396 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Vita Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 29. April 1899. Gründer: Bankhaus W. H. Ladenburg & Söhne, Dr. Carl Diffené, Bankhaus H. L. Hohenemser & Söhne, Komm.-Rat Victor Lenel, Dr. Carl Weyl, Emil Mayer, Louis Jordan, Komm.-Rat Carl Ladenburg, Ludwig Hohenemser, Rechts- anwalt Ernst Bassermann, Mannheim; Komm.-Rat Wilh. Landfried, Heidelberg. Zweck: Übernahme von Versicherungen aller Art, Gründung und Verwaltung von Ver- sicherungsverbänden, Schliessung von Rückversicherungsverträgen. Die Ges. wird die Lebens-, Aussteuer-, Militärdienst- und Volksversicherung betreiben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf Dotierung des Gewinn-R.-F. für die Versicherten, alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R., Über- rest Super-Div. Direktion: Felix Peril. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Victor Lenel, Stellv. Rechtsanwalt Ernst Bassermann, Komm.-Rat Carl Ladenburg, Ludwig Hohenemser, Dr. Carl Diffené, Dr. Carl Weyl, Emil Mayer, Louis J ordan, Louis Hirsch, Mannheim; Komm.-Rat Wilh. Landfried, Heidelberg; Dir. Carl Herzog. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. „Arminia“, Lebens-, Aussteuer- u. Militärdienstkosten-Vers.-Act.-Ges. in München. Luitpoldstrasse 15. Gegründet: Am 17. April 1889. Koncessioniert am 27. Juni 1889. Zweck: Kapital-, Lebens- und Rentenversicherungen aller Art. Seit Bestehen der Ges. wurden über 76 000 Policen mit rund M. 63 500 000 ausgefertigt; 1897 traten 6796 Ver- sicherungen über M. 10 410 600 neu in Kraft. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Erhöhung auf M. 6 000 000 vor der vollen Einzahlung zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zur Teilnahme berechtigt sind nur Personen mit mindestens M. 3000 Versicherung. Gewinn-Verteilung: Nach Absetzung der Gewinnanteile der Versicherten 5 % zum Kap.-R.-F., 7 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest bis 6 % des Nominalkapitals Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 1 800 000, Hausgrund- stück in München 457 000, Hausgrundstück in Dresden 230 000, Hypoth. 3 110 600, Wert- papiere 719067, Darlehen auf Policen 152 668, Kautionsdarlehen an versich. Beamte 49 861, Guthaben bei Bankhäusern 236 953, Guthaben bei Versich.-Ges. 1636, Stück-Zs. 32 566, Ausstände bei Agenten 112 184, gestundete Prämien 385 075, Kassa 13 019, Inventar 26 000, diverse Debitoren 8254. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kap.-R.-F. 20 986, Kriegs- gefahr- Reserve-F. 2588, Schadenreserve 10 614, Prämienüberträge 473 119, Prämien- reserve: a) für Kap.-Versich. auf Todesfall 725 681, b) für Kap.-Versich. auf Erlebens- fall 3 299 831, c) für Volksversich. 114 239 Gewinnreserven d. Versich. 62 375, Guthaben anderer Versich.-Anstalten 5373, Baarkautionen 4150, Ewiggeld auf dem Hausgrundstück in München 110 000, Gewährleistungs-F. 916, Überschuss 105 010. Sa. M. 7 334 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus 1897: a) Prämienreserve 3 217 720, b) Prämienüberträge 436 529, c) Schadenreserve 8859, d) Gewinnreserve 80 346, e) Kap.- R.-F. 20 986, f) Kriegsgefahr-R.-F. 2048, g) Gewinnvortrag 9360; Prämieneinnahme: a) für Kap.-Versich. auf Todesfall 705 805, b) für Kap.-Versich. auf Erlebensfall 707 150, c) für Volksversich. 152 146; Zs. 120 519, Mietserträge 27 897, Kursgewinne aus verkauften Effekten 19 435, Vergütung der Rückversicherer 57 635, Policegebühren 13 966, Gebühren für Kautionsdarlehen 916. – Ausgabe: Schäden aus Vorjahren 8859, Schäden in 1898 72 863, aufgel. Versich. 40818, Div. an Versich.: a) gezahlt 17 970, b) zurückgest. 62 375, Rück- versich.-Prämien 182 001, Agenturprovisionen-86 114, Verwalt.-Kosten einschl. Organi- sationskosten u. Arzthonorare 325 624, Abschreib. 32 472, Kursverluste auf Effekten 9849, Prämienüberträge 473 119, Prämienreserve: a) für Kap.-Versich. auf Todesfall 725 681, b) für Kap.-Versich. auf Erlebensfall 3 299 831, d) für Volksversich. 114 239; Kap.-R.-F. 20 986, Kriegsgefahr R.-F. 2588, Gewährleistungs-F. 916, Überschuss 105 010. Sa. M. 9581323. Gewinn-Verwendung: Kap.-R.-F. 3278, Tant. an Vorst. 6929, Tant. an A.-R. 4672, Gewinn- anteil an die Versicherten 39 436, Div. 36 000, Vortrag 14 694. Reservefonds: Kap.-R.-F. M. 24 264. Die übrigen Reserven lt. Bilanz. Dividenden 1891–98: 4, 4½, 5, 5, 4, 4, 5, 60%% Ccoußp Verj.? F. Direktion: Hans Stöhr, Dr. B. Gimkiewicz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Pabst, München; Stellv. freiresign. Advokat A. Wohlschläger, München; Geh. Komm.-Rat Doertenbach „Stuttgart; Rentner Emil Kremer, Augsburg : Geh. Hofrat Dr. jur. P. Mehnert, Dresden; Komm.-Rat Gust. Schwanhäusser, Nürnberg; Bankier F. Taubald, Karl Lang, München.