3 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 3000. Das ursprüngliche A.-K. betrug M. 2 250 000, wurde aber im Jahre 1885 um M. 750 000 reduziert, doch beschloss die G.-V., den Betrag von M. 1 500 000 als Verbindlichkeit der Aktionäre bestehen zu lassen. Es erklärt sich dadurch die gleiche Kapitalsumme in Aktiva und Passiva. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 30 % zum Kap.-R.-F., je 5 % Tant. an Vorst. und A.-R., 60 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Aktionärekto 1 500 000, Effekten 256 710, Wechsel 242 359, Bankguthaben 41 506, Kassa 447, Inventar 200, Prämiendebitoren 178 081. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kap.-R.-F. 265 000, Assekuranzcourtage 13 492, Rückversicherer 72 802, Schadenreserve 200 000, Prämienreserve 98 010, Gewinn 70 000. Sa. M. 2 219 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Übertrag a. 1897 293 495, Prämieneinnahmen 810 034, Zs. 15 832. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 278 342, Schäden 359 306, Courtagen 62 062, Verwaltungsunkosten 42 590, Einkommensteuer 2901, Kursrückgang 6150, Schadenreserve 200 000, Prämienreserve 98 010, Gewinn 70 000. Sa. M. 1 119 363. Gewinn-Verwendung: R.-F. 21 000, Tant. 7000, Div. 42 000. Reservefonds: Kap.-R.-F. M. 286 000, Schadenreserve M. 200 000, Prämienreserve M. 98 010. Dividenden 1891–98: M. 25, 77, 22, 22, 33, 60, 72, 84 per Aktie. Direktion: C. W. F. Kümmerling. Aufsichtsrat: Vors. Dr. G. Nolte, H. F. M. Mutzenbecher, Th. Dill, Oscar Ruperti. Prokuristen: F. H. W. Beckmann, E. A. Steinfeld, C. F. G. Efftinge. Norddeutsche Feuerversicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Gerhofstrasse 3. Gegründet: Im Jahre 1868. Letzte Statutenänd. v. 29. März 1899. Zweck: Versicherung beweglicher und unbeweglicher Gegenstände gegen Feuer-, Blitz- und Explosionsgefahr. Eine Ausdehnung des Geschäftes auf andere Gefahren bleibt dem Beschl. der G.-V. vorbehalten. Die Ges. wird in New York eine Filiale errichten. Kapital: M. 7 500 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 7500 mit 20 % = M. 1500 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St. etc., von 3 zu 3 Aktien = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist gefüllt, 4 % Div., danach 18 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 6 000 000, Grundbesitz 400 000, Hypoth. u. Grundschuldforderungen 967 750, Wertpapiere 2 003 939, Wechsel 120 191, Bankguthaben 1 371 528, Guthaben bei Versich.-Ges. 420 302, Ausstände bei Agenten 887 231, Rückstände der Versicherten 34 276, Kassa 29 606. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 750 000, Schadenreserve 259 514, Prämienüberträge 1 293 866, Guthaben anderer Versich.-Ges. 1 930 607, Pensions- u. Unterstützungs-F. 137 909, alte Div. 1 800, Überschuss 361128. 12 234 8325 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1897 1 636 599, Prämieneinnahmen 7137 896, Nebenleistungen 28 831, Zs. 154 802. – Ausgabe: Schäden 1 736 371, Rück- versich.-Prämien 4 556 662, Provisionen 446 780, Steuern 54 946, Verwaltungsunkosten 463 603, freiw. Leistungen 6097, Abschreib. 75, Kursverluste 23 023, Prämienüberträge 1 293 866, sonstige Ausgabe 15 573, Überschuss 361 128. Sa. M. 8 958 130. Gewinn-Verwendung: Tant. 45 000, Div. 300 000, Pension u. Fonds etc. 10 000, Vortrag 6128. Reservefonds: M. 750 000, Schadenreserve M. 259 514. Kurs: Die Aktien werden mit M. 3000–3020 per Stück gezahlt. Dividenden 1886–98: 10, 12, 10, 20, 20, 20, 9, 20, 20, 12, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Cl. Perger. Aufsichtsrat: J. Nordheim, Alex. Warncke, Oscar Ruperti, Ed. Geo. Freydag, J. Rossin. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A. Norddeutsche Mit- und Rückversicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Gerhofstrasse 3. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1899. Zweck: Abschluss von Versicherungen und Rückversicherungen jeder Art, insbesondere Mit- versicherung gegen Feuers-, Blitz-, Explosions- und anderweitige Gefahr, sowie Gewähr von Rückversicherung an Versich.-Ges. auf von diesen gegen derartige Gefahren Ver- sicherte Objekte und Werte; auf Beschl. des A.-R. kann die Ges. sich an anderen Versich.- Ges. durch Hingabe von Geldern, Erwerb von Aktien und in anderer Weise beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 5000 mit 20 % = M. 1000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St. u. s. w., von 3 zu 3 Aktien = 1 St. mehr. 5 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 250 000 (ist bereits erreicht), 5 % Vor-Div., 20 % Tant., Rest Super-Div.