Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 371 Neptunus, Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: Im Jahre 1843. Letzte Statutenänd. v. 15. April 1893. Zweck: Versicherungen gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr. Kapital: M. 1 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 6000 mit 20 % = M. 1200 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Tant. an Dir., dann mindestens 5 % zum Kap.-R.-F. bis zur doppelten Höhe des eingezahlten A.-K., 4 % Vor-Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre 960 000, Hypoth. 430 568, Wechsel 413 243, Deutsche Bank 35 535, Reichsbank 6640, Kassa 134, Prämien 418 737, Rückversicherer und andere 3335. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 334 000, Schaden- reserve 532 735, Courtagen 30 819, Rückversicherer 100 640, Gewinn 70 000. Sa. M. 2 268 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1897 370 305, Prämieneinnahmen 1 294 156, Zs. 28 355. – Ausgabe: Schäden 591 063, Ristorni u. Rückgaben 61 635, Rückversich.- Prämien 292 717, Courtagen 90 052, Einkommensteuer 2280, Gehälter u. Verwaltungs- unkosten 52 332, Schadenres. 322 735, Risikores. 210 000, Gewinn 70 000. Sa. M. 1 692 817. Gewinn-Verwendung: R.-F. 26 000, Tant. 9740, Div. 33 600, Vortrag 660. Reservefonds: M. 360 000, Schadenreserve M. 532 735. Dividenden 1886–98: 14¾1, 8, 10½½, 91¼2, 9½, 4, 36 % %%% Direktion: J. J. Hübbe. Aufsichtsrat: Vors. E. F. Vogler, Wm. O'Swald, Johs. Wesselhoeft. Prokurist: Carl Stauff. Neue achte Assecuranz-Compagnie in Hamburg. Gegründet: Am 1. März 1835. Letzte Statutenänd. vom 29. April bezw. 28. Juni 1898. Zweck: Versicherung gegen die Gefahren der Beförderung von Werten jeder Art zu Wasser oder zu Lande, einschliesslich etwa damit verbundener Gefahr des Aufenthalts an Ab- gangs-, Durchgangs- oder Bestimmungsorten, des Stapellaufs und des Aufenthalts in Häfen, Rheden oder anderen Plätzen, sowie gegen Feuersgefahr, einschliesslich Blitz und Explosion, auch steht es dem Vorstande unter Zustimmung des A.-R. frei, noch fernere Geschäftszweige des Versicherungswesens zu betreiben. Versicherungsstand Ende 1898 M. 51 617 912. Kapital: M. 787 500 in 175 Nam.-Aktien à M. 4500 mit 20 % = M. 9000 Einzahlung. Erhöhung darf vor Vollzahlung der Aktien erfolgen. Übertragung der Aktien nur mit Einwilligung des A.-R. zulässig, der die Genehmigung ohne Grundangabe verweigern kann. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben 6 Monate nach dem Tode einen neuen, dem A.-R. genehmen Besitzer anzumelden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 25 % zum R.-F. bis zur Höhe des jeweilig eingezahlten Kapitals, sodann 4 % Div., vom Überschuss bis 10 % Tant. an Vorst., bis 5 % an A.-R., Rest Super-Div.; erreicht die Gesamt-Div. 6 %, so ist vom Überschuss mindestens die Hälfte zum R.-F. abzuführen, bis dieser die genannte Höhe erreicht hat, sofern die G.-V. nicht anders beschl. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Aktionäreobligo 630 000, Hypoth. 286 137, Wechsel 170 498, Bankguthaben 29 163, Kassa 181, Debitoren 157 024. – Passiva: A.-K. 787 500, Schaden- reserve 193 473, Prämienreserve 80 000, Courtagen 10618, Rückversicherer 32 889, Kap.- R.-F. 103 525, Gewinn 65 000. Sa. M. 1 273 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1897 300 227, Prämieneinnahmen 581 416, Zs. 14 432. – Ausgabe: Courtagen 53 267, Havarien 304 460, Rückversicherungsprämien 158 678, Verwalt.-Unkosten 37 908, Einkommensteuer 3288, Überschuss 338 473, Gewinn 65 000. Sa. M. 896 076. Gewinn Verwendung: R.-F. 21 250, Tant. an A.-R. 3250, an Vorst. 6500, an Beamte 2500, Div. 31500. Reservefonds: M. 124 775, Schadenreserve M. 193 473, Prämienreserve M. 80 000. Dividenden 1886–98: 28, 15, 10, 0, 0, 0, 31, 10, 10, 10, 38¾, 30, 20 %. Über Coup.-Verj. ist nichts bestimmt. Direktion: Rud. Ungerland. Prokurist: G. H. L. Timmann. Aufsichtsrat: Vors. Jul. W. Lübbers, Carl Laeisz, Th. Dill, F. G. Schmidt, Dr. G. Nolte. Firmenzeichnung: Der Dir. oder der Prok. Publ.-Organ: R.-A. 97 2 * 0 0 Neue fünfte Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Brodschrangen 26, part. Gegründet: Im Jahre 1843. Neue Statutenänd. v. 22. Dez. 1885 mit Nachträgen v. 7. Juli 1892 und 27. Mai 1896. Zweck : Versicherungen gegen See-, Fluss-, Hafen- und Reviergefahr, sowie gegen Gefahren bei Versendungen zu Lande. Versicherungssumme Ende 1898 M. 101 098 587. 24=