Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 365 1 000 000, Kap.-R.-F. 205 420, Feuer- u. Einbruchsdiebstahl-Versich.-Prämienreserve 620 000, Feuerversich.-Schadenreserve 209 936, Transportversich.-Schadenreserve 6198, alte Div. 210, Kreditoren 138 248, Gewinn 42 839. Sa. M. 2 222 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transport-Versich.: Uberträge a. 1897: Prämien- u. Schadenreserve 24 914; Feuer- u. Einbruchsdiebstahl-Versich.: Uberträge a. 1897: Prämien- reserve 600 244, Schadenreserve 198 636, Prämien in 1898 abz. Ristorni 1 420 003, Zs. u. Aktienumschreibegebühren 40 860, Kursgewinn aus verkauften Wertpapieren 12 103. – Ausgabe: Transport-Versich.: Bez. Schäden 3964, Schadenreserve 6198, Ristorni-Prämie 15; Feuer- u. Einbruchsdiebstahl-Versich.: Bezahlte Schäden 733 922, Schadenreserve 209 936, Prämienreserve 620 000, Retrocessionsprämie 304 077, Provision u. allgem. Verwaltungs- kosten 375 809, Gewinn 42 839. Sa. M. 2 296 762. Gewinn-Verwendung: Prämien-R.-F. 839, Kap.-R.-F. 4200, Div. an Aktionäre 30 000, Tant. 5060, Spec.-R.-F. 2740. Reservefonds: Kap.-R.-F. M. 209 620, Spec.-Reserve M. 2740. Versicherungsreserven lt. Bilanz. Dividenden 1886–98: 4, 8, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 14, 14, 14, 14, 12 %. Direktion: J. Blumberger. Aufsichtsrat: Vors. F. G. Schmidt, Stellv. Vincent Pickenpack, Arnold Luycken, Martin Falk. Prokurist: H. Fahl. Firmenzeichnung: Der Dir. oder der Prok. Publ.-Organe: R.-A., Hamb. Börsenhalle. Assecuranz-Union von 1865 in Hamburg, Brandsende 24. Gegründet: Im Jahre 1865. Zweck: Übernahme von Assekuranzen gegen jede Art von See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransportgefahr. Kapital: M. 1 500 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 7500 mit 20 % Einzahlung = M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Dir., 20 % zum R.-F., bis dieser M. 300 000 erreicht hat, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Obligo der Aktionäre 1 200 000, Hypoth. 314 000, Effekten 241 069, Wechsel 245 423, Vereinsbankguthaben 15 424, Kassa 859, Prämiendebitoren 408 868, Zs. 5462. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kapital-R.-F. 142 701, Schadenreserven 532 442, Rückversicherer 161 618, Courtagen 34 344, Gewinn 60 000. Sa. M. 2 431 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneinnahmen 1 311 030, Zs. 21 833, Übertrag v. 1897 440 598. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 456 346, bezahlte Schäden 550 176, Courtagen 118 659, Kosten 51 301, Einkommensteuer 1805, Kursverlust 2730, Reserven 532 442, Gewinn 60 000. Sa. M. 1 773 462. Reservefonds: M. 142 701, Schadenreserve M. 532 442. Dividenden 1886–98: 20, 20, 20, 0, 6¾3, 62/, 6/, 6à, 10, 0, 10, 10, 12 009 Direktion: Gustav T. Reimers, Cl. Kuhl. Aufsichtsrat: Dr. Alb. Wolffson, Th. Dill, Carl Ignaeisz, Bernh. Arnold. Prokuristen: E. C. A. Köhl, F. F. G. Kasten. Firmenzeichnung: Die Prok. gemeinsam. Publ.-Organ: R.-A. Deutscher Rhederei-Verein in Hamburg, Ness 9, II. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1899. Zweck: Betrieb wie Besorgung von Seeversicherungsgeschäften und Vermittelung sonstiger, das Rhedereiwesen betreffenden Geschäfte aller Art, insbesondere Übernahme von Cascoversicherungen. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 5000, mit 20 % = M. 1000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 1. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div. pro rata, vom verbleibenden Überschuss 20 % Tant., einen Teil zum Reservedisp.-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Konten der Aktionäre 800 000, Bankkto 64 310, Kassa 3189, Effekten 2500, Hypoth. 190 000, Depositen 240 000, Wechsel 276 702, Mobiliar 500, 3 Prämien-Debitoren 197 719, diverse Debitoren 3836. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 85 000, Garantie-Prämien-Anteilskto 195 000, Reserve-Disp.-F. 80 580, Schaden-R.-F. I. Vers.- . Abt. 52 028, Konto taxierter Schäden I. Vers.-Abt. von 1896: Saldo 15 000, Gewinn- u. Verlustkto I. Vers.-Abt. von 1898: Saldo 95 227, Gewinn- u. Verlustkto III. Vers.-Abt. von 1898: Saldo 20 218, diverse Kreditoren 196 359, Unkosten: noch zu zahlen 725, Div. 20.000, Tant. 10 195, Vortrag 8421. Sa. M. 1778 757 Reservefonds: M. 85 000, Disp.-F. M. 80 580, Versich.-Reserven lt. Bilanz. . Dividenden 1886–98: 20, 22½, 22½, 14, 15, 18, 19, 16, 16, 12, 12, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Dahlström, O. F. M. Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. C. Diederichsen, Stellv. 3 A. de Freitas, A. Sartori, G. Wellge, Senator M. Jebsen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A.