Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 385 bach; Geh. Komm.-Rat St. C. Michel, Mainz; Arthur Pastor, Burtscheid; Komm.-Rat Val. Pfeifer, Köln-Ossendorf; Konsul Dir. Oscar Sternberg, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Jul. Wegeler, Koblenz; Dr. Jul. Weiler, Carl Wendt, Fritz Heimann, Köln. Prokuristen: Handelsbevollmächtigte J. Mundorff, R. Ehlenbeck, A. Richter. Publ.-Organe: R.-A., Köln. Ztg. Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft ,Colonia“ 33 in Köln a. Rh. Gegründet: Am 6. Dez. 1879. Letzte Statutenänd. vom 10. Aug. 1889. Tweck: Feuer-Versicherungs-Ges. und -Instituten Rückversicherung zu gewähren, und zwar einschliesslich der Blitzschäden und der Schäden, welche durch Explosion des Be- leuchtungsgases und der Dampfkessel, auch ohne Brand, entstehen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % = M. 200 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–15 Aktien = 3 St., 16–20 Aktien = 4 St., 21–30 Aktien = 5 St., 31–50 Aktien = 6 St., 51–75 Aktien = 8 St., 76–100 Aktien = 10 St., Grenze inkl. Vertretung 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., Tant. für A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Verbindlichkeit der Aktionäre 2 400 000, Hypoth. 805 000, Wertpapiere 921 171, Kassa 439, Zs. 9067, Bankguthaben 80 096, Guthaben bei Köln. Feuer-Versich.-Ges. Colonia 208 135. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schadenreserve 83 957, R.-F. 529 965, Prämienübertrag 307 743, voraus empfangene Prämien 319 840, alte Div. 320, Reserve für unvorhergesehene Fälle 82 431, Gewinn 99 653. Sa. M. 4 423 910. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1897: 310 668, Prämieneinnahmen 780 506, Zs. 69 998, Aktienüberschreibungsgebühren 306. – Ausgabe: Entschädigungen 480 674, Schadenreserve 83 957, Provisionen 174 588, Verwaltungsunkosten 11 273, Prämienübertrag 307 743, Kursverlust 3590, Überschuss 99 653. Sa. M. 1 161 479. Gewinn-Verwendung: R.-F. 9965, Div. 66 000, Tant. 5987, Vortrag 17 701. Reservefonds: M. 539 930, Extrareserve M. 82 431, Schadenreserve M. 83 957. Kurs Ende 1896–98: M. 700, 580, 550 per Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1890–98: 10, 15, 16, 0, 20, 0, 15, 10, 11 %. Direktion: R. Thiele, Stellv. V. Hartung. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Ed. Freih. v. Oppenheim, Komm.-Rat Arth. Camphausen, Wilh. Th. Deichmann, Rob. Franz Heuser, G. Langen, Konsul H. C. Leiden, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Komm.-Rat Konsul E. Rautenstrauch, Rentner Ed. Schnitzler. Rückversicherungs-Verein der „Agrippina“ zu Köln a. Rh. Gegründet: Am 27. Dez. 1872. Zweck: Gewährung von Transportrückversicherungen an die Agrippina in Köln. Kapital: M. 1 500 000 mit 20 % = M. 300 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr: Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % zum R.-F., Tant. für den Dir., 10 % Tant. vom Rein- gewinn für A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 1 200 000, Hypotheken 255 000, Effekten 195 360, Kassa 1132, Guthaben bei Bankiers u. bei der Agrippina 160 196. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, alte Div. 54, Gläubiger 9267, Reservenvortrag a. 1899 122 000, Gewinn 30 366. Sa. M. 1 811 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1897 118 700, Prämieneinnahmen 456 870, Zinsen 18 220, Aktienüberschreibungs- u. andere Gebühren 249. – Ausgabe: Retro- cessionsprämien 154 137, Rückerstattung für Agenturprovision u. Unkosten 36 091, be- zahlte Schäden 218 791, Geschäftsunkosten 32 413, Vortrag für Schäden u. Risikos 122 200, Reingewinn 30 366, Vortrag auf neue Rechnung 366. Sa. M. 594 622. Reservefonds: M. 150 000, Prämien- und Schadenreserve M. 122 000. Kurs Ende 1895–98: M. 500, 530, 490, 500 per Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1886–98: 22, 20, 20, 15, 10, 10, 10, 0, 5, 7, 7, 9, 10 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. irektion: Ph. Farnsteiner. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Stelzmann, Stellv. Freih. Ed. v. Oppen- heim, Otto Meurer, Alfred Noss, Rob. Peill, Komm.-Rat Emil vom Rath, Komm.-Rat Eug. Rautenstrauch, Hans C. Leiden, Gen.-Dir. F. Korth. andlungsbevollmächtigte: P. Biering, J. Steffgen. = Zahlstellen: Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen scher Bankverein; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co. Publ.-Organe: R.-A., Kölnische Ztg., Kölnische Volksztg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. Ö Ö=*