400 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. £ 0 0 Yee Nürnberger Lebensversicherungs-Bank in Nürnberg. Gegründet: Am 14. Juli 1884 auf 100 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 7. Juni 1898. Zweck: Lebens- u. Unfallversicherung. Versicherungsstand Ende 1898: Lebensversicherung: 5460 Policen über M. 15 548 942 Kapital und M. 27 692 jährl. Rente; Unfallversicherung: 8898 Versicherungen über M. 43 586 040 auf tödtliche Verunglückung, M. 110 439 730 auf bleibende Invalidität und M. 46 160 Tagesrente. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 20 % = M. 200 Einzahlung, zu- sammen M. 600 000, kann bis auf M. 9 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: Bis 5 % Vor-Div., vom Überschuss , Super-Div. und 2 , abzügl. Quote für Extrareserve, an mit Gewinnanteil Versicherte. Maximum für die Aktionäre 10 % Gesamt-Div.; den Gewinnüberschuss erhalten die Versicherten. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 204 817, Hypoth. 2 831 086, Wertpapiere 326 250, Darlehen auf Policen 102 899, Bankguthaben 67 173, Guthaben bei Versich.-Ges. 3571, rückst. Zs. 23 624, Ausstände bei Agenten 86 825, gestundete Prämien 200 853, Kassa 18 771, Drucksachen 11 062, Prämienreserveguthaben 385 684k, Guthaben bei Rückversicherern für Anteil an Unfallschadenreserve 990. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapitalreserve 51 890, Extrareserve 2731, Kriegsversich.-F. 15 752, Schadenreserve 79 059, Prämienüberträge 419 056, Prämienreserve 2 944 658, Gewinn- reserve der Versicherten 32 462, Guthaben anderer Versich.-Anstalten 18 787, sonstige Passiva 2100, Überschuss 97 111. Sa. M. 6 663 610. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag a. 1897 2139, Überträge a. 1897: Prämienreserve 2 545 247, Prämienüberträge 368 575, Schadenreserve 82 333, Gewinnreserve der Versicherten 42 506, sonstige Reserven 67 738, Prämieneinnahmen 923 925, Zs. 124 289, Mietserträge 4162, Vergütung der Rückversicherer 18 520, Policegebühren 5716, Zuwachs des Prämienreserveguthabens bei Versich.-Ges. 67 657, Kursgewinn 815. – Ausgabe: Schäden 278 314, Ausgaben für aufgel. Versicherungen 9958, Div. an Versicherte 42 506, Rückversich.-Prämien 43 696, Agenturprovisionen 99 148, Verwaltungsunkosten 201 132, Abschreib. 10 569, Prämienüberträge 419 056, Prämienreserve 2 944 658, Kapitalreserve 31 890, Extrareserve 2731, Kriegsversich.-F. 15 752, garantierte Div. an Versicherte 37 100, Überschuss 97 111. Sa. M. 4 253 629. Gewinn-Verwendung: Kapitalreserve 9711, Extrareserve 1563, Tant. an A.-R. 4370, an Vorst. 6118, Div. an Aktionäre 45 000, an Versicherte 29 711, Vortrag 637. Reservefonds: M. 61 601, Extrareserve M. 4295, Schadenreserve M. 79 059, Prämienreserve M. 2 944 658, die übrigen Reserven s. Bilanz. Dividenden 188 7–98: 3¼, 0, 6, 8, 4, 6, 5, 3¼, 5½, 6½, 7, 7½ %. Coup.-Verj.; 5 J. n. F. Direktion: W. Clausen, Stellv. G. Ley. Prokuristen: L. Johann, C. Engelhard, O. Diez. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. v. Grundherr, Stellv. Komm.-Rat M. Poehlmann, Komm.- Rat Chr. Schmidmer, Justizrat Advokat K. Wunder, Sam. Bloch, Konsul B. v. Grund- herr, Justizrat Daniel Hilpert. Firmenzeichnung: Der Dir. allein oder sein Stellv. mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Pfälzische Bank. Publ.-Organe: R.-A., Fränk. Kurier, Nürnberg; Leipz. Ztg., Frankf. Ztg. Oldenburger Versicherungs-Gesellschaft in Oldenburg i. Gr. Gegründet: Im Jahre 1857. Letzte Statutenänd. vom 4. März 1899. Zweck: Feuer- u. Glasversicherung. Versicherungsstand Ende 1898 M. 699 208 948. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500, woyon 20 % = M. 300 eingezahlt sind. Niemand darf mehr wie 50 Aktien besitzen, deren Übertragung nur mit Genehmigung der Dir. statthaft ist und von einem A.-R.-Mitglied unterzeichnet werden muss. Die Aktionäre müssen in Deutschland wohnen und etwaige Wohnsitzveränderung der Dir. anzeigen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. QZuartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 100 St. 0 Gewinn-Verteilung: 20 % zur Kapitalreserve bis M. 1 000 000, 6¼ % Tant. an Vorst., 1 % und durch G.-V.-B. extra bis M. 10 000 an Beamten-F., der Reserve für unvorhergesehene Fälle nach G.-V.-B. einen Beitrag, Rest Div. bezw. zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Grundbesitz 40 000, Hypoth. u. Grundschuldforderungen 1 263 828, Wertpapiere 1 393 780, Bankguthaben 249 709, Zs.-Forderungen 20 404, Ausstände bei Agenten 131 939, Kassa 2540. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 660 884, Spec.-R.-F. 453 725, Schadenreserven 59 632, Prämienüberträge 941 847, Guthaben anderer Versich.-Ges. 59 727, alte Div. 1191, Unterstützungs-F. 35 014, Gewinn 290 179. Sa. M. 5 502 202. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1897 963 317, Prämieneinnahmen 1 024 655, Nebenleistungen der Versicherten 10 577, Zs. 99 251, Aktienumschreibungs-