394 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Dividenden 1886–98: 8¼, 8, 10, 10, 10, 10%1 11 11,11 12 12 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: General-Dir. Dr. jur. F. Hahn Dir. Dr. jur. Kahlert, Th. Dammann; Dir.-Bevollm. Dr. jur. Ferd. Rautmann, Dr. phil. Emil ost; Sub-Dir. H. Törpisch, Leiter der Aus- losungsvers. (Berlin). Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Aug. Kalkow, Dir. Miethke, Th. Golden, Komm.-Rat Wilh. Zuck. schwerdt, Komm.-Rat Otto Arnold, Gust. Schmidt, Prof. Dr. Unverricht, Max Pommer. Firmenzeichnung: Jedes Dir.-Mitgl. einzeln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Subdirektion Köln: General-Agentur. Publ.-Organe: R.-A., Magdeburg. Ztg., Magdeburg. Anzeiger, Berl. Börsen-Ztg., Köln. Ztg. Badische Rück- und Mitversicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 1. Juli 1886. Zweck: Rückversicherungsgeschäfte in allen ihren Zweigen; die Ges. ist jedoch auch zur Gewährung direkter Versicherung berechtigt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Nam.-Aktien à M. 1000, davon 25 % eingezahlt. Urspr. M. 2 000 000, reduziert im Juni 1894. Grundkapital M. 6 000 000 in 6 Serien à M. 1 000 000; dasselbe kann vor Vollzahlung der Aktien erhöht werden. Emitt. I. u. II. Ser. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % z. Kap.-R.-F., 5 % zur Specialreserve, jedoch erst von dem Zeitpunkte, an welchem die Kapitalreserve die Maximalhöhe erreicht hat, und nur so lange, bis die Specialreserve 15 % des emittierten A.-K. beträgt, dann 5 % Div., von dem Mehrbetrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte; ferner können der Specialreserve noch bis 15 % überwiesen werden, selbst wenn solche die festgesetzte Maximalhöhe erreicht hat, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 1 200 000, Effekten 753 047, Hypoth. 505 000, Haus 150 000, Kassa 1499, Guthaben bei Bankiers 171 103, Guthaben bei Versich.-Ges. 456 142. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kapital-R.-F. 160 000, Spec.-R.-F. 73 340, Kurs-R.-F. 7979, Schadenreserve 244 028, Prämienreserve 845 807, Guthaben der Retrocessionäre 115 924, sonstige Passiva 105 728, alte Div. 2350, Tant. u. Gratifikationen 21 633, Div. an Aktionäre 60 000. Sa. M. 3 236 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: I. Feuerbranche: Prämienreserve a. 1897 774 590, Schadenreserve a. 1897 201 855, Prämieneinnahme 1898 3 245 239; II. Transportbranche: Prämienreserve a. 1897 26 550, Schadenreserve a. 1897 30 112, Prämieneinnahme 1898 194 080; III. Unfallbranche: Prämienreserve a. 1897 65 120, Schadenreserve a. 1897 40 457, Prämieneinnahme 1898 181 692; Zs. 60 143, Aktienübertragungsgebühren 129. – Ausgaben: I. Feuerbranche: Retroc.-Prämien 1 179 420, bezahlte Schäden 1 464 512, Schadenreserve netto 178 175, Prämienreserve 756 917, Provisionen u. Gewinnanteile 506 157; . portbranche: Retroc.-Prämien 35 345, bezahlte Schäden 138 379, Schadenreserve netto 26 623, Prämienreserve 27 200, Provisionen 17 879; III. Unfallbranche: Retroc.-Prämien 23 528, bezahlte Schäden 87 017, Schadenreserve netto 39 230, Prämienreserve 61 690, Provisionen u. Gewinnanteile 46 538; Kursdifferenzen 6077, Verwaltungskosten 128 652, Reingewinn 96 623. Sa. M. 4 819 968. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 12 010, Kurs-R.-F. 2979, Div. an Aktionäre 60 000, Tant. 14 358, Grat. an Beamte 7275. Reservefonds: M. 160 000, Spec.-R.-F. M. 73 340. Prämien- u. Schadenreserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1886–98: M. 835, 575, 640, 575, 430, 310, 400, 250, 220, 325, 290, 400, 350 per Stück. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886–98: 5, 6, 0, 6, 0, 10, 0, % Direktion: Ad. Penkwitt. Prokuristen: Georg Peters, Karl Gross. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Ladenburg, Stellv. Komm.-Rat Viktor Lenel, Dr. K. Diffene, Louis Hirsch, Ludwig Hohenemser, Louis 9 ordan, Emil Mayer, Dr. C. Weyl, Mannheim; Komm.-Rat Wilh. Landfried, Heidelberg. Firmenzeichnung: Der Dir. allein oder die Prok. kollektiv. Zahlstellen: Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne, H. L. Hohenemser & Söhne und diverse ausländische Banken. Publ.-Organ: R.-A. Badische Schifffahrts-Assecuranz-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 14. April 1840. Letzte Statutenänd. vom 6. Mai 1885. Zweck: Versicherung bezw. Rückversicherung gegen die Gefahren der See-, Fluss- und Kanalschiffahrt, sowie auch des Transportes zu Lande, den auf Eisenbahnen u. Posten mit inbegriffen. 3 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % S= M. 250 Einzahlung. Ursprüng- lich fl. 500 000, wurde das Kapital 1885 auf M. 4 000 000 erhöht, wovon die Hälfte be- geben ist. Weitere Erhöhung vor erfolgter Vollzahlung zulässig.