn. Böninger, Duis- burg; A. Crone, Bonn; Dr. jur. W. Baare, Bochum; Fr. Peltzer, M.-Gladbach. Prokuristen: Karl Polenz, Karl Bruckmann, Hubert Hoeps. Firmenzeichnung: Der Dir. oder je zwei Prok. kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Essener Creditanstalt; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Berlin: Deutsche Bank, Born & Busse; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Publ.-Organe: R.-A.; Berl. Börsen-Ztg.; Kölnische Ztg.; Rheinisch-Westfäl. Ztg., Essen. Deutscher Phönix in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1845. Letzte Koncession vom 6. März 1894 auf unbestimmte Zeit. Letzte Statutenänd. vom 25. April 1899. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz-, Explosionsschaden. Versicherungssumme Ende 1896–98: M. 3 074 683 213, 3 213 433 583, 3 545 054 963. Kapital: fl. 5 500 000 = M. 9 428 580 in 4000 Nam.-Aktien Lit. A à fl. 1000 == M. 1714.29 und 3000 Nam.-Aktien Lit. B à fl. 500 = M. 857.14, wovon 20 % eingezahlt sind. Aktienübertragung nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie zu fl. 500 = 1 St., jede Aktie zu fl. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Reserve ist voll. 5 % Vor.-Div., dann 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. für weitere Div. u. Specialreserven. 3....