384 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Dividenden 1887–98: 5, 5, 6, 6, 8, 0, 0, 12, 12, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: B. Heinemann, H. Grünwald. Prokuristen: A. Böhmer, J. Esch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Freih. Ed. von Oppenheim, Stellv. Komm.-Rat Arthur Camphausen, Konsul Hans Leiden, Ernst Michels, Raoul Stein, Jos. Stelzmann, Geh. Justizrat Rob. Esser, Rob. F. Heuser, Paul vom Rath. Firmenzeichnung: Ein Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Köln: A. & L. Camphausen, Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein, A. Schaaff- hausen'scher Bankverein; Aachen: Aachener Disconto-Ges. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Kölnische Ztg. Rheinische Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1892. Zweck: Der Rheinischen Vieh-Versicherungs-Gesellschaft zu Köln Rückversicherung zu gewähren. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 60 000, Rhein. Vieh-Vers.-Ges. 16 000, Wertpapiere 12 821, Kassa 1600, Mobiliar 100. – Passiva: A.-K. 80 000, Gewinn bezw. Reserve 10 521. Sa. M. 90 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Reserveübertrag a. 1897 10 622, Prämieneinnahmen 20 641, Zs. 1230, Aktienumschreibungsgebühr 30. – Ausgabe: Div. 1897 800, Nachschuss an Rhein. Vieh-Vers.-Ges. 20 641, Kursverlust 384, Unkosten 147, Abschreib. a. Mobiliar 30, Gewinn bezw. Reserve 10 521. Sa. M. 32 524. Reservefonds: M. 10 521. Dividenden 1892–98: 0, 0, 1, 2, 2, 1, 1 %. Direktion: A. Jaeger. Aufsichtsrat: Vors. J. Pauli. Publ.-Organ: R.-A. „Rhenania“', Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Elisenstrasse 22/24. Gegründet: Am 24. Dez. 1872. Zweck: Transport- und Unfallversicherung aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 300 Einzahlung, zus. M. 600 000, Doch kann das Kapital durch G.-V.-B. bei Bedarf auf M. 4 500 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 Aktien = 2 St., 11–24 Aktien = 3 St., 25 und mehr Aktien = 4 St., Maximum 6 St. Gewinn-Verteilung: 15 % zum Kap.-R.-F., je 5 % Tant. an Vorst. und A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 160 000, Hypoth. 1 947 500, Wertpapiere 762 292, Guthaben bei Bankhäusern 254 182, Stück-Zs. 18 132, Guthaben bei Vers.-Ges. 74 862, Ausstände bei Agenten 318 798, Kassa 28 251. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kap.-R.-F. 300 000, Div.-Erg.-F. 203 000, Schadenreserve 610 000, Rentenreserve 357 750, Prämienreserve 1 000 000, Guthaben anderer Vers.-Ges. 90 025, Guthaben von Agenten 46 370, Beamten-Witwen- u. Waisenunterstütz.-F. 80 000, Uber- schuss 276 872. Sa. M. 5 964 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: I. Transport-Versich.: Schadenreserve a. 1897 280 000, Prämienreserve a. 1897 300 000, Prämien pro 1898 978743, Policegebühren 1000; II. Unfall- Versich.: Schadenreserve a. 1897 300 000, Rentenreserve a. 1897 359 543, Prämienreserve a. 1897 510 000, Prämieneinnahme in 1898 1 148 190, Policegebühren 6632; III. sonstige Einnahmen: Übertrag a. 1897 446, Zs. aus den Anlagen 105 707, Aktienumschreibegebühren 22 8 * 3 2 Haß hz3 672. –Ausgabe: I. Transport-Versich.: Rückversich.-Prämien 283 035, bezahlte Schäden 443 603, Schadenreserve 300 000, Prämienreserve 350 000, Provision, Unkosten 100 902; II. Unfall-Versich.: Rückversich.-Prämien 138 607, Schäden gezahlt 402 799, Renten 47 661, Gewinnanteil auf Haftpflichtversich. 272, Schadenreserve 310000, reserv. Kapital für Renten- zahlungen 357 750, Prämienreserve 650 000, Provision u. Unkosten 322 537; III. sonstige Ausgaben: Abschreib. auf Effekten 6894, Überschuss 276 872. Sa. M. 3 990 936. Gewinn-Verwendung: Tant. 41 530, Div.-Erg.-F. 45 000, Div. 180 000, Beamten-Witwen- u. Waisenunterstütz.-F. 10 000, Vortrag 341. Reservefonds: M. 300 000, Div.-Erg.-F. M. 248 000. Versich.-Reserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1886–98: M. 1075, 950, 1120, 1010, 940, 840, 980, 1020, 1250, 1250, 1250, 1290, 1365 per Aktie für die Einzahlung. Notiert in Köln. Dividenden 1886–98: 20, 20, 20, 20, 20, 22, 22, 26/, 26, 25, 27½, 30, 30 %. Direktion: Ad. Sternberg, vollziehender Dir. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Heinr. Stein, Stellv. Geh. Komm.-Rat G. Michels, Köln; Komm.-- Rat Gust. Coppel, Solingen; Hans Leyendecker, Adolf Sternberg, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Andreae, Köln; Stellv. Geh. Komm.-Rat Rob. Kessel- kaul, Aachen; Geh. Komm.-Rat Jak. Bücklers, Düren; Komm.-Rat Max Ercklentz, M.-Glad-