374 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Oblig. der Aktionäre 2 250 000, Effekten 749 371, R.-F. in Effekten u. Bar 8400, Wechsel 56 000, Depotkto 255 000, Bankguthaben 45 178, Kassa 572, Zs.-Kto 9781, Prämiendebitoren 418 431, diverse Debitoren 457 978, Mobiliar 2500. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kap.-R.-F. 8400, Kurtagekto 29 841, Kosten 3145, Beamten- unterst.-F. 520, div. Kreditoren 264 512, Reservekto: à) Schadenreserve 540 992, b) Prä- mienreserve 60 000, c) Vortrag für Zeitversich. 284 302, Gewinn 61 500. Sa. M. 4 253 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1897: a) Schadenreserve 443 431, b) Prä- mienreserve 50 000, Vortrag für Zeitversicherungen 196 103, Prämieneinnahme 2 429 698, Zs. u. Diskonto 36 889. – Ausgabe: Verwaltungs- u. Agenturkosten 72 074, Kurtagen u. Agenturprovisionen 211 051, Verlust an Prämiendebitoren 957, Steuer- 2333, Reasse- kuranzprämien 989 162, Schäden u. Havarien a) 1897 354 259, b) 1898 568 919, Abschreib. auf Effekten 10 569, Schadenreserve 540 992, Prämienreserve 60 000, Vortrag für Zeit- versicherungen 284 302, Reingewinn 61 500. Sa. M. 3 156 122. Gewinn-Verwendung: Kap.-R.-F. 7677, Tant, an A.-R. 7932, Div. an Aktionäre 45 000, Be- amtenunterst.-F. 891. Kapitalreservefonds: M. 16 077. Versicherungsreserven lt. Bilanz. Dividenden 1896–98: 4, 4, 6 %. Direktion: Arthur Duncker, Otto Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Rud. Moenckeberg, H. Münchmeyer, Ludwig Sanders, Carl Laeisz. Ed. Bohlen. Prokuristen: Franz Leibenger, Wilh. Lauenstein, Henry Viereck. Nordischer Lloyd. Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Gerhofstrasse 3. Gegründet: Am 23. Nov. 1893. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1899. Zweck: Versicherungen und Rückversicherungen jeder Art. Die Ges. ist auch auf Grund besonderen Beschlusses des A.-R. befugt, sich an anderen Vers.-Ges. durch Hingabe von Geldern, Erwerb von Aktien oder in anderer Art zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 5000 mit 25 % = M. 1250 Einzahlung. Kapital- erhöhungen sind auch vor Vollzahlung zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum K.-R.-F. bis M. 250 000, alsdann 5 % Div., vom Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., 10 % an Vorstand, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 750 000, Wechsel 121 920, Wertpapiere 146 647, Hypotheken 30 000, Bankguthaben 16 379, Kassa 207, Debitoren 699 880. – Passiva: A.-K. 1 000 000, K.-R.-F. 60 000, Prämienreserve 505 195, Schaden- reserve 107 067, alte Div. 250, Kreditoren 13 133, Reingewinn 79 389. Sa. M. 1 765 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1897 173, Prämienreserve a. 1897 402 150, Schadenreserve a. 1897 100 542, Prämieneinnahmen 1 549 609, Zs. 10 973. – Ausgabe; Schäden 838 774, Prämien an Rückversicherer 23 548, Provisionen 479 983, Verwaltungs- unkosten u. Steuern 29 490, Schadenreserve 107 067, Prämienreserve 505 195, Reingewinn 79 389.. Sa. M. 2 063 448. Gewinn-Verwendung: K.-R.-F. 20 000, Div. 50 000, Tantiemen 9377, Vortrag I1I. Reservefonds: K.-R.-F. M. 80 000, Prämienreserve M. 505 195, Schadenreserve M. 107 067. Kurs: ca. M. 1360–1400 per Stück. Dividenden 1894–98: 10, 15, 20, 20, 20 %. Direktion: Gen.-Dir. Cl. Perger. Aufsichtsrat: J. Nordheim, Oscar Ruperti, Jul. Rossin, Alex. Warncke, Ed. Geo. Freydag. Zahlstelle: Eigene Kasse. Patriotische Assecuranz-Compagnie in Hamburg, Johannishof. Gegründet: Im Jahre 1820. Letztes Statut v. 19 Dez. 1885 mit Abänd. v. 1888, 91, 93 u. 97. Zweck: Betrieb von Versicherungen und Rückversicherungen gegen Transport-, Feuer-, Ein- bruchs-, Diebstahls- und Unfallgefahren; auch steht es dem Vorst. unter Zustimmung des A.-R. frei, noch fernere Geschäftszweige des Versicherungswesens zu betreiben. Kapital: M. 2 400 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 4000, mit je M. 1300 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist voll), 4 % Vor-Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Oblig. der Aktionäre 1 620 000, Bank- u. Kassasaldo 79 187, Prämiendebitoren (See) 3 050 517, do. (Feuer) 1 423 106, do. (Unfall- u. Haftpflicht) 3023, do. (Diebstahl) 4459, div. Debitoren 30 532, Grundstücke u. Hypoth. 578 500, Effekten 119 248, Wechsel- u. Depotkto 422 809, Inventar 8000. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kapital-R.-F. 250 000, Feuerreserve 210 000, Spec.-Reserve 52 000, div. Kreditoren 890 Assekuranzreservekto: a) Seeschadenreserve 1038 997, b) Seeprämienreserve 500 000, c) Feuerschadenreserve 737 024, d) Feuerprämienreserve 1 130 000, e) Unfall- u. Haftpflicht- ―――