Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 359 kosten inkl. vertragsm. Tant. 28 877, Steuern 10 881, zur Pensionsanstalt 785, Reingewinn 69 875. Sa. M. 4 248 772. Gewinn-Verwendung: Kap.-R.-F. 3494, Tant. an A.-R. 1776, Div. 96 000. Sa. M. 101 270 (inkl. M. 31 394, die der Div.-Ergänzungsreserve entnommen sindj). Reservefonds: M. 499 945, Div.-Erg.-R.-F. 121 185. Vers.-Reserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1886–98: 118, 111, 109, 108.50, 107.20, 107.50, 106.50, 105, 102, 104, 107, 105.50, 105 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886–98: 12½, 4½, 10, 10, 10, 10, 9½, 7, 7, 10, 10, 8, 8 Mark per Aktie. Direktion: Max Schwemer, Hugo Kettner. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Hauck, Stellv. Adolf Grunelius, Rud. Andreae, Carl Donner, Rob. Flersheim, Geh. Komm.-Rat Max von Guaita, Heinr. Minoprio. Prokuristen: Carl Strohe, Wilh. Lotz, Theodor Erckel. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder zwei Prok. oder ein Dir. mit einem Prok. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Eigene Kasse; Karlsruhe i. B.: Sektion des Deutschen Phönix. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung. Frankfurter Transport-, Unfall- und Glas-Versicherungs- Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Börsenstrasse 19. Gegründet: Am 24. März 1865 unter der Firma ,„Frankfurter Transport- und Glas-Versiche- rungs-Actien-Gesellschaft“, abgeändert am 4. Nov. 1895. Letzte Statutenänderungen vom 4, Nov. 1895 und 14. Okt. 1897. Die Aktionäre der Ges. haben im Sommer 1898 in New-Vork eine Ges. unter der Firma ,„Frankfort American Insurance Company“ mit 300 000 Dollars vollgezahltem Kapital gegründet, die ihre Geschäfte in den gesamten Vereinigten Staaten Nordamerikas vollständig unabhängig betreibt. Zweck: Transport-, Unfall-, Krankheits-, Haftpflicht- und Glasversicherung, Versiclierung gegen die Folgen von Einbruchsdiebstahl. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250 Einzahlung. Ur- sprünglich 1500 Aktien à M. 1000 mit 20 % Einzahlung, erhöht lt. G.-V.-B. vom 20. Dez. 1886. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Inn I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. Bis 4 % Dividende, dann 10 % Tantieme an Auf- sichtsrat, vertragsmäss. Tantieme an Direktion und Beamte, Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Aktienwechsel 3 750 000, Hypoth. 2 817 300, Effekten 2 194 205, Haus 170 000, Kassa 31 639, Wechsel 358 499, Bankguthaben 619 419, Guthaben bei Gesellschaften u. Agenten 1 716 658. – Passiva:. A.-K. 5 000 000, Kapitalreserve 1 250 000, Gewinn- u. Extrareserve 70 000, Beamtenpensionsfonds 58 067, Schadenreserve 693 370, Prämienreserve 1 816 763, Kreditoren 2 252 383, Gewinn 517 136. Sa. M. 11 657 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnübertrag 8791, Schadenreserve 605 386, Prämienreserve 1 425 579, Prämien- u. Gebühreneinnahmen 7 048 648, Zs. 141 036, Kurs- gewinn 9310, Aktienübertragungsgebühren 1230. – Ausgabe: Provisionen, Agentur- Kosten u. Gewinnanteile 878 759, Rückversicherungsprämien 2 965 416, Schäden 2 107 448, Geschäftsunkosten 237 538, Steuern 23 548, Reserve f. unregulierte Schäden 693 37 0, Prämienreserve 1 816 763, Gewinn 517 136. Sa. M. 9 239 983. Gewinn-Verwendung: Div. 300 000, Tant. 83 500, Gewinnreserve 50 000, Gratifikationen 12 000, Bau- u. Mobilienkto 50 000, Pensions- u. Unterstützungsfonds 12 000, Vortrag 9636. Reservefonds: M. 1 250 000, Gewinn- u. Extrareserve M. 120 000, Prämienreserve M. 1 816 763, Schadenreserve M. 693 370. Kurs Ende 1896–98: 134.90, 145.50, 171 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886–98: 24, 18½, 5, 8, 10, 8, 6, 106 1 14, 18, 20 (% Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. P. Dumcke, Dir. E. Ehrhard. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Kons. J. Gerson, Stellv. C. Hoff, C. Becker, Direktor Alfr. Hahn, F. Heuer, Direktor J. Lion, C. A. Ronne- feldt, C. E. Rother, F. Engler, Gen.-Kons. F. Leuchs-Mack, Joh. Jac. Mouson. Prokuristen: D. Lehr, H. Weil, Heinr. Börner. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Eigene Kasse; Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank. „Neptun“ Wasserleitungsschäden- u. Unfall-Versicherungs- gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1886 unter der Firma „Frankfurter Versicherungs-Ges. gegen Wasser- leitungs-Schäden“, abgeändert wie oben im Mai 1891. Letzte Statutenänd. v. 19. Juni 1893 bezw. 19. März 1898 und 18. Mai 1899. Zweck: Versicherung gegen Wasserleitungs-, Haftpflicht- und Unfallschäden. Versicherungs- bestand Ende 1897–98: 27 899, 30 493 Policen.