380 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn-Verteilung: Kap.-Reserve ist erfüllt, 4 % Kap.-Zs., vom Rest bis 20 % der Reserve für event. Verluste und Bedürfnisse, aus welcher auch die Div. ergänzt werden kann, sodann die Gewinnanteile der Versicherten, Überrest zur Verteilung an die Aktionäre c) Darlehne auf Policen 4 646 468; Immobilien 1 721 149, Wertpapiere 2 441 248, Guthaben bei Reichsbank u. Bankhäusern 79 019, Ausstände bei Agenten 347 819, div. Debitoren 878 202, Guthaben an die Stadt Köln 4 039 576, do. an die Stadt Mülheim a. Rhein 1 212 187, do. an Prämienraten 1 776 541. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Guthaben der Sparkasse 2 734 466, do. der Kinderversorgungskassen 186 905, Beamtenpensions-F. 143 864, Bar- kautionen 81 400, Kreditoren 12 303, Prämienreserve: a) auf Todesfall 55 110 097, b) auf Lebensfall 2 602 526, c) Rentenversich. 4 185 150, d) Sterbekassenversich. 16 369; Prämien- überträge 3 291 154, Schadenreserve 178 202, Kriegsreserve 446 000, Kto für event. Verluste u. Bedürfnisse 1 272 793, Divid.-Kto der Versicherten 1 456 194, Kapital-R.-F. 3 000 000, Gewinn 1 991 436. Sa. M. 106 708 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1897: a) Prämienreserve 59 417 319, b) Prämienüberträge 3 159 934, c) Schadenreserve 81 390, d) Kapitalreserve 3 000 000, e) Kriegsreserve 422 000, f) Kto für event. Verluste 1 272 793, g) Divid.-Kto der Versicherten 2 623 918; Prämieneinnahme: a) auf Todesfall 8 019 344, b) auf Lebensfall 341 336, c) Sterbe- kassenversich. 346, d) Rentenversich. 254 378; erzielte Zs. 3 078 568, Mietserträge 61 551, sonstige Einnahmen 56 894. – Ausgabe: Verwaltungskosten 613 671, Agenturpro- visionen 402 500, Abschreib. auf Geschäftshäuser 10 000, vergütete Zs. 106 415, Schäden: a) auf Todesfall 5 003 312, b) auf Lebensfall 61 200, c) Sterbekassenversich. 1314, d) Renten 363 939; Rückkäufe u. rückgewährte Prämien 440 096, gez. Div. an Versicherte 1 167 725, sonstige Ausgaben 69 680, Überträge: a) Prämienreserve 61 914 142, b) Prämienüberträge 3 291 154, c) Schadenreserve 178 202, d) Kapitalreserve 3 000 000, e) Kriegsreserye 446 000, f) Kto für event. Verluste 1 272 793, g) Div.-Kto der Versicherten 1 456 194; Überschuss 1 991 437. Sa. M. 81 789 774. Gewinn-Verwendung: Kto für event. Verluste 110 960, Div.-Kto der Versicherten 1 291 476, Div. der Aktionäre 540 000, Tant. 49 000. Reservefonds: M. 3 000 000, Kto für event. Verluste u. Bedürfnisse M. 1 383 753, Versicherungs- rerserven lt. Bilanz. . Kurs Ende 1886–98: M. 2240, 2200, 2405, 1889, 1558, 1100, 1190, 1170, 1110, 1250, 1245, 1205, 1160 per Aktie für die Einzahlung ausser der zu übernehmenden Wechselverpflichtung. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886–98: 16¼, 16¼, 14, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 9, 9, 9, 9 %. Div.-Zahl. im Mai. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Vors. Komm.-Rat H. Stein, Stellv. Komm.-Rat G. Mallinckrodt, Komm.-Rat A. Camphausen, Geh. Sanitätsrat Dr. J. Canetta, Dr. C. Mayer, O. Meurer, Geh. Komm.- Rat G. Michels, E. Freih. v. Oppenheim, M. Seligmann, Gen.-Dir. Dr. R. Claessen, Justizrat A. Senden, Rechtsanwalt Dr. P. Hensel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. E. Koenigs, Stellv. Komm.-Rat E. Rautenstrauch, P. Andreae, W. Th. Deichmann, Dr. C. Joest, H. Leiden, Fr. Merkens, Ch. Mumm von Schwarzen- stein, A. Freih. von Oppenheim, R. Peill, P. vom Rath, J. vom Rath, Dr. Vict. Schnitzler, R. Stein, Landrat a. D. v. Wittgenstein. Firmenzeichnung: Ein Mitglied der Dir. und der Gen.-Dir. bezw. dessen Stellv. Zahlstellen: Köln: Hauptkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Publ.-Organe: R.-A.; Allg. Ztg., München; Kölnische Ztg. Kölnische Feuer-Versicherungs-Gesellschaft Colonia in Köln a. Rh. Gegründet: Am 5. März 1839. 8 „ Zweck: Versicherung gegen Feuerschaden. Versicherungssumme Ende 1898 M. 4 611 036 866. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Aktien à M. 3000, worauf 20 % = M. 600 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr als 25 Stück besitzen darf, ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig.. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 0 Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 Aktien = 2 St., 11–15 Aktien = 3 St., 16–20 Aktien = 4 St., 21–25 Aktien = 5 St., ausserdem in Vollmacht bis zu 5 St. 5 Gewinn-Verteilung: Die Kapitalreserve ist erreicht. 4 % Div. resp. Kapital-Zs., dann 4 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 200 000, Grundbesitz- 985 981, Hypoth. u. Grundschuldforderungen 5 344 550, Wertpapiere 7 804 084, Bankguthaben 1 149 968, Guthaben bei Versich.-Ges. 325, Zs. 81 228, Ausstände bei Agenten 636 396 Kasea 21 227, Saldi verschiedener Abrechnungen 1039. – Passiva: A.-K. 9 000 000,