Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Bayerischer Lloyd Transport-Versicherungs- Actien-Gesellschaft in München. Gegründet: Am 4. Sept. 1890, Koncession vom 20. Sept. bezw. 13. Okt. 1890. Letzte Statutenänd. vom 18. Mai 1899. Zweck: 1) Versicherung gegen Transportgefahren zu Wasser und Land; 2) Rück- und Mitversicherung für alle Versicherungszweige. Kapital: M. 4 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500 Einzahlung, zusammen M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Vordiv., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 3 000 000, Effekten 1 246 462, Immobilien (zwei Geschäftshäuser) 484 670, Wechsel 105 733, Kassa 2756, Bankguthaben 277013, sonstige zinstragende Anlagen 403 485, Guthaben bei Agenturen u. Ges. 1 524 617, Stück-Zs. 10 379. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Prämienreserve 865 000, Schadenreserve 645 000, Guthaben der Rückvers.-Ges. etc. 1 465 470, Gewinn 79 647. Sa. M. 7 055 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transportbranche: Prämienreserve a. 1897 350 000, Schadenreserve a. 1897 200 000, übernommene Prämienreserve 247 295, Prämieneinnahmen 6 204 653, Policegelder 115; Feuerbranche: Prämienreserve a. 1897 564 918, Schadenreserve a. 1897 107 314, Prämieneinnahmen 1 010 865; Lebens- u. Unfallbranche: Prämienreserve a. 1897 2126, Schadenreserve a. 1897 3489, Zs. u. sonstige Einnahmen 69 038. – Aus- gabe: Vortrag aus 1897 12 193; Transportbranche: Rückvers.-Prämien 4 342 013, Pro- visionen 130 377, bez. Schäden 1 403 262, Risikoreserve 520 000, Schadenreserve 500 000, Abschreib. für uneinbringliche Forderungen 38 497; Feuerbranche: Rückvers.-Prämien 448 8, Provisionen 355 814, Gewinnanteile 9626, bez. Schäden 785 409, Prämienreserve 345000, Schadenreserve 145 000; Lebens- u. Unfallbranche: Stornoprämien 2283, Abschreib. auf Effekten 19 436, Verwaltungsunkosten 66 766, Gewinn 79 647. Sa. M. 8 759 816. Gewinn-Verwendung: R.-F. 48 511, Vortrag 31 135. Reservefonds: Kapitalreserve M. 48 511. Versicherungsreserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1894–98: M. 635, 530, 510, 500, 430 per Aktie. Eingeführt am 26. Juli 1893 zu M. 675 per Aktie. Notiert in München. Dividenden 1891–98: 6½, 8, 8, 0, 4, 5, 0, 0 %. Zahlbar am 1. Juli. Direktion: Alfred Leube, Wm. Grohnwaldt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Pabst; Stellv. Komm.-Rat Friedr. Wetsch, Konsul Ludw. Steub, München; Komm.-Rat Heinr. Buz, Augsburg; Komm.-Rat W. Münch- Ferber, Hof; Komm.-Rat Chr. Schmidmer, Komm.-Rat Gust. Schwanhäusser, Nürnberg; Fabrikbesitzer Wilh. Troeltsch, Weissenburg a. S. Prokuristen: Subdir. Rud. Becker, Max Hasenknopf, Adolf Müller. Firmenzeichnung: Die Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstelle: München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank. Publ.-Organe: R.-A.; Allg. Ztg., München. Süddeutsche Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft in München. Gegründet: Am 17. Dez. 1892. Tochter-Anstalt des Bayerischen Lloyd, München. Letzte Statutenänd. vom 18. Mai 1899. Zweck: Rück- und Mitversicherung für alle Versicherungszweige. Die G.-V. v. 18. Mai 1899 beschloss die Angliederung der Rück- und Mitversicherungs-Ges. „Globus“ in München. Die Übernahme erfolgte in Umtausch v. 3 neuen Aktien der Ges. gegen 5 Globus-Aktien. Kapital: M. 8 000 000 in 4000 St.-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500 Einzahlung. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18. Mai 1899 um M. 3 000 000 mit 25 % Ein- zahlung, für die restlichen 75 % sind Solawechsel der Aktionäre an die Ordre der Ges. zu hinterlegen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im Mai, zur Teilnahme berechtigt sind nur Aktionäre, welche als solche spät. 4 Wochen vor der G.-V. im Aktienbuche eingetragen sind. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zur Höhe von M. 500 000, 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 3 750 000, Effekten 4 282 919, Wechsel im Portefeuille 50 000, Hypotheken u. sonstige zinstragende Anlagen 2 272 874, Bankguthaben 446 187, Stück-Zs. 25 922, div. Debitoren I 743 255, Kassa 3744. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kap.-R.-F. 175 158, Extra-R.-F. 650 000, Prämienreserve 2 751 563, Schaden- reserve 895 535, alte Div. 1610, Beamtenpensions-F. 20 689, div. Kreditoren 2 828 348, Nettoüberschuss 252 000. Sa. M. 12 574 905.