――― Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 403 reserve 105 000, Prämienreserve 68 220, Abschreib. auf Effektenkto 531, Handlungs- unkosten 36 859, Hausunkosten 1155, Überschuss 18 000. Sa. M. 742 843. Gewinn-Verwendung: Tant. an Dir. 900, do. an A.-R. 225, Div. 16 875. Reservefonds: M. 150 000, Prämienreserve M. 68 220, Schadenreserve M. 105 000. Kurs Ende 1895–98: M. 342, 340, 340, 320 per Aktie. Notiert in Stettin. Dividenden 1886–98: M. 32, 20, 32, 32, 15, 16.50, 20, 30, 25, 20, 32, 0, 15 per Aktie. Direktion: Wächter. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: Grawitz, R. Kisker, B. Karkutsch, Jul. Rudolph, H. Kaesemacher. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A. Preussische National-Versicherungs-Gesellschaft in stettin. Gegründet: Koncessioniert am 13. Okt. 1845. Letztes Statut vom 15. April 1889 mit Nach- trag vom 17. April 1894. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz- und Explosionsgefahr, Übernahme von Transport- und Unfallversicherungen; letztere seit 1890. Kapital: M. 9 000 000 in 7500 Aktien à M. 1200 mit 25 % = M. 300 Einzahlung. Kein Aktionär darf mehr als 60 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1–10 Aktien = 1 St., 11–20 = 2 St., 21–30 = 3 St., 31–40 = 4 St., 41–50 = 5 St., 51–60 = 6 St. Grenze inkl. Vertr. 15. Gewinn-Verteilung: Nachdem der Kap.-R.-F. das zulässige Maximum mit M. 900 000 erreicht hat, zunächst die statuten- und vertragsm. Tant. und nach dem Ermessen des Ver- waltungsrates angemessene Beträge zur Verstärkung der Prämienreserve und zur Sicher- stellung der Verpflichtungen der Beamtenpensionskasse. Der hiernach verbleibende Reingewinn wird bis zu 10 % des einggzahlten A.-K. als Div. verteilt; übersteigt dieser Reingewinn 10 %, so wird von dem Überschuss zunächst bis zu 1 % des eingezahlten A.-K. zur Gründung bezw. Dotierung und Ergänzung eines Spar-F. — dessen Zs. dem- selben zufliessen — bis zum Belaufe von mindestens einer Nettojahresprämieneinnahme verwendet, während der etwaige fernere Überschuss gleichfalls als Div. an die Aktionäre zu verteilen ist, jedoch soll es der G.-V. in jedem einzelnen Jahre freistehen, durch Beschluss derselben auf Vorschlag des Verwaltungsrats für das betreffende Rechnungs- jahr dem Spar-F. auch mehr als 1 % des über 10 % hinaus vorhandenen Überschusses zu überweisen. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 6 750 000, Grundbesitz, hypo- thekenfrei 1 200 000, Hypoth. 4 427 725, Wertpapiere 4 059 370, Guthaben b. Bankhäusern 617 131, Zs.-Forderungen 8425, Ausstände bei Agenten 419 954, Kassa 74 497, Darlehen auf Unfallprämien-Rückgewährscheine 15 592. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kap.-R.-F. 900 000, Spar-F. 573 040, Reservekto für das Ges.-Grundstück 212 000, Schadenreserven: a) Transportversich. 260 700, b) Feuerversich. 250 000, c) Unfallversich. 104 000, Prämien- überträge: a) Transportversich. 90 720, b) Feuerversich. 2 771 732, c) Unfallversich. 442 000, Guthaben anderer Versich.-Ges.: a) Transportversich. 35 680, b) Feuerversich. 1 584 939, 6c) Unfallversich. 1754, Barkautionen 11 900, Guthaben der Beamtenpensionskasse 560 757, alte Div. 873, Überschuss 772 600. Sa. M. 17 572 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Tr ansportversicherung: Einnahme: Überträge aus 1897: a) Prämienreserve 104 230, b) Schadenreserve 259 044, Prämieneinnahme 637 712. — Ausgabe: Schäden: a) gezahlt 275 544, b) zurückgestellt 260 700, Rückversich.-Prämien 232 776, Provisionen 38 420, Steuern etc. 2942, Verwaltungskosten 62 763, Prämienreserve 90 720, Überschuss 37 119. Sa. M. 1 000 986. Feuerversicher ung: Einnahme: Überträge a. 1897: a) Prämienreserve 2705 898, b) Schaden- reserve 301 400, Prämieneinnahme 5 259 710, Nebenleistungen 23 065. – Ausgabe: Schäden aus Vorjahren 211 267, Schäden in 1898: a) gezahlt 1 558 446, b) zurückgestellt 230 858, Rückversich.-Prämien 1 940 270, Provisionen 675 852, Steuern etc. 97 942, Verwaltungs- kosten 294 795, freiw. Leistungen für Feuerlöschwesen 3793, Prämienreserve 2 771 7 32, Überschuss 505 115. Sa. M. 8 290 074. Unfallversicherun g: Einnahme: Überträge a. 1897: a) Prämienreserve 372 000, b) Schaden- reserve 95 000, Prämieneinnahme 318 511, Zs. 11 691. – Ausgabe: Schäden aus 1898: a) gezahlt 100 414, b) zurückgestellt 104 000, Rückversich.-Prämien 37 204, rückgewährte rämien 13 459, Provisionen 37 806, Steuern etc. 1363, Verwaltungskosten 32 059, Prämien- reserve 442 000, Überschuss 28 893. Sa. M. 797 202. ermögensverwaltung: Einnahme: Zs. 245 088, Mietserträge 11 919. – Ausgabe: Reservekto f. Grundstück 12 000, Generalunkosten 43 537, Überschuss 201 471. Sa. M. 257 008. ewmn-Verwendung: An Spar-F. 126 960, Tant. an Verwaltungsrat 8100, do. an Dir. 38 630, Div. an Aktionäre 495 000, Reservekto für Grundstück 88 000, Beamtenpensionskasse 15 910. Sa. des Gesamtüberschusses M. 772 600. Reservefonds: Kapital-R.-F. M. 900 000, Spar-F. M. 700 000; Reservekto für Ges.-Grundstück, Versich.-Reserven lt. Bilanz. 260