Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. = Gewinn- u. Verlust-Konto des Rückversich.-Vereins: Einnahme: Vortrag aus 1897 74, Prämienreserve aus 1897 89 335, Schadenreserve aus 1897 83 270, Prämien 449 875, 12 328, Aktienumschreibegebühren 160, verfallene Div. 24, Verlust 7390. Sa. M. 642 459, —– Ausgabe: Verwaltungskosten, Steuern etc. 81 781, bezahlte Schäden 388 767, Prämien- reserve für 1899 85 300, Schadenreserve für 1899 86 610. Sa. M. 642 459. Reservefonds: Zusammen M. 1 278 303 (inkl. Rückversich.-Verein). Kurs Ende 1886–98: M. 1200, 1237.50, –, 1300, –, –, 1048, 875, 850, 950, 860, 780, 610 pro Stück für die Einzahlung ausser der zu übernehmenden Wechselverpflichtung. Notiert in Berlin, Köln, Düsseldorf. Dividenden 1886–98: Hauptges.: M. 90, 80, 80, 60, 60, 70, 40, 45, 50, 35, 37.50, 25, 20 per Aktie. Rückversich.-Verein: M. 30, 25, 20, 15, 15, 20, 0, 6, 15, 0, 6, 5, 0 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Dir. Chr. Luyken, Spec.-Dir. Jos. Benesch, Sub-Dir. Fr. Korten. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Lueg. Prokuristen: Wemmers, Mallinckrodt. Zahlstellen: Wesel: Gesellschaftskasse, Weseler Spar- u. Vorschussges., Poppe & Schmölder; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank; Krefeld: v. Beckerath-Heil- mann; Frankfurt a. M.: Gebr. Wolff; Mülheim a. Ruhr: Rheinische Bank. Publ.-Organe: R.-A., Kölnische Ztg., Amtsblatt, Weseler Ztg. Feuerversicherungs-Gesellschaft Rheinland, in Neuss a. Rhein. Gegründet: Am 17. März 1880, Letzte Statutenänd. vom 11. Juli 1898. Zweck: Versicherung von Mobiliar und Immobiliar gegen Schaden, welcher durch Brand, Blitz oder Explosion, sowie das dadurch veranlasste Löschen und Niederreissen ent- steht, ferner Versicherung von Glas gegen Bruchschaden, auch Unfall-, Haftpflicht- und Garantieversicherung, sowie Versicherung gegen Wasserleitungsschäden. Die Ges. kann vorbehaltlich der staatlichen Genehmigung durch Beschluss der G.-V. andere Ver- sicherungsarten aufnehmen und sich bei anderen Versicherungsunternehmungen und -Anstalten beteiligen. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Aktien à M. 1500; emittiert M. 7 312 500 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr:; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F., 5 % Div. etc., bis 10 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 5 850 000, Grundbesitz, hypotheken- frei 56 665, Hypothekenforderungen 1 890 456, Wechsel 29 146, Guthaben bei Banken u. Geschäftshäusern 242 230, desgl. bei Versich.-Ges. 3627, Zs.-Forderungen 28 939, Ausstände bei Agenten 118 237, Kassa 3424, Inventar 14 000. – Passiva: A.-K. 7 312 500, Kap.-R.-F. 247 985, Specialreserven: a) Delkrederekto 2000, b) Amort. 21 949, c) Invaliden-F. 11 000; Schadenreserve: a) Feuerversich. 51 336, b) Glasversich. 2595; Prämienüberträge: a) Feuer- versich. 430 496, b) Glasversich. 29 657; Guthaben anderer Versich.-Ges. etc. 1360, alte Div. 4575, Überschuss 121 272. Sa. M. 8 236 728. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Uberträge a. 1897: a) Präm.-Reserve f. „Feuer- 413 006, do. für „Glas“ 25 555, b) Schadenreserve für „Feuer“ 50751, do. für „Glas“ 1141; Prämien- einnahme: a) für „Feuer“ 1 190 277, b) für „Glas“ 23 774; Nebenleistungen 23 980, Zs. 86817, Miete 300, Rückerstattung für Stempel 10 459, Aktienübertragung 252, Hypotheken- vermerke 969, Provision v. Retourwechseln 11, Hausschildchen 650. – Ausgabe: Schäden a. 1897; a) „Feuer 48318, b) „Glasé 881; Schäden in 1898: a) gezahlt für „Feuer“ 319 365, bp) zurückgestellt für „Feuer“ 43 272, c) gezahlt für „Glas“ 13 520, d) zurückgestellt für „Glas“ 2595; Rückversich.-Prämien 645 694, Provisionen 47 261, Steuern, Stempel etc. 14 903, Verwaltungskosten 105 513, freiwillige Leistungen für Feuerlöschwesen 1593, Ab- schreib. 1600, Prämienüberträge: a) „Feuer“ 430 496, b) „Glas“ 29 657; Invaliden-F. 2000, Überschuss 121 272. Sa. M. 1 827 946. Gewinn-Verwendung: Kap.-R.-F. 12 127, Div. 103 375, Tant. 6770. Reservefonds: Kap.-R.-F. M. 260 112, Specialreserven M. 34 949. Versich.-Reserven lt. Bilanz. Kurs: M. 450 bis 460 per Aktie bei M. 300 Einzahlung. Notiert in Düsseldorf, Dividenden 1886–98: „ 52%, 5¾, 6, 6½, 5%, 93 5à, 62, 6¾, 3 6¾, 9* Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Jos. Broix, Franz Werhahn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. J. Röckerath, Stellv. W. Thywissen, F. Brandts, Justizrat C. Custodis, Dr. jur. A. Braubach, W. P. Klein, L. Kukuk, E. Quack, Dr. Urfey, N. Müller, Justizrat B. Hellekessel, B. Leuffen, M. Wiese, P. Werhahn, J. Broix. Firmenzeichnung: Die beiden Vorst.-Mitgl. oder deren Stellvertreter. Zahlstellen: Neuss, Münster i. W., Strassburg i. Els.: Gesellschaftskassen; Düsseldorf: Düssel- dorfer Volksbank; Köln: Rheinische Volksbank; Aachen: Aachener Bank für Handel u. Gewerbe; Bonn: Bonner Bank für Handel u. Gewerbe. Nach dem 1. Nov. nur in Neuss. Publ.-Organe: R.-A., Neuss-Grevenbroicher Ztg., Neuss. ――