402 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn-Verwendung: Tant. 146 569, Div. an Aktionäre 270 000, Div. an Versicherte 4 016 243, Kto für unvorhergesehene Ausgaben 6630. Reservefonds: Kap.-R.-F. M. 900 000. Die sonstigen Reserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1886–98: M. 990, 1050, 1070, 1100, 1080, 1100, 1092, 1100, 1100, 1195, 1190, 1175, 1100 pro Stück für die Einzahlung ausser der zu übernehmenden Wechselverpflichtung. Notiert in Berlin, Stettin. Usance: Auch die Blankocessionen zu liefernder Aktien müssen gestempelt sein. Dividenden 1896–98: Je 15 % der auf das A.-K. geleisteten Einzahlungen. Div.-Zahlung am 1. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Amtsrichter a. D. Franz Wolff, I. Stellv. Dr. jur. G. Hartmann, II. Stellv. Assessor a. D. Orlovius. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat H. F. Haker, Stellv. Rud. Abel, C. Greffrath, H. Wächter, C. A. Keddig, B. Karkutsch, Hans Hase. Prokuristen: C. Georgi, G. Ehrlich, G. Schwedler, Dr. W. Remy, E. Bischoff, W. Wissmann, Hr. O. Trest, Dr. R. Vess. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Stettin: Eigene Kasse; Berlin: Bureau der Ges. W., Französischestr. 21. Norddeutsche See- und Fluss-Versicherungs-Actien-Ges. in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1869. Zweck: Versicherung gegen See-, Strom- u. Landtransportgefahr. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1500, eingezahlt mit 20 % = M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 0 St., 2–5 Aktien = 1 St., 6–12 Aktien = 2 St., 13–25 Aktien = 3 St., 26–40 Aktien = 4 St., 41–50 Aktien = 5 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Überschuss 5 % Tant. an A.-R., 7½ % an Dir. (vom Rechnungsjahr 1897 ab), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Aktienwechsel 1 200 000, Hypoth. 408 200, Wertpapiere 213 150, Lombardforderungen 18 100, Wechsel 90 316, Reichsbank u. Kassa 29 853, Debi- toren abz. Kreditoren 64 405, Utensilien 500. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Schadenreserve 195 000, Prämienreserve 135 038, Wechselzinsenvortrag 487, Tant. 4000, Div. für 1898 40 000. Sa. M. 2 024 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1897 318 028, Prämieneinnahmen 378 191, Zs. 27 149. – Ausgabe: Rückversicherungsprämien 72 709, Ristorni etc. 57 664, bezahlte Schäden 183 404, Schadenreserve 195 000, Prämienreserve 135 038, Verlust bei einer Forde- rung 4, Abschreib. bei Effekten 3138, Unkosten 32 410, Gewinn 44 000. Sa. M. 723 369. Reservefonds: M. 150 000, Schaden- und Prämienreserve M. 330 038. Kurs Ende 1887–93: M. 123, 118, 118, 116.50, 116, 115, 120 %; 1894–98: M. 550, 650, 700, 700, 700 per Stück. Notiert in Stettin. Dividenden 1887–98: 19, 13, 5, 15, 15, 18¼, 16¾, 16¾, 15, 18, 16¾, 13¼ %. Direktion: Petersen. Aufsichtsrat: Vors. A. Rosenow, Stellv. Komm.-Rat C. Gerber, Alex. Ewald, Max Petsch, Richard Lansert. Firmenzeichnung: Der Dir. oder dessen Stellv. Publ.-Organe: R.-A., Stettiner Ostsee-Ztg. pomerania', See- und Fluss-Versicherungs-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1855, Zweck: Übernahme von Transportgefahren zu Wasser u. zu Lande. Kapital: M. 1 500 000 in 1125 Aktien à M. 600 u. M. 1200, wovon bisher M. 1 350 000 aus- gegeben sind; die Aktien sind mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie, ob Halb- oder Vollaktie, gewährt das Stimmrecht; dagegen haben die Besitzer von 2–5 ganzen Aktien 2 St., 6–10 ganzen Aktien 3 St., 11–20 ganzen Aktien 4 St., 21–330 ganzen Aktien 5 St.; auf je weitere 10 ganze Aktien entfällt 1 St. mehr, jedoch dürfen nicht mehr als 10 St. in einer Hand sein. Sind mehrere Halb- aktien in einer Hand, so zählen 2 Halbaktien – 1 Vollaktie. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., alsdann 4 % Div.; der etwaige Überschuss zur Hälfte zum R.-F., bis derselbe M. 150 000 beträgt, zur andern Hälfte Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Aktienwechsel 1 012 500, Bureauutensilien 100, Effekten 307 989, Haus 60 000, Wechsel 131 840, Lombardforderungen 2370, Kassa 33 287, Debi- toren abz. Kreditoren 144 146. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 150 000, Schadenreserve 105 000, Prämienreserve 68 220, Zs.-Vortrag 758, alte Div. 256, Div. 1898 16 875, Tant. 1125. Sa. M. 1 692 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schadenreserve a. 1897 101 669, Prämienreserve a. 1897 60 000, Prämien in 1898 564 286, Zs. u. Miete 16 887. – Ausgabe: Rückwersich. Prämien 102 854, Ristorni, Provisionen etc. 81 946, bezahlte Schäden 328 275, Schaden-