Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 357 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 542 850, Grundbesitz 536 000, Hypoth. 4 607571, Wertpapiere 1 497 276, Wechsel 851 370, Bankguthaben 24 703, Guthaben bei Vers.-Ges. 432 852, Zs. 45 071, Ausstände b. Agenten 32 133, Kassa 58 981. — Passiva: A.-K. 9 428 580, Kapitalreserve 942 858, Div.-Ergänzungsfonds 1 452 569, Schadenreserve 288 286, Prämienreserve 1 692 569, Reserve der xorausbez. Prämien 826 397, Guthaben von Vers.-Ges. 121 432, von Verschiedenen 36 562, Überschuss 839 555. Sa. M. 15 628 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienreserve a. 1897 2 013 503, Schadenreserve 193 875, Prämieneinnahmen 6 528 614, Nebenleistgn. d. Versichert. 90 673, Zs. 253 193, Miets- erträge 30 223, Kursgewinn 2547, für Aktienübertragungsgebühren 180. – Ausgabe: Schäden 1 769 472, Rückvers.-Prämien 2 884 970, Provisionen u. Agenturkosten 519 745, Steuern 87 643, Verwaltungsunkosten 482 123, freiwillige Leistungen 3951, Abschreibung 1000, Kursverlust 5382, Prämienreserve 2 518 966, Uberschuss 839 555. Sa. M. 9 112 811. Gewinn-Verwendung: Tant. 70 709, Div. 605 000, Beamtenpensionskasse 40 000, Div.-Ergänz.- Fonds 123 845. Reservefonds: M. 942.858, Dividendenergänzungsfonds M. 1 576 415, Schadenreserve M. 288 286, Prämienreserve M. 1 692 569 u. M. 826 397. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1886–98: 189.50, 183, 210, 222, 213, 216, 215, 211, 207, 216.50, 210, 203.20, 196 %. – In Berlin: Seit 1883 nicht mehr gehandelt. Dividenden 1886–98: M. 114, 114, 114, 114, 120, 120, 110, 100, 110, 100, 110, 100, 110 für Aktien Lit. A; M. 57, 57, 57, 57, 60, 60, 55, 50, 55, 50, 55, 50, 55 für Aktien Lit. B. Zahlbar im April. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Schwemer, Hugo Kettner. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Hauck, Stellv. Ad. Grunelius, Rud. Andreae, Carl Donner, Rob. Flersheim, Geh. Komm.-Rat Max v. Guaita, Heinr. Minoprio, Frankfurt a. M.; Dr. Aug. Hohenemser, Mannheim; Komm.-Rat Rob. Koelle, Komm.-Rat Ferd. Reiss, Karlsruhe; Jul. Blankenhorn, Mülheim. Prokuristen: H. Hügel, Th. Erckel, Kollektiv-Prokuristen. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Eigene Kasse; Karlsruhe i. B.: Sektion des Deutschen Phönix. Deutsche Rückversicherungsbank in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 17. April 1872. Letzte Statutenänd. vom 29, April 1895. Zweck: Rückversicherung in allen Zweigen des Versicherungsgeschäfts. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 300 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 15 % zum Kap.-R.-F. bis zu 15 % des A.-K., 5 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Der Spar-F. dient zur Aufbesserung der Div. bis 4 % und zur Deckung aussergewöhnlicher Verluste. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 1 200 000, Effektenbesitz 376 592, Hypothekendarlehen 207 000, Hausgrundstück 168 900, Bankguthaben u. Kassa 56 883, Guthaben bei Vers.-Ges. 379 282, Guthaben auf Stück-Zs. 3531, Inventar 500. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Prämienreserve 520 000, Schadenreserve 116 000, Kapitalreserve 24 829, Sparfonds 72 216, Kreditoren 122 471, Div. für 1898 15 000, alte Div. 432, Tant. 5849, Beamten-Unterst.-F. 15 889. Sa. M. 2 392 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag der Prämienreserve a. 1897 458 000, Vor- trag der Schadenreserve a. 1897 112 000, Prämieneinnahme 2 762 195, Zs. u. Aktien- Übertragungsgebühren 30 183. – Ausgabe: Storno- u. Retrocessionsprämien 1 300 791, Provisionen u. Verwaltungskosten 428 510, bezahlte Schäden 934 632, Prämienreserve 520 000, Schadenreserve 116 000, Gewinnsaldo 62 444. Sa. M. 3 362 379. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 3953, Kap.-R.-F. 8773, Spar-F. 27 868, Div. 15 000, Tant. 5849, Unterstütz.-F. 1000. Reservefonds: M. 24 829, Spar-F. M. 72 216, Versicherungsreserven lt. Bilanz. Dividenden 1886–98: 9, 10, 10, 10, 4, 0, 0, 0, 4, 0, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Hellwich. Prokuristen: Ernst Clauer, Louis Sokolowsky. Aufsichtsrat: Vors. H. Hobrecht, Dr. J. Feist, H. A. Hanau, Rechtsanwalt Dr. Juchs, J. J. Maas, A. Ronnefeldt, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Rich. Erckens, Burtscheid; Komm.-Rat E. Hummel, Stuttgart. Publ.-Organ: R.-A. Frankfurter Lebens-Versicherungs-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Kaiserstrasse 14. Gegründet: Am 9. Juli 1844. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1888. weck: Abschluss von Kapital-, Renten-, Aussteuer-, Unfall-, Kriegs., Pensions-, Sterbekassen- und Sparkassen-Versicherungen jeder Art, sowie die Bildung und Verwaltung von Vereinen für solche Versicherungen. Versicherungsbestand Ende 1898: 18322 Personen mit 19584 Policen über M. 81 781 902 Kapital und M. 292 272 jährlicher Rente.