406 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. kosten: Verifikation u. Inspektion 142 704, A.-R. u. Revisoren 7095, Prämienreserve für 1899 1 053 765, Kursdifferenz a. Effekten 6479, Reingewinn 462 889. – Kredit: Prämien- einnahmen in 1898 abz. Rückversicherer 1 963 574, Zs., Mieten u. Diverse 219 567, Prä- mienreserve a. 1897 1 053 765, Schadenreserve a. 1897 121 054, Gewinnvortrag a. 1897 15 408. Sa. M. 373 371. Gewinn-Verwendung: Div. 320 000, Tant. 52 071, Vorsichtsreserve 67 122, Beamtenversorgungs- kasse 15 621, Vortrag 8074. Reservefonds: M. 600 000, Vorsichtsreserve 678 043. Versicherungsreserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1897–98: M. 508, 345 per Aktie. Notiert in Strassburg i. E. Dividenden 1886–98: M. 9.64, 11.64, 13.64, 14, 14, 9, 14, 10, 13, 9, 15, 16, 16 per Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ed. Mathis, Ad. Poizat. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. Schaller, Strassburg; Stellv. Bürgermeister E. Fuchs, Molsheim; Frhr. Flor. Charpentier, Bankier E. Ehrmann, Komm.-Rat Ch. Eissen, G. Flach, Prof. G. Roth, Dir. Rud. Sengenwald, L. Strohmeyer, Bankier L. Valentin, Strassburg; René Bian, Sentheim; E. Huber, Saargemünd; J. Lallement, Metz; C. Schmerber, Mül- hausen; Ch. Steiner, Rappoltsweiler. Prokuristen: A. Paschali, J. Houter. Firmenzeichnung: Die Dir. gemeinschaftlich. Publ.-Organe: R.-A., Elsässer Journal, Strassburg; Mülhauser Express, Mülhausen i. E.; Elsässer Anzeiger, Colmar; Moniteur de la Moselle, Metz. Stuttgarter Mit- u. Rückversicherungs-Aktiengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: Am 1. Juli 1891. Letzte Statutenänd. vom 27. Mai 1898. Zweck: 1) Rückversicherungen auf die von Ges., Vereinen, Anstalten oder einzelnen Personen des In- und Auslandes übernommenen Versicherungen aller Art zu gewähren; 2) direkt Haftpflicht- und Unfallversicherungen abzuschliessen; 3) insbesondere dem Allg. Deutschen Versicherungsverein in Stuttgart für diejenigen Versicherungsarten, welche derselbe lt. § 2 seiner Statuten betreibt oder mit Genehmigung der kgl. Württ. Regierung noch weiter betreiben wird, Rückversicherung zu gewähren etc.; 4) auch sonstigen Versich.- Ges., Genossenschaften und Vereinen oder deren Mitgliedern Mit- und Rückversicherung zu gewähren; 5) Spargelder gegen Verzinsung anzunehmen und Darlehen gegen Ver- pfändung von Immobilien, Wertpapieren oder Kapitalversicherungsurkunden abzugeben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 30 % Einzahlung. Bis 1898 waren nur 25 % eingezahlt. Die G.-V. v. 27. Mai 1898 beschloss, aus dem Sicherheits-F. den Betrag von M. 100 000 den bisherigen Aktionären als weitere Einzahlung gutzubringen, somit 30 % des A.-K. einbezahlt; letzteres ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 27. Mai 1898 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben an ein Konsortium unter Einforderung von 30 % des Nominalbetrags und 6 % Agio; div.-ber. ab 1. Jan. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleibenden Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte und event. bis 2 % des Grundkapitals als Super-Div., Überrest zur Bildung eines Sicherheits-F. (beträgt dieser jeweils M. 200 000, so werden M. 150 000 als Einzahlung auf das A.-K. den Aktionären gutgebracht). Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Rückständige Einzahlungen aus dem A.-K. 2 099 300, Hypothekarschuldner 526 612, Depositenschuldner 30 000, Effekten 191 396, Guthaben bei Württ. Vereinsbank 27 755, Kassa 3960, Inventar 400, Stück-Zs. 12 033, Debitoren 381 686. – Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzl. R.-F. 71 570, Sicherheits-F. 50 036, Schadenreserve 15 861, Prämienreserve 21 355, Kreditoren 5832, Gewinn 108 488. Sa. M. 3 273 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienreserve, Übertrag v. Jahr 1897 6002, Prämien 159 146, Zs. 28 581. – Ausgabe: Schaden: a) bezahlt 32 188, b) zurückgestellt 15 861, Prämienreserve 21 355, Verwaltungskosten 4581, Steuern 7174, Abschreib. an Inventar u. Effekten 4080, Reingewinn 108 488. Sa. M. 193 730. Reservefonds: M. 71 570, Sicherheits-F. 50 036. Dividenden 1891–98: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. G. Thomä, Stell. Hugo Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Aug. v. Hofacker Exc., Stellv. Geh. Komm.-Rat Heinr. Widenmann, Rechtsanwalt Carl Schott, Komm.-Rat Emil Mittler, Komm.-Rat Gen.-Dir. C. G. Molt, Stuttgart. Firmenzeichnung: Die Dir. Publ.-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Stuttgart. „Union“, Allgemeine Deutsche Hagel-Versicherungs- gesellschaft in Weimar. Gegründet: Im Jahre 1853. Letzte Statutenänd. am 10. Febr. 1898. Zweck: Hagelversicherung. Versich.-Stand 1898 31 726 Policen mit M. 242 909 048 Meiflh . Kapital: M. 9 000 000 in Nam.-Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 300 Einzahlung, davon sin