Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 391 Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Aktien à M. 1500, wovon 20 % = M. 300 eingezahlt sind, zu- sammen M. 1 200 000. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehmigung des Vorst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst 5 % zum Kapitalreservefonds (bis M. 750 000), 4 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., event. Zuwendung zum Gratifikationsfonds, vom Überschuss können bis 20 % dem Sparfonds zur event. Ergänzung der Div. der Aktionäre und der mit Gewinnanteil Versicherten zugeführt werden, vom Rest erhalten die Aktionäre M. 15 pro Aktie und vom alsdann verbleibenden Rest die mit Gewinnanteil Versicherten mindestens 80 %, das übrige die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 800 000, Grundbesitz 1 861 500, Hypoth. 33 888 030, Wertpapiere 652 014, Darlehen auf Policen 2 665 501, Kautionsdar- lehen 176 295, Bankguthaben 100 276, Guthaben bei Versich.-Ges. 848 825, Zs. 24 638, Ausstände bei Agenten 143 101, gestundete Prämien 1 824 203, Kassa 40 548, Inventar 26 500, Reichsbankgirokto 38 916, Debitoren 14 967. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kapital- R.-F. 447 938, Specialreserven für rückgedeckte Versicherungen 848 825, Kriegsreserve 95 021, Sicherheitsfonds 41 905, Sparfonds 43 418, Schadenreserven 380 337, Prämienüber- träge 753 772, Prämienreserve 36 550 948, Gewinnreserve der Versicherten 1 138 655, Gut- haben Dritter 7556, alte Div. 334, Gratifikations- u. Disp.-Fonds 1497, Überschuss 795 108, Sa. M. 47 105 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1897: Prämienreserve 33 764 549, Prämienüberträge 680 378, Schadenreserve 234 648, Gewinnreserve der Versicherten 1 543 479, Kapitalreserve 447 938, Reserve für rückgedeckte Versicherungen 760 158, Kriegsreserve 85 960, Sicherheitsfonds 43 918, Sparfonds 43 418, Reserve für zweifelhafte Forderungen 169, Prämieneinnahmen 6 859 365, Zs. 1 437 556, Mietserträge 86 307, Ver- gütung der Rückversicherer 50 616, Policegebühren 18 037, Eingang auf abgeschriebene Forderungen 1215, Zuwachs der Reserve für rückgedeckte Versicherungen 88 667, ver- fallene Div. 21. – Ausgabe: Schäden 3 371 227, Ausgaben für aufgel. Versicherungen 183 798, Div. an Versicherte 1 543 479, Rückversich.-Prämien 217 956, Agenturprovisionen 528 871, Verwaltungsunkosten 699 333, Abschreib. 24 798, Prämienüberträge 753 772, Prämienreserve 36 550 948, Kapitalreserve 447 938, Reserve für rückgedeckte Versiche- rungen 848 825, Kriegsreserve 95 021, Sicherheitsfonds 41 905, Sparfonds 43 418, Uber- schuss 795 108. Sa. M. 46 146 405. Gewinn-Verwendung: Kapitalreserve 39 755, Tant. an A.-R. 31 804, an Vorst. 19 877, an Direktionsbevollmächtigte 11 926, Div. an Aktionäre 100 000, an Versicherte 585 744, Gratifikations-F. 6000. Reservefonds: Kap.-R.-F. M. 487 693, Specialreserven M. 1 029 170, Schadenreserve M. 380 337, Prämienreserve M. 36 550 948. Kurs Ende 1886–98: M. 425, 420, 400, 400, 400, 427, 425, 412, 495, 625, 560, –, – per Aktie. Notiert in Berlin und Magdeburg. Dividenden 1886–98: 7, 6, 5¾, 8¼, 8, 8¼, 6, 7, 8, 7, 7, 7½, 8¼ %. Zahlbar im April. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: I. Dir. Eug. Linde, II. Dir. Herm. Richter. Direktorial-Bevollmächtigte: A. Linde, H. Euen. Prokuristen: Bruno Wetzel, Dr. Fritz Rohde. Aufsichtsrat: Vors. Geh. San.-Rat Dr. F. Bette, Stellv. Rich. Matthaei, Th. Dschenfzig, Fritz Kalkow, A. Favreau, W. Morgenstern, W. Meyer-Zschiesche, G. Neuschäfer, G. Wernecke. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder Bevollmächtigte oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Magdeburg: Eigene Kasse; Berlin: Sub-Dir. Publ.-Organe: R.-A., Magdeburg. Ztg., Magdeburger Anzeiger, Berl. Börsen-Ztg. Magdeburger Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft in Magdeburg. Gegründet: Am 11. Aug. 1862 auf 50 Jahre. Zweck: Feuer-Rückversicherung. Ende 1898 waren 266 956 Rückversicherungen mit M. 1 469 650 812 Versicherungssumme übernommen. Kabital: M. 1 500 000 in 5000 voll eingezahlten Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F. und bis zu 10 % Tant. Sodann gelangen bis M. 15 per Aktie als Div. zur Verteilung, der Überrest fliesst, solange der R.-F. nicht bis auf die Höhe von M. 600 000 angewachsen ist, mit 0o gleichfalls zum R.-F., mit %jo zu einem Sparfonds und 0 werden als fernere Div. verteilt. Hat der R.-F. die Höhe von M. 600 000 erreicht, so werden ¼o des Überrestes in den Sparfonds gelegt und die anderen ¾10 ge- langen als fernere Div. zur Verteilung. Hat der R.-F. die Höhe von M. 900 000 erreicht, So hört seine Vermehrung auf, und es fliessen, nach Berichtigung der festgesetzten Gewinn- anteile und der vorweg zu zahlenden Div. von M. 15 per Aktie, ¾o des Überrestes dem Sparfonds zu und 0 werden als fernere Div. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Hypoth. 3 893 700, Darlehen 61 900, Wertpapiere 1 925 138, Kassa 1495, Bankguthaben 2367, Guthaben bei Versicherungen 429 577, Debitoren 21 097,