Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 389 Magdeburger Feuerversicherungs-Gesellschaft in Magdeburg mit Subdirektion in Berlin, Charlottenstrasse 81. Gegründet: Am 17. Mai 1844. Letzte Statutenänd. vom 12. März 1897. Zweck: Feuerversicherung. Im Jahre 1897 errichtete die Ges. die Magdeburg Fire Insurance Company of New-York, was die G.-V. vom 11. März 1898 genehmigte. Kapital: M. 15 000 000 in 5000 Aktien à M. 3000, worauf 20 % = M. 600 eingezahlt sind. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig. Niemand darf mehr wie 50 Aktien besitzen, ausgenommen Mitglieder des königl. Hauses. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn ist ein R.-F. von M. 1 500 000 angesammelt. Ausser- dem wird aus demselben nach bestimmten Normen ein Sparfonds bis M. 3 000 000 (Ende 1897 erreicht) und ein Spec.-R.-F. ohne Grenze gebildet. Ist in einem Rechnungsjahre kein Reingewinn vorhanden, welcher zur Verteilung von M. 120 Div. ausreicht, so wird der fehlende Betrag dem Sparfonds entnommen, doch darf dazu nicht mehr als seines Bestandes am 31. Dez. des betr. Rechnungsjahres verwendet werden. Enthält der Sparfonds am Schlusse eines Rechnungsjahres mindestens M. 1 500 000, so beträgt die Vor-Div. im nächsten Jahre M. 150, und es wird der Sparfonds bis zu ¼ seines Bestandes am 31. Dez. des betr. Jahres zur Ergänzung der Vor-Div. verwendet, wenn der Reingewinn zur Zahlung derselben nicht ausreicht. Hat sich in einem Rechnungsjahre ein Verlust ergeben, zu dessen Deckung der R.-F. nicht ausreicht, so wird der Sparfonds zur Deckung des Mehr- verlustes herangezogen. Zur Div.-Zahlung darf in diesem Falle nur des nach Deckung des Verlustes verbleibenden Bestandes des Sparfonds verwendet werden. Wenn der Rein- gewinn nach Erfüllung der über seine Verwendung bestehenden Vorschriften den Betrag übersteigt, der zur Verteilung einer Div. von M. 250 pro Aktie ausreicht, so kann ein Teil des Uberschusses zur Bildung eines Spec.-R.-F. verwendet werden. Derselbe hat den Zweck, auf Antrag des A.-R. zur Erhöhung der Div. bis auf M. 250 zu dienen. Hat sich in einem Rechnungsjahre ein Verlust ergeben, zu dessen Deckung der R.-F. und der Sparfonds nicht ausreichen, so wird zur Deckung des Mehrverlustes der Spec.-R.-F. heran- gezogen. Erst nach vollständiger Verwendung dieses Fonds darf das A.-K. angegriffen werden. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 12 000 000, Grundbesitz 2 160 516, Hypoth.- u. Grundschuldforderungen 4 844 125, Darlehen 315 000, Wertpapiere 8 511 990, Wechsel 33 966, Bankguthaben 915 419, Guthaben bei anderen Versich.-Ges. 2 429 310, Zs. 35 506, Ausstände bei Agenten 1 131 257, Kassa 56 833, Debitoren 18 202. Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 500 000, Sparfonds 3 000 000, Spec.-R.-F. 1 213 000, Schadenreserve 2 158 119, Prämienüberträge 7 491 182, Kreditoren 746 814, Barkautionen 136 658, sonstige Passiva 70 353, Gewinn 1 136 000. Sa. M. 32 452 128. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1897 935717 0, Prämieneinnahme 26 573 301, Nebenleistungen der Versicherten 127 153, Zs. 548 078, Mietserträge 88 596, Kursdifferenz 57 791. – Ausgabe: Schäden 12 536 546, Rückversicherungsprämien 10 906 443, Provisionen 3 079 096, Steuern 300 527, Verwaltungsunkosten 1 010 284, freiw. Leistungen 104 671, Ab- schreibungen 11 938, Kursverluste 44 013, Prämienüberträge 7 491 182, sonstige Ausgaben 131 387, Gewinn 1 136 000. Sa. M. 36 752 091. Gewinn-Verwendung: Tant. 113 600, Div. 1 022 400. Reservefonds: M. 1 500 000, Sparfonds M. 3 000 000, Spec.-R.-F. M. 985 400, Schaden- reserve M. 2 158 119. Kurs Ende 1886–98: M. 3180, 3222, 4160, 4985, 4369, 4030, 3945, 3300, 4300, 5070, 5550, 5730, 5050 per Aktie. Notiert in Berlin, Köln, Stuttgart. Dividenden 1886–98: M. 180, 188, 225, 203, 206, 202, 150, 150, 240, 300, 300, 250, 250 per Aktie. Der Div.-Schein muss die Quittung dessen tragen, der Ende Dez. als Besitzer der Aktie eingetragen war. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. H. Vatke. Direktoren: E. F. Miethke, R. Berndt. Aufsichtsrat: Vors. Major und Komm.-Rat C. Schrader, Stellv. Stadtrat Aug. Kalkow, Dir. Thomas Golden, O. Pilet, Gen.-Dir. Dr. Ferd. Hahn, Paul Hennige, W. Zuckschwerdt, Magdeburg; Ferd. Herm. Ruete, Hamburg; D. Coste, Biere. Firmenzeichnung: Der Gen.-Dir. oder dessen Vertreter. Zahlstellen: Eigene Kasse und die Gen.-Agenturen der Ges. ubl.-Organe: R.-A., Magdeburgische Ztg., Berliner Börsen-Ztg. Magdeburger Hagelversicherungs-Gesellschaft in Magdeburg. Gegründet: Am 24. April 1854 auf 50 Jahre, kann mit landespolizeilicher Genehmigung ver- längert werden. Letzte Statutenänd. vom 18. Mai 1895. Weck: Versicherung gegen Hagelschaden. Versicherungsstand Ende 1898: 84 907 Policen mit M. 311 858 610 Kapital.