360 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner 5 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überschuss Super-Div. bezw. zum Sparfonds. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Aktienwechsel 750 000, Effekten 418 222, Zs. 3700, Hypoth. 30 000, Immobilien 222 780, Kassa 10 125, Bankguthaben u. Debitoren 215 110, Mobilien 1, Inventar, Materialien, Vorräte etc. 25 339. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 19 929, Prämienreserve 284 150, Schadenreserve 144 872, alte Div. 717, Kreditoren 46 125, Unter- stützungsfonds 8000, Sparfonds 20 000, Gewinn 151 482. Sa. M. 1 675 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1897 3739, Prämienreserve 240 000, Schadenreserve 137 445, Prämieneinnahmen 709 867, Gebühren 7444, Zs. 19 528, Diverse 1636. – Ausgabe: Bezahlte Schäden u. Reparaturen 231 224, Prämienreserve 284 150, Schadenreserve 144 872, Steuern, Stempel, Insertionen u. Drucksachen 10 294, Organi- sations- u. Verwalt.-Unkosten 164 586, Provisionen u. Agenturspesen 124 922, Abschreib. a. Immobilien 2370, Verlust auf Effekten 5757, Gewinn 151 482. Sa. M. 1 119 662. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7574, Sparfonds 30 000, Div. 50 000, Tant. 37 023, Unterstützungs- fonds 12 000, Vortrag 14 884. Reservefonds:M. 27 504, Prämienreserve M. 284 150, Schadenreserve M. 144 872, Sparfonds M. 50 000. Dividenden 1887–98: 0, 4, 8, 5, 8, 12, 10, 12, 9, 14, 18, 20 %. Zahlbar spätestens im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Hurter, O. Woigeck, C. Schalck. Aufsichtsrat: Vors. S. Ravenstein, Stellv. C. Berlé, W. v. Günther, Dr. K. Wagner, Frank- furt a. M.; Alb. Hadra, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Adelssen & Co., Delbrück Leo & Co. „Providentia“, Frankfurter Versicherungs-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 4. Nov. 1856. Zweck: Feuer-, Lebens-, Renten-, Unfall- und Transport-Versicherungen. Versicherungsbestand: Ende 1896: Lebensversicherung 14 388 Personen mit M. 63 100 133, ferner 184 Personen mit M. 130 824 Jahresrente; Ende 1897: Lebensversicherung 15 138 Personen mit M. 66 010 455, ferner 196 Personen mit M. 140 141 Jahresrente; Ende 1898: Lebensversich. 15 912 Personen mit M. 69 904 927, ferner 254 Personen mit M. 155 177 Rente. Kapital: fl. 10 000 000 = M. 17 142 857.14 in 10 000 Aktien à fl. 1000 mit 10 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 6 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 15 428 571, Grundbesitz 1 670 098, Hypoth. u. Grundschuldforderungen 18 696 051, Darlehen: auf Wertpapiere 3 120 471, auf Lebensversicherungs-Policen 2 035 370, Wechsel 7870, Bankguthaben 36 415, Guthaben bei Versich.-Ges. 2 010 475, rückständ. Zs. 50 927, Ausstände bei Agenten 755 182, ge- stundete Prämien 591 000, Kassa 462 072, elektr. Beleuchtungsanlage 15 000. – Passiva: A.-K. 17 142 857, R.-F. 1 714 285, Specialreserve 600 000, Schadenreserve 420 916, Prämien- überträge 1 395 339, Prämienreserven 20 907 056, Gewinnreserven 1 221 677, Guthaben anderer Versich.-Ges. 259 601, Kautionen 9005, sonst. Passiva 122 860, Kriegsversicherungs- Teserve 69 930, Unterstützungs- u. Pensionsfonds 165 765, Gewinn 850 210. Sa. M. 44 879 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1897 18 633, Überschuss a. Versicherungen 919 030, Zs. 116 634, Mietserträge 59 092, Aktienüberschreibungsgebühren 1332. — Aus- gabe: Steuern 23 715, Centralverwaltungsunkosten 174 989, Witwen- u. Waisenpensions- Kasse u. Alters- u. Invalidenversicherung 13 519, Abschreib. 18 000, Kursverluste 34 287, Gewinn 850 210. Sa. M. 1 114 722. Gewinn-Verwendung: Ausserordent. R.-F. 200 000, Tant. 128 143, Div. an Aktionäre 480 000, Unterstützungs- u. Pensionsfonds 20 000, Vortrag 22 066. Reservefonds: M. 1 714 285, Spec.-R.-F. M. 700 000, Bau- u. Einrichtungsfonds M. 100 000. Die übrigen Reserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1886–98: In Frankfurt a. M.: 133, 127.50, 134.80, 140, 144, 134.50, 135, 129.50, 136, 130, 136.50, 133, 136 %. – In Berlin: M. –, 643, –, –, –, „.... =, Pl. Stück. Dividenden 1886–93: 4½ 23% 3% % 26 26¼ 20/% 20¾% 24% 1% 26 % 28 %. Direktion; M. Vowinckel, Stellv. Dr. jur. Ph. Labes. Aufsichtsrat: Vors. C. Klotz, Stellv. R. Sulzbach, Mitglieder Carl Borgnis, Baron Dr. Wilh. von Erlanger, Heinr. Hauck, Geh. Komm.-Rat Emil Ladenburg, Karl Metzler, Komm.- Rat Alfred von Neufville, Komm.-Rat Rich. Passavant-Gontard, Walther vom Rath. Prokuristen: F. Saatz, C. Stupp, G. Hill, L. Willemer, F. Händler. Zahlstelle: Eigene Kasse.