―――― Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 37 bez. Schäden netto 178 700, Unkosten inkl. Organisationskosten 32 618, Prämienreserve 177 549, Schadenreserve 45 000, Feuerbranche: Provisionen 371 027, bez. Schäden netto 330 522, Unkosten inkl. Organisationskosten 61 019, Prämienreserve 465 102, Schadenreserve 79 077, Unfallbranche: Provisionen 57 977, bez. Schäden netto 47 792, Unkosten inkl. Or- ganisationskosten 123 753, Prämienreserve 134 207, Schadenreserve 24 999; Kursverlust 14 555, Gründungskosten 19 517, allg. Verwaltungskosten 29 443. Sa. M. 2 374 112. Dividende 1897–98: – % (Organisationsjahre). Direktion: Gen.-Dir. Herm. Franz Matth. Mutzenbecher; Subdirektoren: Victor Zeberer (für die Unfallversich.-Abt.), Herm. Schreiber (für die Feuerrückversich.-Abt.). Aufsichtsrat: Vors. Oskar Ruperti, Stellv. Dr. Jul. Scharlach, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, Dr. Gust. Nolte, Heinr. Freih. v. Ohlendorff, Ferd. Peltzer, Hamburg; Bankassessor a. D. Emil Bellardi, Krefeld; Dr. Carl Alex. Martius, Bank-Dir. Carl Chrambach, Ferd. Freih. von Nordenflycht, Berlin; Carl Th. Deichmann, Köln a. Rh.; Gen.-Dir. Carl Herm. Kaese- macher, Stettin; Victor Maertens, Gent. Firmenzeichnung: Der Gen.-Dir. allein, ein oder mehrere Stellv. entweder einzeln oder kollektiv und zwei oder mehrere Prok. Publ.-Organe: R.-A., Hamb. Börsenhalle. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co.; Berlin: Berliner Bank, von der Heydt & Co.; Kopenhagen: Privatbanken; London: London and County Banking Co. Ltd.; New-Vork: G. Amsinck & Co.; Paris: Crédit Lyonnais; Petersburg: St. Petersburger Privat-Handelsbank; Rom: Banca Commerciale Italiana; Wien: Länderbank. Versicherungs-Gesellschaft von 1873 in Hamburg, Brodschrangen 27. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 12. Mai 1897. Zweck: Versich. gegen alle Gefahren der See- und Flussschiffahrt, sowie des Landtrans- bortes, einschl. der damit verbundenen Kriegsgefahr. Kapital: M. 937 500 in 250 Nam.-Aktien à M. 3750 mit 20 % = M. 750 Einzahlung. Die Aktien wurden zu Hamburg in der Auktion vom 2. Juni 1897 mit M. 1500 bezahlt bei M. 750 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Kap.-R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Vordiv., vom Rest bis 20 % Tant. u. Gratiale, vom Überrest mindestens 25 % zum Kap.-R.-F., bis dieser 20 % des A.-K. beträgt, event. verbleib. Betrag als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: 250 Aktionäre-Obligos 750 000, Vereinsbank 25 684, Kassa 1349, Wechsel 231 700, Depotkto 80 000, hypothek. Debitoren 468 500, Prämien-Debitoren 358 865. – Passiva: A.-K. 937 500, Kap.-R.-F. 175 000, Schaden- u. Prämienreserve 616 356, Kurtagekto 15 917, div. Kreditoren 111 324, Gewinn 60 000. Sa. M. 1 916 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1897 700, Schaden- u. Prämienreserven a. 1897 428 396, Prämieneinnahme 1 414 689, Zs. 22 040. – Ausgabe: Bezahlte Schäden a. 1897 272 790, bezahlte Schäden in 1898 360 272, Reassekuranzprämien 496 742, Admini- stration, Saläre etc. 53 171, Steuer 2491, Remuneration an A.-R. 4000, Schadenreserve 271 356, Prämienreserve 345 000, Gewinn 60 000. Sa. M. 1 865 826. Gewinn-Verwendung: Div. 28 125, Kap.-R.-F. 25 000, Tant. an A.-R. 1500, do. an Vorst. 5250, Vortrag 125. Reservefonds: M. 200 000. Versich.-Reserven lt. Bilanz. Dividenden 1887–98: 12, 17, 7, 0, 0, 7.52, 10, 10, 10, 10, 10, 15 %. Direktion: H. Mutzenbecher sen., H. Mutzenbecher jun. Aufsichtsrat: Vors. L. v. Loessl, Dr. Gustav Nolte, N. H. P. Schuldt, P. Siemsen jun., Hamburg; H. F. Tiarks, London. Württembergische Transport-Versicherungs-Gesellschaft zu Heilbronn a. N. Gegründet: Im Jahre 1837. Letzte Statutenänd. vom 11. Okt. 1895. weck: Transportversicherungen (see-, fluss- und landwärts), Valoren land- und seewärts. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 12. Aug. 1886 um M. 1 500 000 (auf M. 2 500 000) in 1500 Nam.- Aktien à M. 1000, davon bar 25 % eingezahlt. Die Übertragung der Aktien, für die eine Umschreibungsgebühr von M. 3 zu entrichten ist, muss bei dem A.-R. angemeldet werden; der A.-R. kann den Eintritt eines neuen Erwerbers ohne Grundangabe verweigern. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St., Grenze inkl. Vertretung = 100 Stimmen. Stimmrecht giebt nur die Eintragung im Aktienbuche. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kap.-R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. an Dir., Rest Div. resp. zur Verf, d. G.-V.